Hallo zusammen!
Ich denke, daß ich zuerst den Motor fertig machen werde. Zur Not kamm ich diesen ja auch mit meinem (glaube ich) F13 fahren. Das M32 Getriebe ist das reine i-Tüpfelchen, da das meines Wissens noch keiner am x/z18xe(1) ohne Turbo hat. Alternativ natürlich ein F 17 in lang, wird wirklich sehr gut passen, daß Opel das auch im Astra/Vectra verbaut hat.
Habe unten noch n Paar Fotos gemacht und die Welle mal durchgereht. Son Motor ist echt kein Hexenwerk, wenn man einmal reingeschaut hat

und ich bin ein sehr visueller Mensch, auch wenn ich mir vieles vorstellen kann, einmal gucken erklärt dann schon alles.
Nun zu den ganz wichtigen Sachen: Den Kopf kaufe ich im Januar. Ist ein original Opel Neuteil. Der ist aber leer. D.h. ich brauche Nocken, Ventile, Kleinkram und Dichtungen. Da die Fragen an euch:
Dichtungssatz (alle Dichtungen inkl ZKD, Krümmer, etc.) für den Motor: gibt original beim FOH, Erstausrüster und sonst was. Gibt es was besseres, als das von Opel, vor allem ne ZDK, die fast ewig hält? Bei 3 2 1 kost der Erstausrüster 127 €, beim FOH 150, wo ich dann auch mehr Vertrauen hätte...
Ventile, Hydros und Ventilfedern: Bei Opel sind die Ventilpreise auch sportlich mit 40 € das Stück. Es gibt nen Stz von allen 16 in einer sehr bekannten Bucht für knapp 200: top oder flop? Hydros ebenfalls? Die Schrauben für den Kopf und Nockenwellenlager würde ich dann doch beim FOH holen.
Hier auch die Tante EDIT: Einlaßventil beim FOH ca 50 €, Auslaßventil ca 78 €. Febi Ventile ca. 30 €. Hydros sind auch der Hammer: Opel 45 , Febi ca. 23 und INA keine 7 €. Kann mir jemand das erklären? Quali?
Nocken: ich weiß, die seriennocken gehen selten kaputt. Ruhig diese nehmen oder gibt es auch da nen Shop in Sehr gut und ohne Apothekenpreis ala FOH? Ich tendiere hier auch zum Neukauf. Argumente dagegen?
Tante Edit: die fand ich bis jetzt am besten: FOH: ca 550 das Stück...
Den Zylinderkopfdeckel kann man aber bestimmt gebraucht holen, der macht ja nichts oder?
Das gute Schwungrad und die Kupplung: wenns beim F Getriebe bleibt, dann kommt da einfach eine neue Opelkupplung (müsste Sachs sein oder?) hin und gut ist. Das Schwungrad möchte ich lieber nicht "erleichtern" da dann bei Last die Masse fehlt. Oder liege ich hier falsch? Tut da ein gebrauchtes oder auch neu besorgen?
Andere "Kleinteile", wie Wasser- und Ölpumpe kommen natürlich neu. Die Ölwanne wohl auch, da habe ich eine in der Aussicht.
Wie ihr lesen könnt, bin ich noch sehr unerfahren, was die Motoren angeht und vor allem was die Ersatzteile davon angeht. Ich möchte gerne die Innereihen für mind. 150 PS standhaft machen und nur mit 116/125 (wenns n z Motor wird) fahren, damit ich da abgesichert bin. So sollen auch die Teile gekauft werden.
Oben im Text steht öfter "besser". Mit "besser" meine ich wirklich besser, als original Opel und nicht billger. Wenn ich billig haben will, darf ich nix umbauen...DAS dagegen soll halten.
Da, wo die Motorart stehen muß, ist nichts

. Vllt weil das n Austauschblock ist. Was mache ich denn jetzt? Bei Opel n Wisch anfragen, indem stehen tut, daß der Block beides sein kann?[ATTACH=CONFIG]38687[/ATTACH]
Tante EDIT sagt: es ist da deswegen nichts, da das ein AT Block ist. Nach dem Umbau (normalerweise durch einen FOH) soll dort (wohl durch einen FOH) die "neue" alte Motorkennung eingeschlagen werden. Demnach ist es wohl mir überlassen, was es werden soll...
Gruß
Micha