Seite 2 von 2

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Mi 18. Feb 2009, 20:39
von Pega
ich würde da nix kurzschließen, aber müßt ihr selbst wissen ^^

Fahr zu Opel und laß es für ne kleine Spende in die Kaffeekasse auslesen. Alternativ gibts da auch Interfaces fürs Notebook.

Mit nem Seriellem Interface kann man sogar die OPCom Demo nutzen womit man AFAIK alle Steuergeräte auslesen kann.

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 08:53
von knighttonic
Also, da mein Tigra sowieso nur mein Zweitwagen ist, hab ich es einfach mal probiert....

Pin 4 und 6 kurzschließen..

dann beginnt die Motorwarnleuchte zu blinken.

Start 1 Blinken = Bereit...

dann geht es mit dem Fehlercode los.

10x Blinken = 0

2x Blinken = 2 usw...

Es wirkt etwas komisch, da der Tigra den Fehler endlos wiederholt. Da kann man schnell aus dem Zählen kommen. Ich hoffe es konnte jemandem weiterhelfen

Ich hab es einfach mit einer Digi-Cam aufgezeichnet und mir hinterher am Rechner angesehen.

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 09:23
von Stev'sTigra
Und was kam nun raus?

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 10:31
von knighttonic
P0120 Spannung am Drosselklappenpoti zu niedrig...

Meine Interpretation: Der Motor zieht über die Gummischläuche Falschluft, oder sie sind durch Ölschlämme verstopft.

Ich hatte das Problem schonmal und hab auch darüber schon einen Beitrag geschrieben. Poröse Schläuche sind beim Tigra ein häufiges Problem...

Alternativ könnten es auch aufgeriebene Kabel sein, die falsche Signale an die Motorsteuerung liefern

:-) grüssle

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 11:06
von Stev'sTigra
Da würd ich beim Tigra erst mal nach porösen Schläuchen suchen. ich glaub da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du fündig wirst.

Re: Diagnosestecker

Verfasst: Fr 20. Feb 2009, 13:04
von knighttonic
Der Tigra leidet schon etwas an Altersschwäche... aber er hat mich schön durch mein Studium bekleidet...