Seite 2 von 5

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 20:15
von little_tigi
Also ich hab meinen X14XE ja auch komplett überholt und muss sagen, obwohl ich gelernter Kfz-Mechatroniker bin und 4 1/2 Jahre in der Motorenentwicklung gearbeitet habe, hab ich so Sachen wie Ventilführungen vom Motorenbauer machen lassen. Da hat man privat einfach nciht die Möglichkeiten, die die dort in der Industrie haben. Aber wenn du die Führungen von dem machen lässt, dann lass den die Teile besorgen - das macht unterm Strich net viel aus und dafür gibt er dir die Garantie. Viele sagen sie bauen dir das ein, aber geben dir keine Garantie und unter Umständen wirds dann teurer. Den Rest kannst de ja dann selber machen mit komplettieren.

Hatte ich z.B. auch beim Block gemacht von mir. Hab alles zerlegt, dann die Teile einzeln angeliefert und er hat die Arbeiten gemacht und Lager besorgt. Zusammenbau hab ich dann wieder selber gemacht und hab trotzdem im Garantiefall jemanden zum greifen. Hatte mit denen extra geredet und der meinte, wenn ich Geselle bin und die Teile von denen nehm, die die besorgt haben, dann hab ich auch die Garantie. Somit auf Nummer sicher gehen und fertig. Wirst noch genug gefummel haben, wenn de den Bock wieder zusammenbaust.

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 20:44
von Zero
Im übrigen sind am Ventilsitz 3 Winkel und nicht einfach nur 45°

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Sa 5. Jan 2013, 21:35
von Corex
Martin ich warte nur noch auf das Thread "Hilfe Motor neu gemacht aber geht net" ;) . Er Herr ist sehr überzeugt von sich und wir machen das alle erst seit gestern. Somit holt schon mal das Popcorn raus, könnte lustig werden.

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: So 6. Jan 2013, 12:30
von UnitasPlatea
Ich habe nicht gesagt dass ich seit ich 13 bin Zylinderköpfe mache.

Lese nochmal.

Wie du siehst, machen selbst die alten Hasen hier die Köpfe nicht komplett selber.

Ich hoffe dich regt das zu nachdenken an.


Btt:
Wo hast du die Ventile gekauft?
Ich hoffe ebenfalls dass du die frage mit den ventilführungen von eBay nicht ernst gemeint hast.
Im Endeffekt musst du wissen ob du in ein paar tkm wieder ran willst.
Setzte dich mit einem motorenbauer in Verbindung. Der kommt auch günstig an solche Sachen.


______________________
>> Wrrroooooaaaaammmm, Pffff, Bamm Bamm Bamm<<

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: So 6. Jan 2013, 20:39
von 6Richtige
Wenn die Ventile minimal krumm sind, muss der Sitz nicht zwingen nachgefräst werden, da reicht es die neuen Ventile einzuschleifen mit feiner Schleifpaste. Vorraussetzung ist aber, das der Ventilsitz einwandfrei ist, und noch alle drei!!! Winkel einwandfrei zu erkennen sind. Drahtbürste und Schnellläufer/Bohrmaschine und einmal durchgesaust - fertig. Jedes nachfräsen eines Sitzes kann auch bedeuten, das die Ventile um gefrästes Maß gekürzt werden müssen um die Hydros nicht unnötig zu belasten/beanspruchen.
Noch was zum Sitze nachfräsen: Wenn ein Sitz "richtig" nachgefräst wird, ist ein Einschleifen NEUER Ventile überflüssig wie ein Kropf!
Ventilführungen würde ich keine billigen nehmen, sondern die vielleicht sogar über deine Werkstatt in Erstausrüsterqualität beziehen. Billige Führungen sind maßlich oft katastrophal. Nachreiben, wie Martin es gesagt hat, kannst du zwar auch, aber eine H7 Reibahle bedeutet Ausschuss. Die sind maßlich zu groß. Ventilführungen werden nicht unbedingt mit Stickstoff runtergekühlt um eingesetzt zu werden, es reicht auch ein Gefrierfach. Der Kopf sollte so warm sein, das du ihn ohne Handschuhe nicht mehr anfassen willst, das reicht auch völlig. Er sollte aber nach dem pressen kontrolliert und ggf. geplant werden, da er sich durch Hitze verziehen kann, da er ja nicht auf den Block fest montiert ist.
Hab da noch nen schönes Bild gefunden, das den Ventilsitzring zeigt:
N15-0146.png
Winkel Alpha ist hier der Ventilsitz, i.d.R. 45°
Winkel Beta & Gamma sind Freiwinkel die bei jedem Hersteller variieren können. 15° und 60° sind es sehr oft...
Maß (c), also die Breite der Auflagefläche variiert auch immer, darf nicht zu klein und nicht zu groß sein.

