Rost am Radlauf, wieviel?

Alles über den Tigra

Moderatoren: FTBerlin, Iceman

Benutzeravatar
Tigraflieger

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von Tigraflieger »

Also der Preiß ist vollkommen in Rahmen ,meiner wahr schon deutlich Höher, den mann sollte mal Überlegen was da für eine Arbeit hinter steckt.
Ich kann Dir aber auch nur Empfehlen , wenn du deine Wagen abholst genau zu Schauen was sie Gemacht haben .

Den bei Mir hatten sie auch mehr auf der Rechnung stehen , als wirklich gemacht wurde .

( Bleschfusch ) war dan das Resultat

Wurde nicht alles Raus geschnitten , sondern nur angestückelt .

Konnte alles noch mal neu Machen lassen , nach dem mein Resie fertig war , mit der Werkstatt.
Benutzeravatar
tobsen

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von tobsen »

:kinn: das nenn ich mal Rost, so übel habe ich es bisher noch bei keinem Tigra gesehen.. sowas sieht man sonst nur beim alten Kadett, Vectra oder Astra ect. An Hand der Bilder hat da ja schon irgendein Spezi drüber lackiert, wenn ich mir die hübsche Abklebekante so ansehe. Hat sich wohl gedacht, ein bisschen schmirgeln und Farbe, und das Blech ist konseviert.

Naja, 850.-EUR sind aber sehr angemessen, der Innenradlauf usw werden mich höchster Wahrscheinlichkeit auch betroffen sein, so wie das Heckblech u.s.w, evtl. müsste man mal die Schwellerverkleidung runternehmen und schauen ob nicht unten am Schweller auch schon etwas ist. Von den Längsträgern mag ich garnicht sprechen..

Ist der Wagen denn sonst noch soweit in Ordnung? Wenn am Motor auch noch etwas ist, dann würde ich den lieber verkaufen und mir einen "neuen"(<gebrauchten) kaufen. Weil das kann schnell ein Fass ohne Boden werden, wenn du nichts im Bezug auf die Karosseriearbeiten selbst verrichten kannst.
Benutzeravatar
Stev'sTigra
Senior
Beiträge: 2530
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von Stev'sTigra »

Hi.

Ich muss den Thread nochmal ausgraben, weil auch bei meinem Tigra nun Radläufe erneuern ansteht.

Danke hier nochmal an an-tigra-vity, dass er an mich gedacht hat und an walle-tigra fürs rausflexen. DANKE LEUTE!!!

Ich bekam also 2 Radläufe aus nem alten Tigra rausgeflext, die weder in der Kante noch sonst wo Rost haben.

Jetzt stell ich mir die Frage, was kann ich machen um die Spalte an der Radlaufkante zwischen der Seitenwand und dem Radkasten zu "schließen". Da sitzt ja soweit ich weiß bei den meisten Tigras der Rost drin.

Ich würde die Kante gerne geschlossen haben, nur wie kann man das am besten anstellen?

- einfach zuschweißen?
- Dichtmasse?

Würd mich über ne hilfreiche Antwort freuen
Benutzeravatar
Vangelis

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von Vangelis »

öööhm machs so wie original dichtmasse von außen in den spalt, und von innen ein stark kriechendes hohlraumkonservierungsmittel, dann sollte da nichts mehr rosten, wenn de des regelmäßig überprüfst und den hohlraumschutz erneuerst/ausbesserst

Sag mal, da hat sich die lackierung ja echt nicht gelohnt kann des sein?
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von ice tiger »

Vorher noch zuschwießen und ordentlich verzinnen?
Würde der Sache doch auch dienlich sein...
Am Besten auf der rechten Seite die Öffnung zum Tankstutzen mit zu machen bei der Gelegenheit...damit da kein Gammel mehr dran kommt


mfg
Benutzeravatar
an-tigra-vity
Senior
Beiträge: 1559
Registriert: Di 22. Jan 2008, 21:19
Kontaktdaten:

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von an-tigra-vity »

wäre das beste dabei nicht, entweder glasperlstrahlen oder irgendwie anders das blech komplett frei von fabre und sonststigen stoffen machen und dann zum "feuerverzinken" zu bringen ?
Benutzeravatar
ice tiger
Senior
Beiträge: 5766
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:13
Kontaktdaten:

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von ice tiger »

@an-tigra-vity

Ja schon...aber die Schweißnaht selber wird am anfälligsten sein...
Die muss bestens möglich konserviert werden.... Feuerverzinken ist ja auch recht teuer, soweit ich weiß...

Würde es nach mir gehen müsste die ganze Karosse zum Feuerverzinken...;-p

mfg
Benutzeravatar
Vangelis

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von Vangelis »

haja, welche öffnung meinste? die nach unten zum radhaus hin? wie willste die gescheit dicht kriegen? mit den spritleitungen durch? wird wohl so nicht klappen. ich hatte mir mal überlegt dort filz zu spannen oder so. dann kommt weder spritzwasser noch dreck bis oben hin, und man kann es leicht entfernen, falls man mal was an den leitungen schrauben muss.

den spalt zu verschweißen oder zu verzinnen: geht das? kann mir das nur schwer vorstellen kopfüber dort zu verzinnen. verschweißen schon eher, aber da du dort nur punktschweißt haste immer noch öffnungen und einen möglichen rostherd mehr ( schweißpunkte)

hatte mir damals bei meinen radläufen überlegt nachdem ich alles entrostet habe, in den radlauf rein dichtmasse zu spritzen, dann des einschweißblech andrücken und oben halt dann an die seitenwand zu schweißen. problem ist nur die hitze, die entsteht ( ist nicht gerade förderlich für die dichtmasse :P )
wenn man allerdings wirklich langsam schweißt und ständig abkühlen lässt könnte sich das problem auch erledigen.

bei meinem radlauf habe ich die möglichkeit mit dem hohlraumwachs gewählt und zusätzlich von außen dann dichtmasse über den spalt gezogen
Benutzeravatar
Stev'sTigra
Senior
Beiträge: 2530
Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
Kontaktdaten:

Re: Rost am Radlauf, wieviel?

Beitrag von Stev'sTigra »

Vangelis hat geschrieben:öööhm machs so wie original dichtmasse von außen in den spalt, und von innen ein stark kriechendes hohlraumkonservierungsmittel, dann sollte da nichts mehr rosten, wenn de des regelmäßig überprüfst und den hohlraumschutz erneuerst/ausbesserst

Sag mal, da hat sich die lackierung ja echt nicht gelohnt kann des sein?

Da hast du recht, aber ich dachte ja dass der Lacker mich nicht übers Ohr haut, war halt zu viel Vertrauen in die Menschheit.

Tja ich würd halt diesen doofen Spalt bestmöglichst zu kriegen.
ice tiger hat geschrieben:Vorher noch zuschwießen und ordentlich verzinnen?
Würde der Sache doch auch dienlich sein...
Am Besten auf der rechten Seite die Öffnung zum Tankstutzen mit zu machen bei der Gelegenheit...damit da kein Gammel mehr dran kommt


mfg
Mir kommt kein Zinn ans Auto!
Vauxhall corsa
Senior
Beiträge: 1285
Registriert: So 17. Apr 2005, 13:01

Karosse

Beitrag von Vauxhall corsa »

hi!
Karosse Feuerverzinken?Wenn ich seh wenn wir dünne Blech zum verzinken geben wie wellig die wieder kommen würd ich da schon gar nicht beim auto tauschen lassen.Danach war die Kiste mal gerade ... :D
Antworten