Seite 2 von 7
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 22:48
von mephist86
also ich würde nen c14se, c16se oder c20ne fahren im corsa. am ehesten wohl nen c16se, ist nicht zu groß zwecks verbrauch, genügend leistung hat er auch und recht robust is er
Auf jeden fall würd ich auf nen 8v zurückgreifen.
Also ich weis ja net wie die erfahrung bei euch ist aber x14xe und x16xe werden im vergleich zu den 8v motoren irgendwie net so alt?!
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 23:35
von Blue83
halt doch einfach mal die fresse corex. der 1,4er ist der bessere 16v als der 1,6er. punkt ende.
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Mo 5. Jul 2010, 23:41
von Bill
Raser16V hat geschrieben:Also warum bist du so unzufrieden mit dem X14XE..
Wie wärs mit der überlegung eines Motorumbaus wenn die Substanz so gut ist.
zb auf C20NE.
MFG Bernd
Hallo,
nun, ich habe versucht zu beschreiben, warum ich mit dem X14XE nicht so recht glücklich bin.
Selbst mein C12NZ hat mich da mehr beeindruckt, weil der echte Steherqualitäten hatte.
Motorumbau kommt nicht in Frage, der Corsa ist mein Auto, das ich fahren und verschleißen will.
Das ist für mich kein Showcar, so weh das jetzt auch manchen Leuten tun mag.
Ich habe das Auto gekauft, um damit bei schlechtem Wetter und im Winter meine für mich wichtigen Autos zu schonen und um damit Kilometer zu schruppen, auch wenn er von der Substanz her dafür zu gut erscheinen mag.
Aber genau das kann er leider nicht.
Grüße
Bill
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 00:02
von Markus82
also um beim topic zu bleiben
das mit der übersetzung ist beim corsa kein problem da gibt es viele verschidene orginal getriebe oder man kombiniert , ich weiß ja nicht was für ein getriebe du hast aber mann könnte z.b den 5ten gang vom wr getriebe verbauen.
und das mit dem rucken ab 4000 ist nicht normal hast du schon in irgendeiner form fehlersuche betrieben?
ist den jetziger motor ein überholter at motor vom motorbauer? oder einfach nur ein gebrauchter von einem unfaller oder von schrotti?
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 07:53
von Raser16V
Bill hat geschrieben:
Motorumbau kommt nicht in Frage, der Corsa ist mein Auto, das ich fahren und verschleißen will.
dann wirst du mit keiner originalen Maschine glücklich...
wie mephist86 schon schrieb nen 8V macht da schon mehr Laune und nen C16SE bzw. nen c20ne gab es nie Serie.
Aber nen Motorumbau muß nie was mit Show zu tun haben.
Ich kann nen C20ne da rein pflanzen und das Teil im Alltag fahren. Muß ja nicht bling bling machen der Motor sonder die Technik muß stimmen und rennen muß der Kübel.
Deswegen der gedanke wenn die Substanz gut ist das zu machen.
Nen C14SE wirst du schwer finden da es die nur so bis 94 gab und die Corsas sind bestimmt gut runtergeritten.
Nur so ein Gedankenanstoß.
Aber um mal zum x14xe zurückzukommen, du schreibst er läuft schlechter als dein alter, eventuell mal dem auf den Grund gehen und dann zb über ne Lexmaul Ram bzw. Mantzel Power Box nachdenken mit ebemtuell nen paar Nocken und so spielerein.
@Corex
ich pflege meinen Motor, deswegen auf Holz klopf für weitere 221tkm..und damals waren es noch Deutsche Mark mein lieber als der Corsa zu mir kam.
MFG Bernd
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 08:34
von mephist86
@bill
also wenn du keine lust/zeit was auch immer hast für einen Motorumbau, dann bleibt dir wohl nichts anderes übrig als nen umgebauten Corsa zu erwerben oder einen mit x14sz. ODER du gehst ganz vom Corsa weg und kaufst dir nen Astra f mit c16se/c20ne
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 09:54
von Capu
kimi2003 hat geschrieben:Die 16V sind leider nicht so standfest
Sorry wenn ich das ganz direkt sage, aber diese Aussage ist Müll und entspricht nicht der Wahrheit!
Blue83 hat geschrieben:naja. der 1,4 16V is ned sooooo schlecht. besser als der 1,6 16V auf jedenfall. aber pflege braucht jeder motor
Das ist ne Mischantwort... Der erste in letzte Teil sind in Ordnung, aber das der 1.4er besser ist als der 1.6er ist auch nicht richtig... Woher habt ihr solche Weisheiten?
Bill hat geschrieben:
Mir ist die Übersetzung zu kurz, das Auto ist lahm, der jetzt eingebaute X14XE läuft von der Leistung her schlechter als der vorherige (den ich wegen Ventilabbrand ausgebaut habe), das Auto zieht von unten her einfach zu schwelg.
Um 4000 1/min ruckelt der Eimer und wenn man etwas untertourig mal drauftreten muß, dann kommt nix raus aus der Spritze.
...
Da war ich ja mit meinem C12NZ besser bedient, weil man das Luder wenigstens dreschen konnte ohne daß gleich ein Ventil reinfällt. Und das über 300 000 km.
...
Und von wegen Pflege: hey, falls mehr als Kundendienst, Ölwechsel, Filterwechsel, Kerzenwechsel und Riemenwechsel in regelmäßigen Intervallen nicht mehr reicht, dann ist das auch nicht das richtige Alltagsauto für mich.
...
