was gefällt dir am layout nicht? nimmst du doch mehr leds?The Alchemist hat geschrieben:Ich hab momentan so gut wie keine zeit, muss irgendwie noch den XE in den Tigra bekommen, der Hifiausbau muss auch noch fertig werden und doorboards brauch ich auch noch...
Ich werd bei der Leiterplatte nochmal das LAyout ändern, gefällt mir so noch nicht gut genug...
mfg. Flo
SMD/LED Platinen *Bestellung*
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
-
aNo0Bis
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
Warum machst du es nicht doppelseitig?The Alchemist hat geschrieben:Ich hab momentan so gut wie keine zeit, muss irgendwie noch den XE in den Tigra bekommen, der Hifiausbau muss auch noch fertig werden und doorboards brauch ich auch noch...
Ich werd bei der Leiterplatte nochmal das LAyout ändern, gefällt mir so noch nicht gut genug...
mfg. Flo
Du hättest so viel mehr Platz und es würde ein sauberen Eindruck machen.
Mal davon abgesehen würde ich auf den Stopplack nicht verzichten, liegst du nicht mit den Kupferbahnen auf wenn diese nicht bedeckt sind?
Dieses Risiko würdest du dann mit Doppelseitigen Material nochmal minimieren.
Wobei ich gestehen muß das ich halt nicht weiß ob die Platine da überhaupt Gefahr läuft an irgendein anderes leitendes Material kommt.
Leg das Positive Netz auf die B. Seite und das negative Netz auf die L. Seite und hau auf beiden Seiten Stopplack drauf.
Oder schick mir deine Daten und ich mach dir das für Nüsse!
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
mehr LEDs währen evtl eine Lösung 
Das Problem sind die 2er reihen, ich verbrat für meinen Geschmack noch zu viel Leistung auf den Widerständen.
Ich kann mich halt net damit so 100%ig anfreunden...
- Beim ersten entwurf von der neuen Platte is als erstes schonmal der LM317 runtergeflogen und durch nen LM78xx ersetzt worden, das macht schonmal weniger Widerstände und weniger rechnerei.
- Dann zerbrech ich mir schon seit ewigkeiten den Kopf wie ich Sinnvoll auf andere Reihen komme, momentan sinds überwiegend 2er reihen, ich hätte lieber 3er, dummerweise lässt sich das net sinnvoll realisieren, sonst gäbs zB. rot-blau gemischte und dann haste wieder zig verschiedene Widerstände was auch sinnfrei ist.
4er würden zum Teil wieder gehn, dafür wärens dann aber bei blau zu viele Volt.
würde ich jetzt generell auf 2er reihen gehn müsste ich gleichzeitig noch 4 LEDs mehr nehmen. dann könnt ich theoretisch nen LM7808 8V Regler nehmen, da wäre dann kaum noch Leistung auf den Widerständen verbraten, dafür dann 3,2W auf dem Regler und der wird dann schweine heiss weils halt nur ein Linearregler is.
Würd ich jetzt nen Schaltregler verbauen würde der nicht so heiss werden, dafür wäre dann noch ne Spule und ein teurer IC auf der Platine und das sprengt langsam den rahmen des sinnvollen.
@Anoobis
Doppelseitig macht nur begrenzt sinn, wenn ich selbst ätze isses wahrscheinlich leicht zu realisieren weil die Rückseite eigentlich nur ein geschlossenes Polygon wäre wo ich dann den Regler zur Kühlung auflöte, mal gucken.
Lötstopplack in grün hab ich noch nicht gefunden, dafür nen transparenten Schutzlack zum aufsprühen, den werd ich mal testen.
Das MAterial zum Ätzen is auch schon lagernd, jetzt fehlt eigentlich nur noch zeit...
Passieren kann in der Mittelkonsole eigentlich nix, da sind keine Spannungsführenden Flächen, ausser bei der Konsole mit klima und da wär das Problem mit einseitigem Kupfer aus der Welt.
