Nee war BleiMonsterrad hat geschrieben:Mumpitz. Dann war es kein GFK

Es geht auf jedenfall!
Anscheinend muß man es nur KÖNNEN...
http://www.youtube.com/watch?v=5KT2BJzAwbU
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Nee war BleiMonsterrad hat geschrieben:Mumpitz. Dann war es kein GFK
Video is Schlecht ohne Kamera mmh.carava hat geschrieben:Bei GFK mit Wärme behandelt passiert nur :
Vorsicht
Die eine Heizlampe/ Abrenngerät/ Heizluftfön verursacht Blasenbildung, Blasigwerden oder Rauch bei GFK.
Dann zeig mir/uns wie man mit Wärme GFK in die Ursprüngliche Form zurückbringt.Will Bilder bzw . am besten ein Video.![]()
![]()
PS: http://www.kurotec-kts.de/kts_lib/9110.pdf
Na wenn Du da Beruflich mit zu tun Hast Probier es doch einfach mal aus.carava hat geschrieben:Aber nich vergessen. Kanns mir zwar nich vorstellen ( haben auch beruflich damit zutun ) aber naja man lehrnt nie aus .![]()
dh im klartext wenn du es auf eine bestimmte temperatur die nicht zu heiß sein darf bringst und dann wieder abkühlst erstarrt es in der formThermoplaste (Singular: der), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich einfach (thermo-plastisch) verformen lassen. Dieser Vorgang ist reversibel, das heißt er kann durch Abkühlung und Wiedererwärmung bis in den schmelzflüssigen Zustand beliebig oft wiederholt werden, solange nicht durch Überhitzung die sog. thermische Zersetzung des Materials einsetzt. Darin unterscheiden sich Thermoplaste von den Duroplasten und Elastomeren. Ein weiterers Alleinstellungsmerkmal ist die Schweißbarkeit von Thermoplasten.