Seite 2 von 2
Re: Größe für Reserverad Subframe
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 21:03
von Toms-Car-HiFi
naja, können uns jetzt um Details streiten...
Muss aber nicht sein.
Wichtig ist, dass das Gehäuse auf den Woofer EXAKT abgestimmt ist.
Da liegt die Kunst, bei beiden Varianten..
Re: Größe für Reserverad Subframe
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 22:36
von Bay Area
Der eine hat vielleicht höhere Ansprüche als der andere aber ich muss dazu sagen das ich nicht mehr als 90 € fürn Gehäuse ausgeben will.
Will einfach nur schönen Sound ohne Rekorde zu brechen

Re: Größe für Reserverad Subframe
Verfasst: Mi 7. Jan 2009, 23:35
von SiMsound
TOM ganz ehrlich. Das ist schwachsinn.
Wie gut ein Woofer in einer Reserveradkonstellation spielt ist von seinem EBP Produkt abhängig und von nichts anderem. Der Preis ist kein Indiz.
Ich kenne sehr billige Chassis beispielsweise von Intertechnik die so um 60,- Euro liegen die perfekt für Reserveradanwendungen laufen.
Ich kenne aber auch Woofer im Bereich deutlich über 600 Euro wo das EBP das überhaupt nicht hergibt.
Im Gegenteil. Viele grosse und teure Woofer haben oft sehr schwere Membranen (ein Tribut an heutige max. Belastbarkeiten). Und das MMD bestimmt massgeblich das EBP.
Re: Größe für Reserverad Subframe
Verfasst: Do 8. Jan 2009, 06:48
von Toms-Car-HiFi
Sicher spielt das Chassis auch eine Rolle, will ich nicht anzweifeln.
....
Re: Größe für Reserverad Subframe
Verfasst: Mi 21. Jan 2009, 18:06
von MrNett
Hallo,
das Problem ist doch ganz einfach.
Es wird häufig irgendwas ohne Sinn oder Verstand gekauft. Hier muß ich Simsound zustimmen. Auf die Komponenten kommt es an.
Und man muß sich auch überlegen, was man will und wo die Abstimmung hin soll. Und wie der Kofferraum aussehen soll.
Ich kann mich an den Phase Alicante 12" erinnern. Ja einer der besten Klangwoofer bis heute. Aber vom Einbau nicht ohne!
Daher pauschal zu sagen, daß der Reserveradsub "Müll" sind, halte ich für sehr gewagt.