Das hört sich auch gut an, was ist denn ein 7812 Spannungsregler. Gibst den bei Conrad? vll. ein Link?SpX hat geschrieben:Hallo Leute,
2. Die wohl bessere Lösung, ein Spannungsregler. Hier kommt ein 7812 in Frage. Dieser bräuchte als Beschaltung noch 2 Kondensatoren, wird an die Bordspannung angeschlossen und regelt seinen Ausgang auf saubere 12V.
Gruß Steffen
W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
http://www.reichelt.de/inhalt.html?SID= ... =0;TITEL=0
wäre dieser hier
spx aber bitte nochmal bestätigen ..
das müsste der TO-3 sein .. da es den 7812 als TO-220 ja net gibt
wäre dieser hier
spx aber bitte nochmal bestätigen ..
das müsste der TO-3 sein .. da es den 7812 als TO-220 ja net gibt
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
7812 ist einfach die Bezeichnung 
78 steht für Festspannungsregler, positive Spannung, 79 wäre negativ
.
Die beiden letzten Zahlen stellen immer die Gleichspannung dar, auf die herabgeregelt wird. Die gibts auch noch in vielen anderen Variationen...

78 steht für Festspannungsregler, positive Spannung, 79 wäre negativ

Die beiden letzten Zahlen stellen immer die Gleichspannung dar, auf die herabgeregelt wird. Die gibts auch noch in vielen anderen Variationen...
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Hi,
den 7812 gibt es natürlich auch als TO220 (Gehäuseform), die wohl schöner zu verbauen ist.
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457)
Gleich noch nen Kühlkörper mitbestellen:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
(ist mit M3 Schraube/Mutter zu befestigen)
Den Kondensator an den Eingang (die Belegung findest du im Datenblatt bei Reichelt.):
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
Den an den Ausgang:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
Was ich noch hinzufügen muss, du hast die volle Leuchtkraft der LEDs erst bei laufendem Motor! Der Spannungsregler benötigt eine höhere Spannung am Eingang um den Ausgang auf seine Sollspannung zu regeln. Die 14V bei laufendem Motor reichen aus um saubere 12V am Ausgang zu erhalten.
Gruß Steffen
den 7812 gibt es natürlich auch als TO220 (Gehäuseform), die wohl schöner zu verbauen ist.
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457)
Gleich noch nen Kühlkörper mitbestellen:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
(ist mit M3 Schraube/Mutter zu befestigen)
Den Kondensator an den Eingang (die Belegung findest du im Datenblatt bei Reichelt.):
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
Den an den Ausgang:
http://www.reichelt.de/index.html?SID=1 ... ELID=23457
Was ich noch hinzufügen muss, du hast die volle Leuchtkraft der LEDs erst bei laufendem Motor! Der Spannungsregler benötigt eine höhere Spannung am Eingang um den Ausgang auf seine Sollspannung zu regeln. Die 14V bei laufendem Motor reichen aus um saubere 12V am Ausgang zu erhalten.
Gruß Steffen
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
hey euch vielen dank, sind zwar grad keine bilder bei reichelt vorhanden, kann das zeug mir aber mal bestellen und es damit probieren :P
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
ich bin heute morgen extra zu conrad nach ffm geeiert, habe aber nur einen 5 w 3,3 ohm bekommen. ist das auch ok? Was macht denn 3 Watt unterschied. müssten doch gleich leuchten.
7812 habe ich bekommen nur mit dem Kondensator wusste der Typ nix anzufangen. Leider sind die Links alle auf den gleichen artikel.
7812 habe ich bekommen nur mit dem Kondensator wusste der Typ nix anzufangen. Leider sind die Links alle auf den gleichen artikel.
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Ich weiß jetzt nicht wieviel Leistung deine Leds ziehen, aber wenn die mehr Leistung ziehen als der Widerstand aushält, wird er zu heiß und verabschiedet sich 
Ach ja ... zu den Kondensatoren findest du was im Datenblatt, das gibts auf der Conrad Homepage unter Service ...
Ach ja ... zu den Kondensatoren findest du was im Datenblatt, das gibts auf der Conrad Homepage unter Service ...
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
also ist doch 5 w besser als 2 W, oder?SpX hat geschrieben:Hallo Leute,
1. Vorwiderstand für die gesamten LEDs, wir haben 32LEDs parallel also eine Stromaufnahme von ca. 640mA. Verheizt werden sollen dabei 2V -> 3,13Ohm/1,28Watt
Bei Reichelt gibt es den 2Watt Widerstand 2W DRAHT 3,3 mit 3,3Ohm.
Gruß Steffen
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Die Watt-Angabe sagt nur, wieviel Watt der Widerstand verträgt.
Wenn die Leds also 1,28W ziehen reicht ein 2W Widerstand, aber du kannst genauso einen nehmen der 5W aushält.
Wenn die Leds also 1,28W ziehen reicht ein 2W Widerstand, aber du kannst genauso einen nehmen der 5W aushält.
Re: W.berechnungMK mit 32 LEDS [EDIT: fertig mit PICs}
Hi,
wie von G400 gesagt kannst du natürlich auch einen 5W Widerstand einsetzen.
Falls du doch noch an dem Spannungsregler interessiert bist such ich die anderen Bauteile wie Kondensatoren und Kühlkörper nochmal raus, da hatte wohl mit den Links was net geklappt :?
Gruß Steffen
wie von G400 gesagt kannst du natürlich auch einen 5W Widerstand einsetzen.
Falls du doch noch an dem Spannungsregler interessiert bist such ich die anderen Bauteile wie Kondensatoren und Kühlkörper nochmal raus, da hatte wohl mit den Links was net geklappt :?
Gruß Steffen