Seite 2 von 2

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Di 3. Nov 2009, 00:27
von ch_wagner
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Di 3. Nov 2009, 23:34
von StarTrooper
Also Gasdruckdämpfer lassen auch auf lange Lebensdauer kaum nach, eher Gas / Öldruckdämpfer und las schlimmstes reine Öldruckdämpfer, die schon ab 50 tkm platt sind ---- DAS mal als TATSACHE ... im Tigra sind Gas/Öldruckdämpfer verbaut.

Serienfahrwerk hart / straff sind Worte, die NIEMALS nebeneinander genannt werden können. Das Serienfahrwerk ist gemeingefährlich und schaukelig wie irre. Mein Vorbesitzer hatte noch wenige Monate vor dem Verkauf neue Dämpfer rundum verbaut, die gleich mal rausflogen --- kippelig und schaukelig wie sau !!!

Im vorliegenden Fall wird wohl was gebastelt sein oder gar wie es viele Bastler machen, Begrenzer bis aus Block reingesetzt worden sein... Check das mal besser nach, dem Fahrverhalten ist "weich" genausowenig zuträglich wie "hart" ... :thumbdown:

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 02:10
von ch_wagner
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 11:34
von Neusser-Tigra
Was ist das nur für eine Welt......

Da empfielt der Ölmuffel Öldämpfer........

Aber deine Erklärung klingt plausibel

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Mi 4. Nov 2009, 16:43
von StarTrooper
ch_wagner hat geschrieben:Das stimmt leider nicht, Startrooper.

Um's mal kurz zu umreißen:

Insbesonder Gasdruckdämpfer lassen nach mit der Zeit. Da das Gas im Dämpfer immer unter Druck steht (auch im nicht belasteten Zustand). Deshalb kommt es zwangsläufig zum Druckverlust in den Dämpfern, da Umgebungsdruck < Gasdruck im Dämpfer. Auch die Durchdringung des Gases durch das Metallgehäuse des Dämpfers muss berücksichtigt werden.

Das alles kann dir bei einem Öldruckdämpfer nicht passieren. :) Da herrscht im unbelasteten Zustand kein Druckunterschied und somit lässt der Öldruckdämpfer auch nicht so stark nach wie ein Gasdruckdämpfer.

Stell dir mal die 2 Varianten nebeneinander und dann wird der Unterschied sehr schnell klar. Gasdruckdämpfer gehen ohne Belastung auch immer auf die maximale Länge zurück und die Öldruckdämpfer behalten ihre Stellung bei.
(So sollte es auch sein, es ist ja auch ein Dämpfer ;) )


50tkm Lebenszeit für Öldruckdämpfer??? Kann es sein du verwechselst da was? Also ich fahre meine Koni seit über 100tkm und ich musste noch nicht mal fein-nachstellen... solange nämlich das Öl nicht durch eine defekte Dichtung entweicht bleibt die Dämpfung so gut wie konstant und das über viele viele km.

Was sind Gas/Öldruck Stoßdämpfer? Der Tigra hat definitiv Gasdruckdämpfer, auch wenn der Kolben möglicherweise mit Öl geschmiert wird :-D :)

Als Dämpfungsmedium empfehle ich immer Öl, es lässt sich besser handlen und behält auch seine Dämpfungseigenschaften über Jahre bei. Mal ganz abgesehen davon wirkt sich die Temperatur nicht so stark aus.


Autsch --- nur mal meinen Wissenschatz kurz umrissen mein Bester: :whistling:

Seit gut 20 Jahren nur / ausscxhliesslich getunte Autos, so manchen Wagen mehrmals zerlegt, einige Auztos restauriert (Mini / MG / Porsche / Jaguar / Käfer ...) Kfz-Branche gearbeitet und dazu im Rennsport etwas gemuckelt...

Übrigens auch noch ein "Urgestein des Forums" .... ;) Hab somit alle Fragen hier durch... :whistling:

Noch Fragen? :)


Das mit der "Durchdringung des Gases durchs Metallgehäuse lass ich ma derweil unkommentiert stehen ... :roll: :roll: :roll:

Nochmal von vorne in Stichworten, denn ALLES zu erklären würde den Rahmen sprengen. Bilde dich evtl. mal auf den Fachseiten weiter. BITTE !!! Bevor du solchen Schmarrn verbreitest. :blushing:

- Der Tigra hat Gasdruckdämpfer, diese sind mit Öl gefüllt und haben ein Gaspolster um ein Aufschäumenm des Öl zu verhindern und auch die Kennung entsprechend zu beeinflussen. Dieses Gas entweicht mit der Zeit, aber DAS dauert. Der Kolben benötigt keine Schmierung, sorry, völliger Blödfug ...
Gerne bohre ich dir meine Seriendämpfer vor laufender Kamera auf, aber DU kommst vorbei um die Sauerei wegzumachen. Übrigens kannst du in jedem Selbsthilfebüchlein zum Tigra nachlesen wie / an welcher Stelle man die Dämpfer anbohrt um das Gas entweichen zu lassen ...

