Hallo!
Naja die Leistungssteigerung bemerkt man immer, egal wie das Vorher -> Nachher aussieht.
Mein Corsa B hat Serie x14xe mit 90 PS gehabt und seit Nov 2015 habe ich den größten Smalblock, den es gibt: x18xe1 mit 116 PS. Ist schon eine gaanz andere Liga, da +100 cm³ in jedem Zylinder sich arg bemerkbar machen, auch im Drehzahlkeller. Und dabei ist man mit 90 Ps schon nicht untermotorisiert. Der Vorteil des xe1 ist der, daß es ein Fam 1 Motor ist, sprich gleicher Block, wie der 1,6er, nur aufgebohrt auf 1,8. Dadurch bleibt alles so, wie Serie: gleiche Halter, Servo u Klima, Antriebswellen usw.
Da du nen 1,0er hast, wirst du entweder ohne Servo oder mit der Elektrischen fahren. Diese kann dann direkt so bleiben und falls die Klima im Corsa drinne ist, ist diese auch bei 2 Liter noch machbar, auch wenn echt nicht viele sowas gemacht haben.
Die Bremse muß mindestens 256x24 auf der VA (bei Serienmotoren reichen auch 20 mm Scheiben) sein und bis 150-170 SP reichen wohl auch die Trommeln hintern, auch wenn ich von dieser Rotze nix aber auch gar nix halte. Ob dir der TÜV auch bei 170 PS die Kadett GSI auf der VA einträgt oder ob der Prüfer lieber Calibra Turbo haben will, solltest du auf jeden Fall VORHER abklären.
Der 1,0er und Tuning: dat passt net. Opel hat diesen Motor meiner Meinugn nach ca 1 Jahr zu früh gebraucht. Die haben eine direkte Antwort auf Viel Werkstatts 3 Zylliner gebraucht...naja für die City ist er ausreichen und auf der Bahn schafft er auch seine 150, aber schön ist anders. Daher ist es ziemlich egal, was du einbaust. Es wird auf jeden Fall allles besser danach.
Low budget wären: x14xe, x16xe und x18xe1.
Bissel mehr Geld für: 2 Liter 16V
High end: Turbo und V6.
Jede der Varianten lässt sich beliebig teuer machen. Ich habe z.B. bei meinem 1,8er ALLES, bis auf die Ölwanne, Ventildeckel, MStgerät und Getriebe neu geholt. Auch alle Verschleiß- und Trägerteile sowie Anbauteile und Aggregate + Sensoren am Auto selbst.
Bedenke halt nur folgendes: das soll nicht ein "Millionengrab" werden und auch nicht 5 Jahre dauern, denn wer weiß, was im Leben nicht alles so kommt. Egal, wie sauber man alles vorher plant, beim zusammenbauen ist dann doch irgendwas nicht passend oder nicht da oder doch spontan anders...und dann hat man alles "drin" und es tut sich nix, da irgendein Stecker fehlt. Dann läuft alles und der Wagen markiert sein Revier mit Kühlwasser..natürlich sitzt der Schlauch, der der Übeltäter ist, gaaaanz weit hinten...Das alles raubt einem Zeit und Nerven.
Auf jeden Fall viel Spaß udn Erfolg dabei

.
Micha