Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Alles über den Corsa A

Moderator: Capu

Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

Stimmt, hast Recht.
Hab jetzt nen Temperatursensor bestellt. Kosten ja nich die Welt.

Aber ich kann mir immer noch nicht erklären warum die Fehler immer alle nur im Schubbetrieb auftreten. Das muss doch eine Ursache haben.
Benutzeravatar
cheeky_devil
Senior
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 12:42
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von cheeky_devil »

--> falsches kennfeld steuergerät!!!!
bau ma ein und sag bescheid ;)
Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

Na ich werds mal probieren. Bin aber erst nächste Wochenende wieder Zuhause. Also kann ich erst dann Bescheid sagen.
@cheeky_devil: Schöne Grüße nach Rand-Berlin ;) Ich werd an deinen Tip denken wenn ich bei dir vorbeifahre.
Benutzeravatar
cheeky_devil
Senior
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 12:42
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von cheeky_devil »

BGZ_Striker hat geschrieben:Na ich werds mal probieren. Bin aber erst nächste Wochenende wieder Zuhause. Also kann ich erst dann Bescheid sagen.
@cheeky_devil: Schöne Grüße nach Rand-Berlin ;) Ich werd an deinen Tip denken wenn ich bei dir vorbeifahre.
..... und wenns nich funktioniert mir die reifen zerstechen... okay
Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

Ne mach dir da ma keen Kopp. Ick komm selber aus Rand-Berlin. Da muss man schon nen bisschen zusammenhalten.
Benutzeravatar
cheeky_devil
Senior
Beiträge: 1570
Registriert: Sa 1. Nov 2003, 12:42
Kontaktdaten:

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von cheeky_devil »

wohnst du auch so derbe randberlin, dass de beim anruf beim notarzt 3 mal inner wartescleife hängst, weilse dich von berlin nach cottbus und dann nach KW weiterleiten???

20m zum ortseingangsschild berlin is nich immer sooooo doll

im übrigen hättst dit och sagen könn, dann hätt ich dich gleich nach schöneweide geschickt
Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

Naja vielleicht nich janz so derbe Rand-Berlin aber immerhin Endhaltestelle S2. Also Bernau :D
Momentan hock ich aber in Chemnitz fest und mach dort meine Ausbildung. Und daher fahr ich immer Schönefeld-KW-Wildau-Erkner vorbei.
Das Prob mitm KH hab ich glücklicherweise nich. Bernau hat ja schließlich nen großes Kreiskrankenhaus.
Aber ich sag dir eins: Wenn Ausbildung vorbei is, bin ick der erste der wieder in good old Brandenburg is.

Aber ich glaub wir sprengen grad den Rahmen des Threads :rolleyes:
Benutzeravatar
TRSchrauber

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von TRSchrauber »

Wenn der Temperatursensor defekt ist,hat man normalerweise nicht solche Fehler beim Fahren. Wenn der Sensor einen zu hohen Widerstand (Unterbrechung) hat, springt er klasse an und braucht im warmen Zustand nur mehr Sprit. Hatte ich bei meinem D Kadett mit C20XE einmal. Wenn der Widerstand zu gering ist (Kurzschluß),dann springt er kalt garnicht oder fast garnicht an läuft aber gut wenn er warm ist.

Laut Schaltplan ist das schwarz/weiße Kabel am Drosselklappenpoti parallel zum Saugrohrsensor und das braune am Drosselklappenpoti parallel zum Temperatursensor. Spricht für mich erstaml für den Poti, der ist aber neu und keine Änderung. Daher eher ein Kabelfehler.

Ein Bekannter von mir hatte an seinem Astra mit C20XE etwas ähnliches Anfang des Jahres. Sobald man Beschleunigen wollte, hat der nur rumgebockt und Fehlzündungen gehabt. Fehlercode waren drei Stück drin. Temperaturfühler, Klopfsensor und Drosselklappenpoti. Hat er alles ausgetauscht,aber keine Besserung. Dann hab ich mir mal den Schaltplan genommen und festgestellt,dass alle drei Sensoren bei dem Motor eine gemeinsame Leitung zum Steuergerät hatten. Alles nachgemessen und im Stecker vom Temperaturfühler war ein Kabelbruch. Der hatte Kontakt,aber sobald der Motor sich bewegt hat beim Beschleunigen,war der Kontakt weg und schon war Schaukelpferd angesagt.

Ich bleib bei meiner oben schon genannten Theorie das der Kabelbaum ne Macke hat. Oder Steuergerät ist fratze.

Was ist mit der Dichtung unter der Einspritzung?
Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

Also die Dichtung unter der Einspritzung hatte ich geprüft. Ich konnte zumindestens keine Undichtigkeit feststellen.
Und da ich jetzt den Temp.-Sensor eh bestellt hab wird der gleich gewechselt. Hat ja nur nen 10er gekostet. Bei der Gelegenheit werd ich allerdings gleich mal alle Kabel von den Sensoren zum Steuergerät prüfen.
Wenn es so sein sollte, wie du es beschreibst, dann würde sich auch erklären warum er die Fehler immer nur im Schubbetrieb ausgibt. In diesem Moment ist der Motor ja einer großen Richtungsänderung ausgesetzt und drückt oder zieht vermutlich an einem Kabel.

Ich werd das mal alles überprüfen. Dauert aber noch ein bisschen, bis ich da Meldung drüber abgeben kann.
Benutzeravatar
BGZ_Striker

Re: Fehlercode 22 und 34 C12NZ - bitte um Hilfe !!

Beitrag von BGZ_Striker »

So ich kann endlich mal wieder Meldung machen.

Ich konnte jezt endlich mal alle Kabel überprüfen und konnte komischerweise keinen Defekt feststellen. Die Widerstandswerte der Kabel lagen alle bei 0,2-0,4Ohm.
Dann hab ich mir mal die Fehlersuchanleitungen von vectra16v.com zu Hilfe genommen und mal die Soll-SPannungen der einzelnen Sensoren direkt am Steuergerät gemessen. Und siehe da, das Drosselklappenpoti spuckt bei Drosselklappenstellung "ZU" ca. 5V aus. Sollwert ist aber 0,3-1V.
Dann hab ich mir einfach nochmal das Poti zu Brust genommen und siehe da es ist wieder kaputt. Es hat überall unendlichen Widerstand.
Das Ding ist doch aber neu. Also wo liegt der Grund das es schon wieder abgeraucht ist. Zumal ja alle Kabel augenscheinlich in Ordnung sind.

Mittlerweile hat er auch das Problem das er im Stand zwar ruhig läuft aber aus heiterem Himmel einfach ausgeht. Nichmal irgendwie als wenn ihm Sprit fehlt sondern als wenn einer die Zündung ausgemacht hat. Alles ganz seltsam.

ALso habt ihr mal wieder eine Idee? Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende. Als einzige Möglichkeit seh ich bloß noch nen Wackelkontakt im Hauptkabelbaum aber den möchte ich ehrlich gesagt nicht auseinanderplücken.

Grüße an alle

Marcus
Antworten