Seite 2 von 6

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Mi 14. Mai 2008, 17:49
von tobsen
so, hab nun nach langem Kampf den Zylinderkopf rausbekommen, jetzt weiß ich was die ganzen Leute meinen, gaaanz üble Arbeit bei dem Teil.

Ich habe ein flaues Gefühl im Magen wenn ich die Kolben-Bilder betrachte.. lasse jetzt einfach mal die Bilder für sich sprechen und hoffe, dass die zur Diagnose erstmal reichen.

Die Zylinderlaufbahnen sehen noch sehr gut aus, keine Riefen, Kratzer oder der gleichen. Die Kolben habe ich mal (ganz>)grob etwas sauber gemacht, damit man die besser begutachten kann.

Das Kunststoffteil ist nicht geschmolzen, habe es auf 3 Kolben verteilt in Einzelteilen gefunden.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 01:24
von 10Stimpy
Hi, auf dem ersten Bild sieht das ganz rechte Einlassventil nicht besonders gut aus, wenn du evtl nochmal Detail aufnahmen machen könntest von den Ventilen...

Zum Kolben, mach die ma richtig sauber und wenn da keine großen Macken drinn sind, sonst auch noch gut aussehn und deine Wände keine riefen usw haben würd ich fast sagen, die kannste weiter benutzen.

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 08:45
von Zero
Hab mir die Bilder mal in etwas Größer Schicken lassen und Weder Kolben noch Ventile haben einen erkennbaren Schaden!

Lass mal die Ventilsitze Kontrollieren ob die noch alle IO sind und die Ventilführungen!

Am besten einen Motorenbauer mal drüberschauen lassen!

Und dann natürlich neu Planen zusammenbauen und weiter gehts! ;)

Motor

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 11:47
von Vauxhall corsa
hi!
Jupp würd das genauso machen wie zero schon sagte und nen fachmann drüber schaun lassen.aber wenn der kopf schon runter ist würd ich je nach zustand und klackern sofort neue hydros und ventilschaftdichtungen verbaun lassen,jetzt der kopf einmal runter..und am besten zahnriemenkit etc alles neu machen..
und der fachmann soll gucken ob der kopf noch gerade ist,wenn nicht planen lassen fertig..achja und an neue kopfschrauben denken...

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 13:37
von tobsen
Hi!

ich werde heute Mittag mal bei einem Instandsetzer anrufen und einen Termin machen. Dann soll er mal die Ventilsitze u.s.w prüfen, Schaftdichtungen sind bei mir ohnehin ein muss wenn ein Kopf schonmal unten ist. Wegen der Hydros muss er mal schauen, also am klackern war er bisher noch nie, kann gut sein das die schonmal gemacht wurden(hab den Wagen erst seit 5 Monaten, davor war er regelmäßig beim FOH laut Checkheft). Den kompletten Riementrieb inkl. Wapu und aller Rollen hatte ich erst vor einer Woche gemacht(Contitech-satz).

Soll ich die Nockenwellen für den Instandsetzer besser drin lassen oder macht der Ausbau für ihn die Sache nur unnötig teurer?

Bin mal gespannt was nur das prüfen kostet, wenn zuviel gemacht werden muss, dann bin ich schon am überlegen ob ich einen AT-Kopf aus Ebay hole. Nur dort bekomme ich etwas bauchweh wenn ich über die Preise nachdenke.. der Kopf für 320.-EUR inkl. neuer Ventile u.s.w .. wenn ich über die Einzelpreise nachdenke überschreiten die locker 320.-EUR..wer weiß was da für Teile verbaut worden sind.

hmm..

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Do 15. Mai 2008, 19:38
von tobsen
hab vorhin beim Instandsetzer angefragt, der hat ja gesalzene Preise, was haltet ihr davon;

Ventil ausbauen 16.- EUR/St.
Ventilsitz nachschleifen 16.-EUR/St.

macht schon bei 16 Ventilen 512.- EUR! zzgl. planen 60.-EUR + Ventilschaftdichtungen 30.- EUR + Zylinderkopf waschen 16.- EUR + evtl. neue Ventile und Ventilführungen ..