@Corex: Jeder lernt das kacken irgendwann, es kommt keiner zur Welt und ist gleich Stubenrein. ;)

PS: Bevor jetzt einer klug daherkommt... Ich war jahrelang in ner Motoreninstandsetzerbude tätig und hab wahrscheinlich mehr Köpfe bearbeitet, als ihr Spinnen im Keller habt. :p

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: So 6. Jan 2013, 21:40
von Dr.Corsa
Hi!

Frage am Rande: wenn aber alles Nagelneu ist (Kopf, alle Federn, Ventile und jede dumme Schraube und und und...) kann man dann den Kopf selber "einfach" zusammenbauen, indem man alles zusammensteckt oder müssen die V auch eingeschliffen werden u.s.w.? Ist da flüss. Stickes auch nötig? Oder gibts da auch Tricks, sodaß ich es lieber einem Motorrenbetrieb überlassen sollte :confused: ? Daß dieser auf jeden Fall alles richtig machen wird, ist mir klar, aber kreigt man das bei NeuNeu als Anfänger (ich noch ne am Motor geschraubt..aber lernen will..Schwerer als n Chemiestudium kanns auch nicht sein ;) ) hin? Ich setze jetzt einfach voraus, daß die Neuteile nicht verzogen sind... :vertrag:

Gruß
Micha

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 14:23
von UnitasPlatea
Ventile einschleifen ist mMn immer von Vorteil.
Denn alles hat eine Toleranz.
Selbst die besten Maschinen arbeiten nicht 100% genau.

Es ist allerdings immer am einfachsten wenn alles neu ist.



______________________
>> Wrrroooooaaaaammmm, Pffff, Bamm Bamm Bamm<<

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 16:54
von 6Richtige
@ Dr.Corsa: Bei einem neuen Kopf sind zu 99,99% schon die Ventilführungen eingepresst, wofür hier der Stckstoff empfohlen wurde, aber nicht nötig ist. Den Rest kann man im Prinzip auch selbst zusammenbauen. Der schwierigste Teil ist nachher dann die Ventilfedern mit den Keilen zu montieren. Das geht aber auch mit ner Ständerbohrmaschine und ner modfifizierten großen Nuß z.B.

@UnitasPlatea: Jedes einschleifen bedeutet Materialabtrag. Jeder Materialabtrag geht auf die Lebensdauer. Maschinen arbeiten immer nur so genau, wie die Person die davor steht, das ist klar. Trotzdem braucht man Ventile nach dem fräsen nicht einschleifen. Glaub es einfach. Jedes Ventil wird mittels Unterdruck geprüft auf Dichtigkeit. Wenn man diese Möglichkeit nicht hat, dann prüft man mit Sprit. Wenn die Ventile nicht neu kommen, werden die Ventile geschliffen. (Was aber NICHT einschleifen ist!) Egal...
Jeder hier hat seine Meinung - Ich weiß es.

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Mo 7. Jan 2013, 17:48
von Dr.Corsa
Hi!

Super, danke für die Hilfe,

Gruß
Micha

Re: x14xe Einlassventile tauschen

Verfasst: Mi 9. Jan 2013, 15:29
von 6Richtige
Kein Problem... Wenn du Fragen wegen der Nuss für die Ventilteller/federn/keile haben solltest, die kann ich dir auch beantworten. ;)