Seite 2 von 3
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 16:39
von Corsa A
also lenkrad zittern liegt niemals am fahrwerk selbst,denn das fahr werk an sich ist fest montiert,das einzigste wa slocker sein kann sind anbauteile,die der kunde selbst anbringt (domlager und sämtliche lager am achsschenkel)
damals hatte die 50er hautpfeder gereicht laut gutachten und erprobung des gutachtenhersteller
ich hab damals auch einen corsa gekauft mit 109ps,jetzt gibt es einen corsa mit knappen 200,ich will mein geld zurück oder eben den gleiche motor
das läuft ja auch net
es ist ein produkt,welches weiterentwickelt wird
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 16:48
von BS-111
@Corsa A ich versteh deine Aussage schon irgendwie . Aber du kannst es nicht damit vergleichen ob es nun einen Corsa mit 200 PS gibt oder mit 109.
Ich versteh das eher so: Du hast einen Corsa mit 109 PS gekauft und plötzlich hat sich rausgestellt das er Motor an leistung verliert ( 80 PS nur noch ). Opel kontert und bringt als Produktpflege plötzlich einen mit 200 PS raus. Das hilft dir mit deinen 109 Ps aber nicht. Du willst deine 109 Ps wie beim kauf versprochen. Opel bietet dir dann an das du den neuen Corsa haben kannst er dich aber soviel kostet wie dein alter Corsa. Also was machst du ?
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 16:58
von Corsa A
BS-111 hat geschrieben:@Corsa A ich versteh deine Aussage schon irgendwie . Aber du kannst es nicht damit vergleichen ob es nun einen Corsa mit 200 PS gibt oder mit 109.
Ich versteh das eher so: Du hast einen Corsa mit 109 PS gekauft und plötzlich hat sich rausgestellt das er Motor an leistung verliert ( 80 PS nur noch ). Opel kontert und bringt als Produktpflege plötzlich einen mit 200 PS raus. Das hilft dir mit deinen 109 Ps aber nicht. Du willst deine 109 Ps wie beim kauf versprochen. Opel bietet dir dann an das du den neuen Corsa haben kannst er dich aber soviel kostet wie dein alter Corsa. Also was machst du ?
Hol dir für 140€ federn und gut is
nach 6 jahren mal etwas ins fahrwerk zu stecken sollte ja nicht das problem sein
das ist eben die weiterentwicklug von einem produkt und fertig,vor 6 jahren haben die federn gepasst laut dem gutachten ersteller,kw hat gemerkt es gibt probleme also verbessern wir was
die haben so viel an ihren fahrwerken jahr für jahr verbessert,willst du dann als kunde der vor 6 jahren ein fahwerk kaufte jetzt das auf dem gleichen stand haben wie die neueste produktion 2009?
nur weil beides kw variante 2 heisst?
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:17
von Nukewinter
Also Corsas mit verschiedenen Motoren sind unterschiedliche Produktvarianten. Es ist richtig, dass man nicht nen 2.0 Motor fordern kann, wenn man sich zuvor für einen 1.6er entschieden hat. Genauso siet es mit Faceliftteilen aus.
Bei dem Fahrwerk gab es aber keine Wahlmöglichkeit. Es ist sogar so, dass die Federkennzeichnung dieselbe geblieben ist. Es gab auch keinen Hinweis des Herstellers, dass es zu Problemen kommen kann, wenn man ein Fahrzeug fährt, welches die max. VA Last erreicht (das müßten eigentlich die meisten Tigis sein aus dem letzten Modelljahr). Ich sehe hier einen technischen Mangel bei den Federn und keine Aufwertung der Produktausstattung, wie die neuere Fertigung aus Edelstahl mit nur noch einem Verstellring, denn die trägt nicht zum Fahrverhalten bei. Es geht um die Grundfunktion des Fahrwerkes.
Weiter zum Lenkradzittern... Stützlager und Axiallager wurden erneuert, weil ein Stützlager gerissen war. Die Ursache dafür waren die Dämpfer. Das Thema Federn kam dann nur parallel bei der Recherche auf den Plan. Wenn die Federn nun die meiste zeit aufeinander scheppern sehe ich einen erhöhten Verschleiß be iden Federbeinen vorprogrammiert, es sind ja gerade die vielen kleinen Unebenheiten hintereinander auf der Straße, die den Wagen komplett eintauchen lassen (mit scheppern). Ich kann ja jetzt aus Erfahrung sagen, mit den neuen Dämpferpatronen werden unebenheiten wieder geschluckt. Aber manchmal ist's immer noch kritisch mitm Eintauchen und so.
Aber das Lenkrad zittert immer noch sporadisch, wie ich auch ausführlich beschrieben habe... das ist es, was mir Sorgen bereitet...
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:19
von Nukewinter
Und zu den 140€ für die Federn kommen dann noch die Kosten für Einbau und eine Achsvermessung dazu...
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:23
von Corsa A
Nukewinter hat geschrieben:Und zu den 140€ für die Federn kommen dann noch die Kosten für Einbau und eine Achsvermessung dazu...
einbau kann jeder selbst und achsvermessung is net unbedingt notwendig aber mit viel platzmangel verbunden
und wenn er eh neue patronen hat hätte man das gleich zusammen tauschen können
und federn bei nem gewinde tauschen is ja net schwer
ich weiss noch net so ganz was du net verstehst Nukewinter
stand der dinge DAMALS war passt so,fertig
stand der dinge 4 jahre später 60er hauptfedern
fertig
das ist kein mangel des produktes
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:30
von BS-111
@ Corsa A ich denke du willst mich immo nicht verstehen. Klar kann sich ein Fahrwerk in den Jahren verbessern/verändern.