Für das Geld bekomme ich einen kompletten ATM. Leider ist das der einzige Instandsetzer hier in der Nähe. Ich hab mir vorhin nochmal die Ventile genau angeschaut, also krumm dürften die eigentlich nicht sein, die sitzen soweit genau im Sitz. Ich würde ja gerne mal die Ventilfedern ausbauen und am Ventilschaft die Vakuumpumpe(die schaft locker 850mbar) ansetzen. Ich habe aber leider nur einen normalen OHC-Spanner und hab jetzt nochmal nach einem DOHC-Spanner gegoogelt, aber finde nur welche für OHC oder Boxer-Motoren. Hat jemand evtl. einen Vorschlag/Erfahrung welcher am besten geeignet ist? Und brauche ich unbedingt eine spezielle Ventilzange oder geht es auch mit ner langen Spitzzange? Sorry für die vielen Fragen, hab die Schaftdichtungen bisher nur bei OHC-Motoren gemacht.

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 20:40
von Blackcorsi
Ruf mal bei der Fa. Ferring in Oberhausen an, da biste gut aufgehoben.

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 22:30
von Sprengmeister
Ventil ausbauen 16.- EUR/St.
Ventilsitz nachschleifen 16.-EUR/St.

macht schon bei 16 Ventilen 512.- EUR! zzgl. planen 60.-EUR + Ventilschaftdichtungen 30.- EUR + Zylinderkopf waschen 16.- EUR + evtl. neue Ventile und Ventilführungen ..
wow!!!! das echt nen knaller!

also ich hab damals bei unserem instandsetzter für alles 100eur ohne rechnung gezahlt.
da such dir mal lieber noch nen anderen.
ohne rechung kann man machen, muss man nicht. weil wenn der scheiß macht, dann stehste dumm da.
bei unserem war das kein problem, kenne den über kumpels die da schon viel machen lassen haben, also hatte vertrauen das alles gut wird. :D

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: Sa 17. Mai 2008, 23:35
von tobsen
ich habe den Kopf gestern selbst auseinander gebaut, meinen normalen OHC-Spanner habe ich etwas modifiziert(Stück Rohr mit 2 großen Öffnungen zurecht geschnitten) und damit gingen dann auch die Ventile einwandfrei raus.

Zuvor hatte ich mir noch ein langes Haarlineal ausgeliehen und den Kopf auf planheit geprüft, auch hier alles einwandfrei und nichts verzogen(ist ja auch nie heiß geworden).

Die Ventile hab ich auch geprüft, auch hier ist weder etwas krumm bzw verzogen. Ventilspiel in den Führungen passt auch.

Hmm... langsam kommen mir zweifel ob denn überhaupt etwas von dem Plastikstück welches in den Ansaugkanal reingefallen ist, beschädigt wurde.

Was sollte ich denn noch prüfen bevor ich alles wieder zusammenbaue?

Achja, wichtig; wenn nachher der Wagen wieder soweit zusammengebaut ist, wurde mir gesagt, dass ich unbedingt die Benzinzufuhr entlüften soll bevor ich starte, aber wie konnte man mir auch nicht sagen. Bisher hatte ich die Motoren nachdem alles wieder zusammengebaut war ganz normal gestartet, zwar musste ich dann 3-4mal neustarten weil die dann noch nicht so richtig wollten(liefen wie ein Sack Nüsse), aber es ging dann meistens nach dem 3.Start langsam wieder. Ist doch normal oder mache ich tatsächlich etwas falsch? :confused:

*edit* hab vergessen, die Firma Ferring hab ich angerufen, Preise sind ganz okay, der Kopf wird dort anfang nächster Woche nur gewaschen, sicher ist sicher.

Re: ganz dickes Problem! Motorschaden?

Verfasst: So 18. Mai 2008, 10:44
von Zero
Mach doch mal bitte bilder von den Ventilsitzen!

Das evtl gar nichts beschädigt worden ist durch das Plastik teil ist natürlich auch möglich! Aber besser nachsehen und sicher sein als das Hinterher das ganze Ding im Sack ist!