Das Problem sind die 2er reihen, ich verbrat für meinen Geschmack noch zu viel Leistung auf den Widerständen.
Ich kann mich halt net damit so 100%ig anfreunden...
- Beim ersten entwurf von der neuen Platte is als erstes schonmal der LM317 runtergeflogen und durch nen LM78xx ersetzt worden, das macht schonmal weniger Widerstände und weniger rechnerei.
- Dann zerbrech ich mir schon seit ewigkeiten den Kopf wie ich Sinnvoll auf andere Reihen komme, momentan sinds überwiegend 2er reihen, ich hätte lieber 3er, dummerweise lässt sich das net sinnvoll realisieren, sonst gäbs zB. rot-blau gemischte und dann haste wieder zig verschiedene Widerstände was auch sinnfrei ist.
4er würden zum Teil wieder gehn, dafür wärens dann aber bei blau zu viele Volt.
würde ich jetzt generell auf 2er reihen gehn müsste ich gleichzeitig noch 4 LEDs mehr nehmen. dann könnt ich theoretisch nen LM7808 8V Regler nehmen, da wäre dann kaum noch Leistung auf den Widerständen verbraten, dafür dann 3,2W auf dem Regler und der wird dann schweine heiss weils halt nur ein Linearregler is.
Würd ich jetzt nen Schaltregler verbauen würde der nicht so heiss werden, dafür wäre dann noch ne Spule und ein teurer IC auf der Platine und das sprengt langsam den rahmen des sinnvollen.
@Anoobis
Doppelseitig macht nur begrenzt sinn, wenn ich selbst ätze isses wahrscheinlich leicht zu realisieren weil die Rückseite eigentlich nur ein geschlossenes Polygon wäre wo ich dann den Regler zur Kühlung auflöte, mal gucken.
Lötstopplack in grün hab ich noch nicht gefunden, dafür nen transparenten Schutzlack zum aufsprühen, den werd ich mal testen.
Das MAterial zum Ätzen is auch schon lagernd, jetzt fehlt eigentlich nur noch zeit...
Passieren kann in der Mittelkonsole eigentlich nix, da sind keine Spannungsführenden Flächen, ausser bei der Konsole mit klima und da wär das Problem mit einseitigem Kupfer aus der Welt.
-
aNo0Bis
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
Polygone sind immer geschlossen, nur auf verschiedene Art. Vector oder Raster....
Sollte mal ein Poly nicht geschlossen sein steckt in diesem ein Polygon Void

Aber wie ich schon sagte, hab die Konsole noch nie runter gehabt und deswegen kein Schimmer.
Und wie dem auch sei, ich bin völlig gespannt auf dein Ergebnis.
Hast du eigentlich Klima?
Sollte mal ein Poly nicht geschlossen sein steckt in diesem ein Polygon Void
Aber wie ich schon sagte, hab die Konsole noch nie runter gehabt und deswegen kein Schimmer.
Und wie dem auch sei, ich bin völlig gespannt auf dein Ergebnis.
Hast du eigentlich Klima?
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
aNo0Bis hat geschrieben:...Und wie dem auch sei, ich bin völlig gespannt auf dein Ergebnis.
Hast du eigentlich Klima?
ne steht weiter vorne auch irgendwo.
für "mit klima"
-
insane
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
Vielleicht mit Konstantstromquelle(n)?The Alchemist hat geschrieben: - Dann zerbrech ich mir schon seit ewigkeiten den Kopf wie ich Sinnvoll auf andere Reihen komme, momentan sinds überwiegend 2er reihen, ich hätte lieber 3er, dummerweise lässt sich das net sinnvoll realisieren, sonst gäbs zB. rot-blau gemischte und dann haste wieder zig verschiedene Widerstände was auch sinnfrei ist.
4er würden zum Teil wieder gehn, dafür wärens dann aber bei blau zu viele Volt.
