Picmasta hat geschrieben:wenn indem CC keine platine ist mit ICs usw dann brauchst du aber das CC-Steuergerät (auch lampenkontrollgerät LKG genannt) mit zwei steckern, nicht das mit nur einem wie fürs MID.
Gruß Pic
schubidu... nicht schon wieder 2 dinge über den haufen werfen...
das glühlampenkontrollgerät macht erstmal nix anderes als die angeschloßenen glühlampen zu kontrollieren... das hat nix mit den anderen gebern des CC zu tun...
Wenn nix anderes drin ist als die Glühbirnen die mir den Status anzeigen brauch ich noch das Steuerteil dazu. Wenn eine Platine mit IC´s, SMD´s etc drin ist dann brauch ich nur noch die Sensoren.
Picmasta hat geschrieben:wenn indem CC keine platine ist mit ICs usw dann brauchst du aber das CC-Steuergerät (auch lampenkontrollgerät LKG genannt) mit zwei steckern, nicht das mit nur einem wie fürs MID.
Gruß Pic
schubidu... nicht schon wieder 2 dinge über den haufen werfen...
das glühlampenkontrollgerät macht erstmal nix anderes als die angeschloßenen glühlampen zu kontrollieren... das hat nix mit den anderen gebern des CC zu tun...
also das glühlampensteuergerät (oder heisst das da anders?) ausm Calibra hat auch eingänge für die sensoren wie kühlflüssigkeit usw, denn im tacho sind nur extra glühbirnen, und das steuergerät hat dann ausgänge für die glühbirnen. Man muss es auch übers steuergerät laufen lassen weil sonst zb in ner kurve die kühlwasserleuchte immer kurz leuchten würde wenn es fast leer ist.
Das steuergerät vom calibra hat auch zwei stecker und das ausm astra f nur einen. :lol: