Subwoofer im Reserverad

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Kev89

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von Kev89 »

hi,

noch als idee würd ich anstatt plexiglas (zerkratzt schnell) edelstahl nehmen und ein gewünschtes logo mit bohrlöchern machen....z.B.
"TIGRA" oder deine initialen oder so :juhu:
Benutzeravatar
gtown4life

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von gtown4life »

ich will ja gerade nicht das der Subwoofer UNsichtbar wird
er soll ja SICHTBAR werden^^ als odas ihn jeder sieht der den Kofferaum aufmacht
später evnetuel noch mit paar lichtern^^

also mus was anders als plexiglas her, oder ich überzieh plexiglas mit ner klarsichtfolie ähnlich wie bei handydisplay gegen kratzer, die kan ich ja dan nwechseln wen zu sehr zerkratzt ist

mfg
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von SiMsound »

Es müssen auch nicht unbedingt Löcher in die Platte. Wichtig ist lediglich eine Art der Schallführung. Die kann man auch anders erledigen.
Ausserdem sollte man ein wenig aufpassen. Wenn man im allgemeinen von Plexiglas redet ist das weitläufig gesehen falsch.

Das ist erstmal Acrylglas. Standard Acryl wie man es im Baumarkt bekommt ist recht Kratzempfindlich.
Das "echte" Acrylglas welches von Thyssen unter Patent hergestellt wird ist relativ beständig gegen Einflüsse. 100% Kratzfest ist es aber auch nicht.
Ausserdem ist das Plexi von Thyssen zusammen mit einer Mischung von Degussa so ziemlich das einzige was sich anständig Lasergravieren lässt.
Wer das Plexi mal live gesehen hat dem wird auch auffallen das es klarer ist als Standard Acryl.
Das nur mal so am Rande als kleine Materialkunde. ;)
Benutzeravatar
The Alchemist
Senior
Beiträge: 3241
Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von The Alchemist »

Da Spricht der Profi :)

Du kannst zB auch ienen doppelten Boden Bauen, das bringt dir einerseits noch in paar cm mehr Volumen, falls benötigt, und zum anderen einen guten Platz für die Endstufe. Hab ich auch schon ein paarmal so verbaut, funktioniert an sich prima.

Bei dem doppelten Boden kannste dann links und rechts zum Seitenteil 3cm luft lassen, wo dann der Bass rausdrücken kann, hatte da ma nen Workshop in ner Hifi-Zeitung, die ham das auch so gemacht.

Zum Thema Plexi/Acryl-Platte nehm zB ne 13er oder 16er MDF Platte als obere Abdeckplatte, dann fräst du auf der Unterseite mit der Oberfräse rund um den ausschnitt für dein Fenster so ca 5mm tief material weg und schraubst das fenster von unten gegen. dadurch haste nen absatz zwischen auflagefläche und scheibe, das schützt zumindest bei größeren gegenständen ganz gut ver kratzern.

mfg. Flo
Benutzeravatar
Der Don

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von Der Don »

Oder du machst es so. Lautsprecherabdeckung ist aus Guss, also recht stabil, und der Bass bleibt auch sichtbar...
Benutzeravatar
gtown4life

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von gtown4life »

hee
ja so in etwa wie auf dem bild will ichs haben, nur wen man da was draufstellt kans ja passieren das es auf das membran fällt oder?

ich werd mal sehn werds nächste woche angehn genug tipss hab ich ja schon von euch
Benutzeravatar
_Tigra_

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von _Tigra_ »

hmm wie ist das den mit TÜV muss nicht ein reifen u felge im auto sein ??reicht da der schaum ? :blushing:
Benutzeravatar
Jojo81
Senior
Beiträge: 4767
Registriert: Mo 9. Mai 2005, 12:31

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von Jojo81 »

ja, reicht. gibt ja genug autos, die serienmäßig nichtmal ein ersatzrad haben
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von SiMsound »

Mittlerweile gibt es sogar reichlich Fahrzeuge die nichtmal den Schaum mit dabei haben. Solch Material ist nicht vorgeschrieben.
Benutzeravatar
yakoli

Re: Subwoofer im Reserverad

Beitrag von yakoli »

Ich muss mich mal hier einklinken, bevor ich einen neuen Thread aufmach.

Ich will beim Corsa C meine geschlossene Box weg haben und den Sub in die Reserveradmulde reinpacken.

Kann ich den Sub mittls zweiten Boden in die gedämmte Reserveradmulde reinhängen (vorausgesetzt das Volumen entspricht dem was mein Sub braucht), oder isses besser ein Gehäuse zu nutzen?

Momentan siehts so aus:
Bild

Wollte dann noch einen zweiten boden mit entsprechendem ausschnitt überm Sub reintun.

Muss für das Vorhaben z.B. die Reserveradhalterung zwingend ab?
Antworten