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
brauchste nicht verlinken, ich weiss was das ist 
Problem an der Sache i´st, das da der Transistor Widerstand spielt und dann die verlustleistung an dem verbraten wird. der würde dann also sehr groß ausfallen oder schweine heiss werden...
einzige lösung ohne große hitze wäre ein schaltregler oder die leistung in den LEDs verbraten...
mfg. Flo
Problem an der Sache i´st, das da der Transistor Widerstand spielt und dann die verlustleistung an dem verbraten wird. der würde dann also sehr groß ausfallen oder schweine heiss werden...
einzige lösung ohne große hitze wäre ein schaltregler oder die leistung in den LEDs verbraten...
mfg. Flo
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
also ich weiss nicht. irgenwie versteh ich immer wenigerThe Alchemist hat geschrieben:brauchste nicht verlinken, ich weiss was das ist
Problem an der Sache i´st, das da der Transistor Widerstand spielt und dann die verlustleistung an dem verbraten wird. der würde dann also sehr groß ausfallen oder schweine heiss werden...
einzige lösung ohne große hitze wäre ein schaltregler oder die leistung in den LEDs verbraten...
mfg. Flo
du machst das schon. mehr leds ist glaube ich der beste weg.
- The Alchemist
- Senior
- Beiträge: 3241
- Registriert: Mo 10. Nov 2003, 14:37
- Kontaktdaten:
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
Beim Konstantstromregler regelt ein transistor den Strom indem er die ausgangsspannung auf den passenden wert reduziert, sagen wir mal 20mA bei ner blauen LED, also 3,2V
das heisst, der lässt vereinfacht gesagt nur 3,2V von 14,4V durch, der rest fällt am Transistor ab. das sind in dem Fall schon 14,4V - 3,2V x 0,02A = 0,224W
nun hab ich aber durch die ganzen reihenschaltungen bis zu 420mA. Das wäre ne menge Leistung die an dem Transistor verbraten würde. und da ich unterschiedliche Spannungen brauche fällt das eh flach.
Ein schaltregler is da schon etwas schwerer zu erklären, vereinfacht gesagt regelt der über kurze impulse die er auf ne kleine Spule gibt.
je mer impulse er draufgibt, desto höher wird die ausgangsspannung und umgekehrt.
Dadurch das der immer nur ganz kurz einschaltet fällt am regler selbst so gut wie keine spannung ab, also wird auch nix wirklich heiss.
Schaltnetzteile sind dadurch auch bedeutend effektiver wie zB Trafonetzteile, zu finden u.a. im handyladegerät, pc netzteil etc.
mfg. Flo
das heisst, der lässt vereinfacht gesagt nur 3,2V von 14,4V durch, der rest fällt am Transistor ab. das sind in dem Fall schon 14,4V - 3,2V x 0,02A = 0,224W
nun hab ich aber durch die ganzen reihenschaltungen bis zu 420mA. Das wäre ne menge Leistung die an dem Transistor verbraten würde. und da ich unterschiedliche Spannungen brauche fällt das eh flach.
Ein schaltregler is da schon etwas schwerer zu erklären, vereinfacht gesagt regelt der über kurze impulse die er auf ne kleine Spule gibt.
je mer impulse er draufgibt, desto höher wird die ausgangsspannung und umgekehrt.
Dadurch das der immer nur ganz kurz einschaltet fällt am regler selbst so gut wie keine spannung ab, also wird auch nix wirklich heiss.
Schaltnetzteile sind dadurch auch bedeutend effektiver wie zB Trafonetzteile, zu finden u.a. im handyladegerät, pc netzteil etc.
mfg. Flo
- Stev'sTigra
- Senior
- Beiträge: 2530
- Registriert: Mi 28. Mär 2007, 15:20
- Kontaktdaten:
Re: SMD/LED Platinen *Bestellung*
Hi Alchi.
Ich hab mir ne Mittelkonsole mit Klima besorgt. Was genau musst du wissen, um herauszufinden ob und wie deine Platine passt?
Ich hab mir ne Mittelkonsole mit Klima besorgt. Was genau musst du wissen, um herauszufinden ob und wie deine Platine passt?