- Reine Gasdruckdämpfer gibts nur im Rennsport und sind Sonderanfertigungen, nicht fahrbar auf der Strasse...

- Öldruckdämpfer werden als billige Alternative in Serienfahrzeugen ohne Anspruch an Sportlichkeit verbaut. Diese lassen mit der Zeit vehement nach, da der Simmerring das dünne Öl (im Fahrbetrieb noch dünner) mit der Zeit rauslässt .... ein Durchfaller beim TÜV übrigens. Der unterste Corsa B mit 45 PS hat solche Dämpfer verbaut.

- Das Nachstellen deiner KONIS geschieht durch Verengung der Durchströmventile / Überströmkanäle, Auch diese lassen mit der Zeit das Gas raus ... nur stellt man diese eben etwas nach. Durch Metallgehäuse entweicht da nichts ... :beat:

--------------------

Nix für ungut mein Bester, aber etwas Nachilfe täte dir in Sachen Kfz-Tech doch Not :nene: :nene: :nene:

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 15:14
von sometsu
Also ich empfinde das Fahrwerk vom Tigra ebenfalls als recht hart, wenn ich da im vergleich mal mit dem Golf 3 von meiner Mutter fahre, dann is das wie in nem Mercedes, vom Komfort her ;)
Also ich denke, das das normal ist.
Desweiteren finde ich das Fahrwerk überhaupt nicht schaukelig o.ä., ich kann fast schneller in Kurven gehen als mit meinem Corsa mit Bilstein-Fahrwerk oO

Gut, im Motorraum hab cih einen "Bilstein-Aufkleber" gefunden, aber ich denke nicht das davon was verbaut wurde, das Auto hat ne Oma gefahren und nur ihr Mann hat das Auto halt bisschen gepflegt, denke der hat den Aufkleber da nur so hingeklebt ^^ Deswegen denk ich mal das ich auch das Original-Fahrwerk hab, und das find ich top, aber ist ja immer subjektiv ^^

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 17:47
von szubi
ja mir ist das fahrwek einfach zu hart
gibt es auch weichere fahrwerke die vielleicht auch n bisschen tiefer sind und trotzdem nicht allzu teuer
hat da jemand irgentwelcher erfahrungen die er/sie mir mitteilen möchte?

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:09
von Bombcat
tiefer und weicher? komische kombination. ist ja wie ein warmes eis... :rolleyes:
je tiefer der wagen kommt, desto härter muss das fahrwerk ja auch werden, weil sich der federweg verringert, die masse des wagens aber gleich bleibt. also müssen die federn zwangsläufig härter werden.
das serienfahrwerk des tigra ist verhältnismäßig schon straff abgestimmt, da würde ich zustimmen. aber komfortabel ist es meiner meinung nach allemal. außerdem erhebt der tigra ja nen gewissen anspruch auf sportlichkeit, da hat en weiches fahrwerk ja nix zu suchen.

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 20:47
von mephist86
Ums noch mal auf den Punkt zu bringen, hart wird das auto durch andere Dämpfer und nicht durch andere Federn!

Re: orginal fahrwek wirklich so hart

Verfasst: Do 5. Nov 2009, 23:37
von Bombcat
sorry, aber das ist doch quatsch... :nene:

die federn bestimmen die härte des wagens. kürzere federn müssen immer auch härter sein als die normal langen. wegen der abzufedernden masse. stoßdämpfer dämpfen nur die schwingungen der federn.
mit sportfedern legt man den wagen erstens tiefer und zweitens macht man ihn härter. und das ganz ohne an den dämpfern was zu machen.
das ist einfach nur physik...
&quot hat geschrieben:Ein großer Federweg ermöglicht den Ausgleich großer Fahrbahnunebenheiten, bewirkt jedoch einen hohen Schwerpunkt des Fahrzeugs und steht daher bei zweispurigen Fahrzeugen hohen Geschwindigkeiten in Kurven entgegen. Sportwagen verfügen daher in der Regel über einen kleinen Federweg. Je kürzer der Federweg ist, desto steifer müssen die Federn sein. Dies gilt für konventionelle Stahl-Linearfedern, deren Kraft mit der Wegverkürzung abnimmt, und für Stahl-Drehstabfedern, deren Drehmoment mit dem Verdrehwinkel ansteigt, es gilt jedoch nicht in jedem Fall für Luft-, Gas-, Hydraulik- oder Kombinationssysteme.