Gibt es auch einen brauchbaren Motor in den Kleinen oder sind das alles so Memmen.
Eine längere Übersetzung macht das Auto nicht sportlicher... Was deine Probleme angeht... Bring den Motor in Ordnung, dann läuft der auch vernünftig... "Dreschen" kann man den auch, ABER, nur wenn er auf Betriebstemperatur ist, sowas gehört auch zur Pflege... Warm fahren und nach ner längeren "sportlichen" Fahrt auch wieder "kalt fahren"... Und "untertourig" Drauftreten... Schon mal an runterschalten gedacht?
Und so ein X14XE ist durchaus brauchbar... Meiner hatte bis ich den Corsa abgegeben hab (und mit Sicherheit nicht wegen dem Motor) knapp 240tkm gelaufen, mit moderatem Verbrauch und fast keinem Ölverbrauch...
Ein X14XE hat genau die gleichen Steherqualitäten wie ein C12NZ... Wenn man ihn richtig behandelt! Und sollte ein C12NZ besser gehn als ein X14XE dann würde ich mir Gedanken machen warum mein 1.4er so scheiße geht. Das hat dann Gründe!
Und das allgemein betrachtet ein 8V Motor in niederen Drehzahlbereichen Vorteile hat, ist nichts neues und liegt auch ned am X14XE... sondern ander Charakteristik eines 16V Motors...
@Bernd
Mit ner PB wird er ned glücklich, da setzt die Leistung noch später ein... Der lange Ansaugweg ist bei dem Motor ja extra so (ab Werk) damit das max Drehmoment in halbwegs akzeptable Drehzahlbereiche kommt...
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 11:28
von Bill
Hallo,
ich habe nirgends geschrieben, daß der C12 "besser ging" als der X14XE.
Aber trotzdem war ich mehr zufrieden damit.
Die längere Übersetzung wäre mir lieber, ob das nun sportlicher ist oder nicht.
Was ist denn an der schiefen Übersetzung sportlich?
Man trainiert seinen Arm sportlich, weil man dauernd am rumschalten ist, weil der Motor nix zieht.
Überhaupt finde ich den Begriff "sportlich" schon sehr strapaziert, wenn man damit einen Corsa verbindet.
Für mich soll der Corsa ein Verbrauchsauto sein, das ich einfach bei normaler Pflege ein paar Jahre ohne Reue fahren kann und dann ists gut.
Ihr unterstellt mir hier mehrfach, daß ich nicht wüßte, wie man einen Motor warm- und kaltfährt.
Ihr könnt davon ausgehen, daß ich das mache.
Ich habe sowohl den ersten Motor in dem Auto (mit 200 000 km verstorben) warmgefahren und anständig behandelt und mach das mit dem jetzigen Motor auch.
Trotzdem geht mir dieser Magermotor auf den Keks.
Aber: Fürs tägliche Fahren war der C12 jedenfalls besser geeignet, als dieser durchzugsschwache X14.
Darum sollten sich unsere Wege wohl besser trennen.
Wenn jemand meint (und aus der Gegend PLZ 96*** kommt) kann er sich das Auto ja mal anschauen.
Ich denke, ich werde mal in der Astra-Ecke nachschauen, ob ich nicht einen Schleifer finde.
Ich war ja schon soweit, daß ich mir wieder mal einen Commodore angeschaut habe.
Der X14XE jedenfalls ist nicht geeignet für mein Vorhaben.
Ich möchte problemlos fahren und auch mal Gas geben können, ohne das gleich ein Ventilteller reintropft oder jedesmal beim Durchfahren des Drehzahlbereiches ab 4000 ein Magerruckeln auftaucht.
Das nervt.
Wir können das hier dann auch beenden, ich wollte weder einen Glaubenskrieg um die Standfestigkeit entfachen noch wollte ich, daß sich nun Lager bilden, die sich gegenseitig beharken.
Ich wollte auch nur einen Hinweis auf eine serienmäßige Maschine, keine Hinweise zu Powerbox und Magnaflow wasweißich noch, nein. Alles Serie, lassen, fahren, fertig.
Grüße
Bill
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 12:48
von Capu
Du willst schaltfaul fahren, aber auch mal Gas geben können... Dann brauchst du einen Motor mit einem sehr früh anliegenden hohen Drehmoment das aber auch über recht lange Zeit auf nem hohen Level bleibt... Kauf dir nen Turbo-Diesel (und damit mein ich keinen 1.5TD ausm B)...
Da wirst du mit einem Hubraumschwachen Sauger nie hinkommen...
Re: Zuverlässigkeit Motor Corsa/Tigra
Verfasst: Di 6. Jul 2010, 13:11
von red-japan-tigra
wie schon gesgat wurde das was du suchst ist ein turbo diesel weil du willst niedrigen verbrauch hohes drehmoment und bissel sportlich keit dann kauf dir ein diesel und ich verstehe auch gerade nicht warum du so auf den x14xe rumhackst das ist ein super motor der brauchst nur halt ein bissel splege und wartung sprich regelmässiger öl und riemen wechsel usw. und lahm ist der x14xe bestimmt nicht für seine kleinen hubraum verhälltinisse ich habe den gelichen motor im tigra mit 7 litern auf 100km kann mann nicht meckern und auffe bahn kommt er auch kanpp über 200km/h also sag nicht das der lahm ist weil wenn deiner wirklich so bescheiden geht dann wäre es wohl mal angebracht zum nächsten FOH zu fahren und denn mal checken lassen
mfg eddy