Allerdings bestand das Problem seit der Herstellung der ersten Feder und nur weil es bisher wenig Reklamationen gab und man dem Problem mit Produktpflege entgegen wirken konnte, darf ich trotzdem nicht die Kunden die damit Probleme haben behandeln als wenn Sie nie 1000 € für ein Fahrwerk ausgegeben haben.
R.Lewis war mit mir damals vor Ort und hat auch auf Kullanz die Federn seines 1000 Kilometer alten Fahrwerks getauscht bekommen. Ich verlange nicht die gleiche behandlung(dafür ist mein Fahrwerk bedeutend älter..), allerdings erhoffe ich ein entgegenkommen...
Aber ich denke .. das ist genug zu dem Thema ...
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:49
von Nukewinter
Alles eine Frage des Geldes, sag ich da nur! Dann hätte man noch dies, noch jenes und noch was tauschen können... ups, neues FW = günstiger

und kein Geld mehr für'n Brot aufm Konto...
@Corsa-A: Du gehörst wahrscheinlich dann zu den Leuten, die anderen sagen: "Pech gehabt, was kaufste Dir auch so ein teures Markenfahrwerk. Hättest Dir das mal ein paar Jahre später zugelegt, würdest jetzt viel besser fahren." Ich muss mir unbedingt mal eine Kristallkugel anschaffen ;-)
@BS-111: Genau das meine ich ja... man kaufte sich damals schon extra keinen ebay Müll, um dann später eine technische Benachteiligung festzustellen.
Leider habe ich meine zumeist negative Tuning-Erfahrung erst mit meinem Ti gesammelt...
Genug zum Thema Federn! hab ich halt Pech gehabt. Ansprüche ggü. KW kann man ja jetzt keine mehr stellen. Aber Kulanz wäre da schon recht nett...
Aber viel wichtiger:
Was ist jetzt mit meinem Lenkradschlackern, Ich habe einige Vermutungen und mögliche Ursachen aufgelistet.
Können wir jetzt bitte darüber diskutieren?

Was soll ich als nächstes in Angriff nehmen?
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 17:55
von Corsa A
Ich hab mir selbst ein kw fahrwerk gekauft und für den vollen preis andere federn bestellt und fertig,ich hab net so nen wind darum gemacht in ein 6 jahre altes fahrwerk nochmal 140€ zu stecken
und,wenn das ein MANGEL gewesen wäre hätten sie kein gutachten für das fahrwerk erhalten
ich versteh da jetzt deine aussage net so ganz,wie du vorhgersehen kannst wie ich bin und was ich denke
ich sag,wenn du net bereit bist 140€ für das aufwerten des fahrwerks zu zahlen,DANN haste pech gehabt
ein lenkrad schlackern kommt 1000%ig net von einem fahrwerk,wie oft noch
- lenkgetriebe ausgeschlagen
- vorderachse irgendwelche lager defekt/ausgeschlagen
- achsschenkel ausgeschlagen (aufnahme der spurstange)
- felgen nicht/falsch gewuchtet
- schlecht und unterschiedlich abgefahrene reifen
was anders kann NIE für ein lenkradwackeln zuständig sein
Re: KW Gewindefahrwerk - Problem mit Federn
Verfasst: So 12. Jul 2009, 18:24
von Nukewinter
Nukewinter hat geschrieben:
Vermutungen / mögliche Ursachen
nach einigen Stunden surfen hier im Forum... Ich schreibe einfach mal alles runter, was sich bis jetzt auf meinen Schmierzettel verirrt hat beim Lesen:
- Ist das neue Antriebswellengelenk möglicherweise defekt? Ist das feststellbar?
- Hydrobuchsen vielleicht ausgeschlagen? (dürfen die das nach
143Tkm)
- Motorlager/Motordämpfungsblöcke?
- Servopumpe/Ölstand/Entlüftung
- Kreuzgelenk
- Antriebswellen schließe ich persönlich aus, da das Problem nicht konstant auftritt
Mein Problem ist, ich kann nicht einfach alles austauschen und hoffen, dass es dann besser wird. Die finanziellen Mittel geben hier den Ton an, wobei ich nicht abgeneigt bin, lohnenswerte bzw. notwendige Investitionen zu tätigen (fragt nicht, was mich die Aktion Dämpfer Domlager gekostet hat, aber immer noch günstiger als ein neues KW V2)
So, ich habe mich jetzt einmal selber zitiert...
@Corsa-A:
-Danke für den Hinweis auf das Lenkgetriebe. Kann ich das selber prüfen irgendwie?
-irgendwelche lager defekt/ausgeschlagen ist nicht besonders hilfreich... zumal auch alle sauf spiel und verschleiß geprüft wurde
-Achsschenkel? meinst Du die Spurstangenköpfe?
-Thema Felgen/Reifen hatte ich erwähnt, die sind 100% iO (zumal VA<>HA getauscht und 2x neu gewuchtet)
Wichtig wäre mir mal eine Aussage zum Antriebswellengelenk...
Danke