Seite 2 von 3

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Di 5. Okt 2010, 18:27
von Zero
Hab ein paar Lagerschalen rumliegen wo die Lager so fertig waren das das Loch durch das normalerweisse das Öl in das Lager gepumpt wird schon komplett zugeschmolzen ist... Gelaufen ist der Motor noch geklappert hat der nur wenn er richtig warm war und die Öldruckkontrolleuchte kam halt bei niedriger Drehzahl.

Bei welcher Werkstatt warst du denn? Die mit den drei Buchstaben?

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 13:03
von Tectro
Nun bin ich wieder etwas schlauer...so hoffe ich.
Würde auch mal den Öldruck messen.
Das wurde bisher erledigt ( war in der 1. Werkstatt mangels Gerät nicht möglich ) und Druck völlig okay. Auch macht sich die nun 2. Werkstatt nach Einschätzung und Sichtung keine Sorgen bezüglich des Motors, also Schaden an Lagern oder Welle. Hier gingen die einen ganz anderen Weg und machten sich in der Elektrik auf die Suche.

Ergebnis: Das Kabel bzw. Kabelbaum das/der für die Kontrollleuchte zuständig ist, würde irgendwo "Masse ziehen" und daher immernoch das mittlerweile völlig konfuse Flackern der Kontrollleuchte, ob nun im Stand oder bei Fahrt. Zeitweise geht sie ganz aus, ohne dass ich da einen Zusammenhang beim Gasgeben erkenne.
Als Abhilfe empfahle man mir tatsächlich als Radikalkur, das Lämpchen aus dem Cockpit zu schrauben!? :blink: oder aber ein neues Kabel einzuziehen. Nun ja....etwas irritiert bin ich nun schon.

Das schon erwähnte "Rasseln" aus dem Motorraum wird in Richtung Lichtmaschine vermutet.

Jetzt muss ich wohl darauf verlassen, dass soweit alles okay ist, denn den Motor nun in einer speziellen Werkstatt aufschrauben und prüfen lassen???

MfG
Tectro

PS:
Bei welcher Werkstatt warst du denn? Die mit den drei Buchstaben?
Häng an 3 Buchstaben noch ein "Stop" dran und dann weißt Du es sicherlich.;-)

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 21:08
von ch_wagner
Das wurde bisher erledigt ( war in der 1. Werkstatt mangels Gerät nicht möglich ) und Druck völlig okay. Auch macht sich die nun 2. Werkstatt nach Einschätzung und Sichtung keine Sorgen bezüglich des Motors, also Schaden an Lagern oder Welle. Hier gingen die einen ganz anderen Weg und machten sich in der Elektrik auf die Suche.

Haben die einen guten Draht zur Glaskugel und orakeln gerne?

Wurde der Öldruck jetzt gemessen (also richtig ;) ) oder nicht?

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 22:43
von Icebreaker-
Die brennen doch alle, oder?

Bevor man etwas tauscht, mess ich doch erstmal. Und son Minimessschlauch, Adapter und Messuhr hat doch wohl jede vernünftige Werkstatt. Wie messen die denn Kraftstoffdruck. Wenn die die Ölpumpe tauschen, muß eh die Ölwanne unter raus, wenn man es vernünftig macht. Dann eben ein paar Lagerstellen prüfen ist doch kein hit. Und die Motoren sind ja nun nicht unbekannt mit diesem Problem der Haupt, oder Pleullager.

Und den Kunden nach hause schicken und ihm sagen, er soll die Lampe raus nehmen. Da fällt einem nichts mehr zu ein. Da können sie mal Geld verdienen.

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Do 7. Okt 2010, 23:33
von ch_wagner
darauf will ich ja hinaus.

Ist es denn sicher, dass der Öldrucksensor definitiv defekt ist?
Bei Werkstätten bin ich aus eigener Erfahrung mittlerweile skeptisch geworden, was die wirklich können.
Meistens nämlich nix, außer versuchen Geld zu verdienen.

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 01:30
von Moppi
Kauf Dir für 5 € nen neuen Öldruckschalter, schraub Dir den rein und schau ob das Problem noch besteht bevor Du von Werkstatt zu Werkstatt fährst und dein Geld verpulverst.
Das der Öldruckschalter häufig den Geist aufgiebt ist kein Geheimniss. Meinen muss ich ca. einmal im Jahr wechseln. ;)

Und das Ruckeln könnte auf einen defekten Luftmassenmesser hinweisen, sofern einer bei Dir verbaut ist.

Gruß
Moppi

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Fr 8. Okt 2010, 14:34
von Tectro
Hallo zusammen,

sorry...da habe ich mich wohl etwas ungeschickt ausgedrückt.

Also, die 1. Werkstatt sagte mir, sie konnten den Öldruck nicht messen, da ihnen das/die Gerät/e dazu fehlt/en. Der Öldruckschalter wurde ersetzt, zumindest taucht er als Position auf der Rechnung auf, daher kann man ja von ausgehen.

Die 2. Werkstatt, wo man mich ja hinschickte, sagte mir, der Öldruck sei okay. Ich habe nicht daran gedacht, mal nach dem Wert zu fragen, vielleicht hätte dieser euch was gesagt. Da das Auto tagsüber in der Werkstatt stand, war ich natürlich nicht dabei, als der Druck gemessen wurde.

Bitte nochmal kurz zu meinem Verständnis...Öldruckschalter und Öldrucksensor ist jetzt aber nicht dasselbe? Denn ich kann mich nicht entsinnen, dass das Wort "Sensor" irgendwann fiel.

MfG
Tectro

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 09:33
von Icebreaker-
Damit wurde das selbe gemeint. So, wenn der Druck wirklich gut sein soll. Warum ist es drehzahlabhängig? Klingt nicht so plausibel. Nimm mal das Kabel vom Schalter ab und nehm ein Stück ab isoliertes Kabel. Das steckst du in den Stecker des Kabels vom Schalter und das andere Ende an Masse. Guck bitte mal was dann passiert.
Dann bitte nochmal das Gleiche ohne das ab isolierte Kabel. Und gucke bitte, ob das Kabel auf der Antriebswelle geschliffen hat, oder hinten an der Lima gequetscht wurde.

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 11:01
von Tectro
Hallo zusammen,
Tatsache...was ich auch sehe...ist, dass die Ölkontrolleuchte beim Gasgeben im Leerlauf! erlischt, bei normaler Fahrt aber weiterhin flackert....
@Icebreaker
Ich nehme an Du sprichst dies von mir an. So war meine Beobachtung bevor ich in die 2. Werkstatt fuhr. Danach stand der Wagen und erst heute bin ich wieder insg. ca. 10 Km gefahren. Dabei nun folgende Beobachtung:

Nach Start des kalten Motors leuchtete die Kontrolllampe zunächst konstant, während der Fahrt oder auch im Leerlauf z.B.vor einer Ampel flackerte sie und minutenlang ist sie auch mal ganz verloschen. Ich konnte wirklich keinen Zusammenhang erkennen, dass die Lampe z.B. nur im Stand flackerte/leuchtete. Auch eine Drehzahlabhängigkeit war nicht zu erkennen.

Danke natürlich für Deinen Tip, nur hab ich dafür schlicht 2 linke Hände, geb das aber gerne mal in der Werkstatt weiter.

MfG
Tectro

Re: Niedriger öldruck=möglicher Hauptlagerschaden?

Verfasst: Sa 9. Okt 2010, 14:23
von Moppi
Hast Du einen Luftmassenmesser? Hast Du den mal zum "testen" getauscht?