Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
aber der Übergangswiderstand an der Lötstelle ist schlechter als beim Klemmen...
Es muß aber schon ne mega High-End Hifi-Anlage im Auto stecken, dass man den Unterschied hört....(u. ein Wahnsinns-Gehör)
Sonst würd ich jede andere 08/15 Abzweigung oder ähnliches immer löten. Wenn man sauber lötet, dann geht das auch nie wieder auf.
Daniel
Es muß aber schon ne mega High-End Hifi-Anlage im Auto stecken, dass man den Unterschied hört....(u. ein Wahnsinns-Gehör)
Sonst würd ich jede andere 08/15 Abzweigung oder ähnliches immer löten. Wenn man sauber lötet, dann geht das auch nie wieder auf.
Daniel
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
sers 8) *auch mal was sagen will*
hab alles gelötet und dann mit nem schrumpfschlauch (kriegt man im e-handel oder bei conrad für paar cent) isoliert...
schiebstn schlauch drüber, heizt bissl drauf rum, (z.b. mit nem feuerzeug, besser heissluftfön), fertig
hält bombensicher
mfg 8)
hab alles gelötet und dann mit nem schrumpfschlauch (kriegt man im e-handel oder bei conrad für paar cent) isoliert...
schiebstn schlauch drüber, heizt bissl drauf rum, (z.b. mit nem feuerzeug, besser heissluftfön), fertig

hält bombensicher

mfg 8)
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
genauso hab ichs gemacht, noch hält alles ;-)
- CorsaC-Freak.0815
- Senior
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
- Kontaktdaten:
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
bei Opel gibts Stossverbinder zum crimpen...ist ne offizielle Reparaturlösung von Opel. Die Teile gibts in 0,75-1mm², 1,5-2,5mm² und 4-6mm².
Nachteil: man benötigt ne Crimpzange, Schrumpfschlauch und die Teile gibts nur in 100er Päckchen und sind recht teuer :?
Nachteil: man benötigt ne Crimpzange, Schrumpfschlauch und die Teile gibts nur in 100er Päckchen und sind recht teuer :?
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
CorsaC-Freak.0815 hat geschrieben:bei Opel gibts Stossverbinder zum crimpen...ist ne offizielle Reparaturlösung von Opel. Die Teile gibts in 0,75-1mm², 1,5-2,5mm² und 4-6mm².
Nachteil: man benötigt ne Crimpzange, Schrumpfschlauch und die Teile gibts nur in 100er Päckchen und sind recht teuer :?
du nase,was glaubst du wohl was ich mit airbagverbindern meine
wir kriegen die einzelnt und kosten ähm....ja..... 0,00€
- CorsaC-Freak.0815
- Senior
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
- Kontaktdaten:
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
"airbagverbinder" gibbets bei Opel nicht. Wenn ein Airbagkabel beschädigt ist, muss es komplett getauscht werden, da die Kabel sicherheitsrelevant sind :shock:
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
naja also ich finde löten auch am besten da kommt im normalfall auch kein wackeler rein
hatte vor kurzem teilweise diese blauen beisteckklemmen verbaut weils einfach weniger arbeit war! hatte soviele wackeler!
habs dann gelötet jetzt einwandfrei
hatte vor kurzem teilweise diese blauen beisteckklemmen verbaut weils einfach weniger arbeit war! hatte soviele wackeler!
habs dann gelötet jetzt einwandfrei

- CorsaC-Freak.0815
- Senior
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 30. Jun 2003, 22:35
- Kontaktdaten:
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
mal grad die Teilenummern von den Stossverbindern:
0,75-1mm²: 90543865
1,5-2,5mm²: 90543866
4-6mm²: 90543867
wie gesagt nur in 100er-Päckchen zu bekommen :?
0,75-1mm²: 90543865
1,5-2,5mm²: 90543866
4-6mm²: 90543867
wie gesagt nur in 100er-Päckchen zu bekommen :?
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
Crimpzange is ja schön und gut. Nur ne gute kostet eben auch ne Menge Geld, wie Speedstar sicher weiß. Da bekomm ich schon fast ne gute Lötstation! Und die "Bastler", die zum Crimpen ne Kombizange oder gar nen Seitenschneider benutzen, sind eh Verbrecher!
Wenn es schon unbedingt mit Lüsterklemmen sein muß, dann gehören sich die Drahtenden wenigstens verlötet oder in Aderendhülsen. Da braucht man aber auch wieder ne spezielle Zange dafür.
Der gröste Alptraum und Platz 1 in sachen Elektroschrott sind für mich aber immer noch die "Einschneidverbinder", die man über den Draht steckt, dann mit Gewalt das Metallplättchen in die Ader drückt (dabe den Querschnit um die hälfte verjüngt) und dann mit der doofen Plastikplatte (die eh nie hält) verriegelt. Die Dinger würd ich nichtmal für Reperaturarbeiten verwenden!
Auch für mich ist Löten und schrumpfen die beste Lösung!
Wenn es schon unbedingt mit Lüsterklemmen sein muß, dann gehören sich die Drahtenden wenigstens verlötet oder in Aderendhülsen. Da braucht man aber auch wieder ne spezielle Zange dafür.
Der gröste Alptraum und Platz 1 in sachen Elektroschrott sind für mich aber immer noch die "Einschneidverbinder", die man über den Draht steckt, dann mit Gewalt das Metallplättchen in die Ader drückt (dabe den Querschnit um die hälfte verjüngt) und dann mit der doofen Plastikplatte (die eh nie hält) verriegelt. Die Dinger würd ich nichtmal für Reperaturarbeiten verwenden!
Auch für mich ist Löten und schrumpfen die beste Lösung!
Re: Löten, quetschen oder klemmen? wie ambesten?
jo so ne crimbzange is net gerade billig,wenn man ne gute haben will.
und wenn löten,dann die lötstelle so legen,das sie nicht in nen bewegungsbereich liegt.
und wenn löten,dann die lötstelle so legen,das sie nicht in nen bewegungsbereich liegt.