also meines erachtens nach erzählst du da etwas falsches. das mit dem EDIT: querschnitt kann ja stimmen aber der rest irgendwie nicht
z.b. wenn dann wären die widerstände unterdimensioniert weil ich für eine reine parallelschaltung je led einen 560 ohm widerstand bräuchte
mfg
marlon
Sicherung berechnen.
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Sicherung berechnen.
Schön und gut, nur dass gängige LEDs nicht Silizium als Halbleiter verwenden. Und je nach abgestrahlter Farbe variiert der verwendete Halbleiter und somit die Schwellspannung. Warum soll zudem die Parallelschaltung einen Vorteil gegenüber der Reihenschaltung haben? Für jede LED ist bei der Reihenschaltung genügend Spannung vorhanden, der Rest fällt am Widerstand ab, der Strom bleibt an jeder LED gleich. Zudem verbrätst du bei der Parallelschaltung viel mehr Leistung am Widerstand, welche als Wärme abgeführt wird.Mave321 hat geschrieben:0,5 quadrat als querschnitt reicht völlig aus.ausserdem würd ich sie net in reihe sondern parallel.haste ne bessere lichtausbeute.ausserdem fallen an jeder led 0,7V schwellspannung ab (sliciumcharakteristik) die du mit einrechnen musst. so wären deine widerstände überdeminsioniert.ich würd se eh parallel verdrahten.aber muss du wisse.
mfg mave
Re: Sicherung berechnen.
Nicht schon wieder das LED Thema... 
Nein, du brauchst nicht extra eine Sicherung! Kabel reicht 0.5mm²... Querschnitt!! NICHT Durchschnitt!!!

Nein, du brauchst nicht extra eine Sicherung! Kabel reicht 0.5mm²... Querschnitt!! NICHT Durchschnitt!!!