Seite 2 von 2

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 13:30
von markoxe
sehr geil bari.. ;)

da werd ich denn ma bestelln...

das mit dem klingeldraht, find ich super. werd ich nachher gleich mal austauschen...

danke für den tip *thumbsup*

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 15:49
von Nighthawk167
Kannst ja mal berichten, ob dein Lichtflackern dann weg ist. ich tippe auf: Nein :)

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Mi 10. Aug 2011, 20:25
von markoxe
wenn nur abblendlicht an is gehts .. da fällts eigentlich kaum auf. bei der 70A lima nur wenn aufblendlicht an is, da schwächelts bissl mehr ;)

woran liegts denn deiner meinung noch?

welches wäre denn eine gute zusatzbatterie?

mfg

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 10:39
von Nighthawk167
naja, da müsste man mal schauen. Du könntest dich mal bei Optima oder Kinetik umschauen. Ist auch so bissle die Frage, was du mit der Anlage machen willst. Wenn du viel im Stand hören willst, dann brauchst eher was mit viel Kapazität. Wenn du eher "drücken" willst, dann solltest darauf achten, dass die Bat schnell ist. Dann kannst du nämlich deine Caps rausschmeißen.

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 16:17
von markoxe
vom prinzip her beides^^ also schon im stand mal bissl aufschrauben oder auch mal abends mit mein kunden mucke hörn.. da aber meist nur leise..

caps sollen eh raus, will batterie. nur wie läuft das dann? schafft die 70A lima 2 batterien oder muss man bereits da schon ne größere verbauen? lädt die dann automatisch 2? ode kann man das umschalten?

mfg

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 18:05
von Bari-87
Hallo,

na ja die 70A die du drin hast, hat ja eh paar Jahre aufm Buckel (wie das Auto halt).
Für eine kleine Anlage mag die ja noch gehen, aber nicht für die Dimensionen die wir grad bereden.

Kann dir wärmstens die Optimas empfehlen, auch in Hinblich auf Langlebigkeit, die überlebt deinen Tigra garantiert (mein Dad hat die schon seit >7 Jahren drin).

Flackern kann durch vieles entstehen, Kabeldurchschnitt sollte passen (ich nehme prinzipiell >50mm² da hat mann seine Ruhe), alle Kontaktverbindungen sollten passen (Sicherungen, Kabelschuhe etc.) Massepunkt ist auch sehr wichtig (beim Tigra war die Gurtbefestigung sehr gut dafür geeignet), sowie Masse verstärken. Dann sollte der EQ natürlich nicht auf "Loudness" "SuperBass" etc. gestellt sein oder der "BassBoost" an den Endstufen an sein. Lieber zweimal absenken als einmal anheben ;)

Sofern LiMa, Batts, Kabel und Kontakte gut dimensioniert sind solltest du keine Probleme mit Lichtflackern / Spannungseinbrüchen haben. Der Strom ist halt das Fundament einer guten Anlage (da leider "nur" 12V).

Viele Grüße
Bari

Re: Größere Lichtmaschine - was ist möglich?

Verfasst: Do 11. Aug 2011, 20:10
von markoxe
kabel ist momentan noch 25mm² :'( bin aber schon voll auf der suche nach 50er.

100A ANL sicherung is bereits drin.

kabel von batterie - an karosserie war ein 6mm² wurde durch 25mm² ersetzt.

kabel von lima wird hoffentlich bis wochenende auch durch stärkeres ersetzt. kabelschuhe sind hier absolute mangelware.

ich sag mal, bis die große anlage kommt, dauerts eh noch n stück.. bin ja eh noch lehrling.. nur will ich eben schonmal vorsogen, damit ich das schon weg hab bevor die kompnenten kommen. 50mm² war schon immer mein ziel.. hab letztens ein angebot von ground zero gesehen mit 75mm² oO aber das is bissl übertrieben.

also meinst, meine lima schaffts nich mehr..? wären da 100A besser? hab ja schon ne austausch lima drin, weils die 12 jahre alte schon entschärft hat.

mfg marko