Seite 2 von 4

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 14:56
von Ralf
@ fate: "wer lesen kann is klar im vorteil... "

Da wir zeitgleich agierten (sprich schrieben) konnte ich deinen Beitrag erst lesen als meiner auch schon drinstand! Warst halt einfach schneller :)

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 17:16
von fate_md
aso...na macht ja nix, sind ja schließlich der selben meinung :)

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Mi 16. Jun 2004, 19:57
von VeNoM
schon klar meine Powertech federn die ich hatte konnte ich mit 50/40 fahren aber da merkt man dann schon wenn der Dämpfer durchschlägt deswegen haben die Dämpfer dann auch ziemlich früh den Geist aufgegeben tiefer als 40/40 ist auf jedenfall mit NUR Federn nicht zu empfehlen

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Do 17. Jun 2004, 15:52
von Anonymous
Nie Federn ohne Stoßdämpfer einbauen, das geht nicht lange gut

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Do 17. Jun 2004, 16:43
von Jan294
NatalieRocco83 hat geschrieben:Nie Federn ohne Stoßdämpfer einbauen, das geht nicht lange gut
Pauschale, unsinnige, falsche Aussage!!

Hab bei 60tkm 30er Eibach-Federn eingebaut und 4 Jahre bzw 60tkm später waren die Stoßdämpfer immer noch völlig ok!!

Wobei...ohne Stoßdämpfer würd ich eh nich fahren! :wink:

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 01:32
von fate_md
ja kommt halt immer auf die quali der federn und vor allem auch die tiefe an...

und jan hat da mit den eibach federn schliesslich keinen billig müll verbaut, deshalb habens die dämpfer sorgenfrei mitgemacht...allerdings is 30mm ja nun auch net so sehr tief....

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 09:19
von Capuchino
fate_md hat geschrieben:und jan hat da mit den eibach federn schliesslich keinen billig müll verbaut, deshalb habens die dämpfer sorgenfrei mitgemacht...
also imho hat das eher weniger mit der verbauten preisklasse zu tun... egal ob das jetzt 30er supersport, jamex, fk, h&r, eibach, kaw oder sonst was sind... das wirklich entscheidende ist der arbeitsbereich des dämpfers... ist dieser um 3-4cm verschoben ist das mit sicherheit eher suboptimal... klar... orig dämpfer können mit tieferlegungsfedern noch 60tkm und mehr halten... aber auch eben nur noch 10tkm (wie bei mir zb... dämpfergesamleistung 70tkm davon 10tkm mit 40er federn)...
und es kann mir keiner erzählen das die kombination mit seriendämpfern vom fahrverhalten optimal ist, wie auch wenn der dämpfer nicht in seinem optimalen bereich arbeitet...

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 10:34
von Ralf
Das die Qualität der Federn unerheblich ist, wage ich mal stark zu bezweifeln. Superweiche Federn beanspruchen durch ihr starkes Ein- und Ausfedern sehr wohl zusätzlich die Dämpfer. Vom Fahrverhalten ganz zu schweigen ...
Einig sind wir uns was die Verschiebung des "Arbeitsbereiches" der Dämpfer betrifft. Sicher nicht ganz optimal, aber oft deutlich optimaler als mit vielleicht passenden (Länge!) aber dafür brettharten Dämpfern durch die Gegend zu hüpfen. Auch wenn hier "einige" :) im Forum denken, dass hart gleich gut ist! Diese Einschätzung mag wohl für die Rennstrecke (da sehr gute Straßenbeschaffenheit) ihre Berechtigung haben, aber garantiert nicht fürs durchschnittliche deutsche Straßennetz. Hier sind auch andere Qualitäten gefragt
Und somit ist das kleinere Übel (sprich "nur" GUTE Federn) bisweilen doch die bessere Lösung - auch was das Fahrverhalten betrifft.
Und gerade beim Corsa B mit seinen vielen fahrdynamischen "Grunderblasten" ist es nicht einfach ein ausgewogenes Fahrwerk (gemeint: Federn und Dämpfer) nachzurüsten, dass auch optischen Ansprüchen gerecht wird
Schlussendlich teile ich die Auffassung von Jan. Und dies nachdem ich diverse Fahrzeuge sowohl MIT kompletten Fahrwerk als auch mit "nur" kürzeren Federn gefahren habe. Und mir auch ein Bild über gute und schlechte Federn machen musste .......

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:27
von fate_md
das mit dem billig müll bezog siche iegtnlich eher auf die daraus resultierende qualität, denn quali hat nun mal ihren preis. und eibach federn sind von der qualität her recht hoch denke ich mal. anonsten schliess ich mich da ralf an.

ach ja und zu deinen defekten dämpfer: du hast zwar 40er federn verbaut, aber doch selbst geschrieben (showroom oder irgendwo) dass er auf 60/50 gesackt ist.... 1) soviel zum thema qualität und 2) wie sollen DAS die seriendämpfer lange mitmachen?? logisch dass sie den arsch hochreissen...

Re: tieferlegungsfedern

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 13:44
von AscoMania
Ralf hat geschrieben: Auch wenn hier "einige" :) im Forum denken, dass hart gleich gut ist! Diese Einschätzung mag wohl für die Rennstrecke (da sehr gute Straßenbeschaffenheit) ihre Berechtigung haben,
Und selbst da noch nichtmal, es gibt auch auf Rennstecken Bodenwellen (von der Nordschleife wollen wir erst gar nicht reden!).

Die optimale Fahrwerksabstimmung ist so hart wie nötig, aber noch so weich wie möglich!
Dies kann natürlich schon von der Strassenbeschaffenheit her unterschiedlich sein, aber das knüppelharte Fahrwerk ist niemals von großem Nutzen!