@ Tigraniac
Wenn du auf der SUche nach mehr Leistung untenrum bist, würde ich Maßnahmen wie Powerbox/Flowtec, Nockenwellen oder Kopfbearbeitugn eher vergessen.
Wenn du dich damit anfreundest dass ein 1600 er 16v Sauger nunmal nicht soviel Bumms untenrum hat, obenrum jedoch recht großen Potenzial hat, dann kan man da auch gut was rausholen.
Ich bin den 1,4 16v auf ~125ps gefahren in der 2009er Saison (derzeit wieder mit unangepasster Seriensoftware

und deutlich weniger Spass).
Derzeit ist ein 1600er Motor beim Motoreninstandsetzer, der kommt dann Ende des Winters/Anfang Frühjahr rein.
Plan ist ca 150ps. Ich denke die wird er auch drücken, allerdings bin ich mir darüber bewusst dass der Motor bis 2000 u/min weniger Leistung als Serie haben wird, und bis 3500 auch nur genausoviel. Erst ab 4500 geht es richtig los.
In der Tat könnte dir für deine Ansprüche eine Chip Anpassung etwas bringen, allerdings darf man wie meien Vorredner schon sagten keine WUnder erwarten. 6-7-8ps, zwischen 6-10nm Drehmoment. Mehr ist nicht drin. Dann hast du anstatt 148nm Drehmoment vielleicht 155-160nm. Ist zwar ein Zuwachs, allerdings muss man schon recht feinfühlig sein um den zu spüren. Man muss halt selbst wissen ob diese Optimierung soviel Geld wert ist. Nen gutes Chip Tuning geht so bei 300-350 Euro los, eine individuelle Abstimmung auf dem Prüstand kostet ab 400€.
Die Fahrbarkeit verbessert sich allerdings auch wenn das Chip Tuning bzw die Anpassung gut gemacht sind. Verbrauch kann unter sparsamer Fahrweise je nach Abstimmung in der Tat etwas sinken.
Wo es richtig was bringt, war zb in meinem Fall, wenn man andere Ansaugbrücke, Auspuff komplett, Sport Nockenwellen und andere Feinheiten fährt.
Durch die Maßnahmen braucht der natürlich ganz andere Zünd und SPrit Kennfelder, sowie sinnvollerweise einen angehobenen Drehzahlbegrenzer, damit man das nach oben verschobene Leistungsband auch nutzen kann.
Der Unterschied ist dann wie Tag und Nacht, da die Seriensoftware auf so Änderungen kaum noch klarkommt. 0-100 ist das bei mir ne gute Sekunde Unterschied zwischen angepasstem Stg (ca 8,65 s) und Seriensoftware (um die 9,8s).
Der Fahrspass-Unterschied fällt noch größer aus

Aber wie gesagt, beim Serienmotor keine Wunder erwarten.
Was du sonst auch noch machen könntest wäre ne gute Gruppe-A Auspuffanlage mit möglicht gleichmäßigem Querschnitt (ohne Verjüngungen in den Dämpfern), sowie einen 200 Zeller Metallkat, zu finden zb bei Powersprint Construct oder Unifit. Kann man dann zb in ein gut erhaltenes Kat-Rohr oder ein neues katErsatzrohr passend einschweißen lassen.
Eigentlich müssten diese Sachen wissenschaftlich gesehen auch erst ab 3500 rpm was bringen, die Praxis zeigt aber oft genug dass es auch untenrum für etwas mehr Schub hilft.
Die Empfehlung für Power untenrum lautet meinerseits also:
- Gruppe-A ab Kat
- 200 Zellen Metallkat
- Chip Tuning bzw. individuelle Elektronik Abstimmung
das sollte für 115ps reichen.
Meine Empfehlung um aus dem x16xe ein kleines Sportmotörchen zu machen:
- Mantzel Powerbox/Dbilas Flowtec Ansaugbrücke/Vergleichbares
- Sportfilter EInlage im entkernten (Resonanzrohre raus) Filterkasten
- Gruppe-A ab Kat
- 200 Zeller Metallkat
(- 256 oder 264° Schrick/Risse-Motorsport Nockenwellen)
- darauf angepasste Elektronik, mit Begrenzer bei 7200-7500 uMin
das reicht für 130-135ps (mit Nocken 135-140) jedoch dementsprechend nur bei erhöhter Drehzahl anliegend.
Die Angaben sind natürlich immer abhängig vom Zustand des Motors.
Was bei mir auch minimalst etwas verbessert hat, war die Stilllegugn des AGR Ventils per Dichtung.
Ich vermute dadurch bedingt, dass die Kanäle in Ansaugtrakt udn Kopf dann nicht mehr so arg verdrecken.
Als Hinweis zum Schluss meinerseits noch der Rat, dass man getunte und gedroschene 16v Ecotecs stets mit hochwertigem Öl fahren sollte.
Gute 5w40 Vollsynthetik Öle gibts mittlerweile zu super guten Preisen (um die 30€ pro 5 Liter).