Blauumbau nach workshop... Probs
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
wenn ihr die Schaltkulisse beleuchten wollt, dann baut ne LED in die innenraumleuchte. Einfach ein 3mm Loch bohren, LED durchstecken, fertig. Aber keine Blaue nehmen, sondern ne Rote oder Orange...
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
ne rote oder orange passt dann zum restlichen blauen bild aber net dazu !!! ausserdem sieht man dann das LED wieder was ja eigentlich wieder illegal ist
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
Hallo,
ich wollte nur noch was beitragen zum Vorwiderstand einer LED. Ich mache Beleuchtungsumbauten und Tachobeleuchtungen in Blau und sonstiges (aber nur Hobbymässig). Ich halte persönlich 470 Ohm als zu knapp bemessen. Bei der Beleuchtung im Auto gehen viele nur von den 12 Volt aus, die aber tatsächlich nur an den Instrumenten (z.B. Tank, Temperatur) anliegen. Aber an der Instrumentenbeleuchtung liegt auch die Spannung an, die die Lima erzeugt und das sind in der Regel etwa 13,8 Volt. Wenn ich nun z.B. blaue LED´s nehme, haben die meisten eine Betriebsspannung von 3,3 Volt und wenn ich nun einen Stromverbrauch von 20mA nehme, wird schon ein Widerstand von 525 Ohm gebraucht. Ich nehme für all meine umbauten Widerstände von 560 Ohm (Metallschicht).
Zu den Abstrahlwinkel eine LED. Wer ein bisschen geschickt ist, kann für eine Tachobeleuchtung, die von vorne angetrahlt werden soll auch SMD-LED´s nehmen. Die sind ja von der Bauart wesentlich kleiner und haben einen viel größeren Abstrahlwinkel als normale LED´s. Ich benutze, wie man auch auf meiner Seite sieht, nur SMD für meine Umbauten. Den größten Vorteil erziele ich hiebei bei Blauumbauten eines LCD´s. Abstrahlwinkel und Helligkeit. Und eben die Bauhöhe. Beim Kadett LCD oder Corsa C Tachos ist es halt etwas weniger an verfügbare Bauhöhe.
Gruss Janka
ich wollte nur noch was beitragen zum Vorwiderstand einer LED. Ich mache Beleuchtungsumbauten und Tachobeleuchtungen in Blau und sonstiges (aber nur Hobbymässig). Ich halte persönlich 470 Ohm als zu knapp bemessen. Bei der Beleuchtung im Auto gehen viele nur von den 12 Volt aus, die aber tatsächlich nur an den Instrumenten (z.B. Tank, Temperatur) anliegen. Aber an der Instrumentenbeleuchtung liegt auch die Spannung an, die die Lima erzeugt und das sind in der Regel etwa 13,8 Volt. Wenn ich nun z.B. blaue LED´s nehme, haben die meisten eine Betriebsspannung von 3,3 Volt und wenn ich nun einen Stromverbrauch von 20mA nehme, wird schon ein Widerstand von 525 Ohm gebraucht. Ich nehme für all meine umbauten Widerstände von 560 Ohm (Metallschicht).
Zu den Abstrahlwinkel eine LED. Wer ein bisschen geschickt ist, kann für eine Tachobeleuchtung, die von vorne angetrahlt werden soll auch SMD-LED´s nehmen. Die sind ja von der Bauart wesentlich kleiner und haben einen viel größeren Abstrahlwinkel als normale LED´s. Ich benutze, wie man auch auf meiner Seite sieht, nur SMD für meine Umbauten. Den größten Vorteil erziele ich hiebei bei Blauumbauten eines LCD´s. Abstrahlwinkel und Helligkeit. Und eben die Bauhöhe. Beim Kadett LCD oder Corsa C Tachos ist es halt etwas weniger an verfügbare Bauhöhe.
Gruss Janka
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
ich will dir ja net zu nahe treten aber seit 2 Jahren reichen meine 470 Ohm wiederstände aus bei den blauen LED´s und es ist noch absolut KEIN EINZIGES kaputt gegangen sowohl in der Türkontaktbeleuchtung als auch instrumentenbeleuchtung und anderen firnefanz, 470 Ohm reicht absolut aus, das kann knapp bemessen sein jo aber wenns geht dann gehts
ich habe spasseshalber auch schonmal 14 volt durchgejagt (net am Auto) die dinger haben 2 tage lang problemlos gebrannt bis ich den stecker gezogen habe danach gingen se immernoch (habe ich mittlerweilen woanders verbaut *g*) mein elektriker hat ebenfalls gemeint 470 reichen noch absolut aus womit er ja net so unrecht hatte, kanns ja bestätigen genau wie bei meinem Bruder oder freundin
überall das selbe drin hehe und ich gehe sicher net von 12 Volt aus, weil ich ja selbst weiss das manchmal der Saft über 13 Volt ist 
aber nochmal auf SMD´s zurück zukommen, wo gibts die billig zu bestellen (aber keine ebay SMD´s bitte) und wie sieht es mitm löten aus braucht man ja bestimmt ne schöne schmale spitze vorne oder ? sind ja miniatur pins dran



aber nochmal auf SMD´s zurück zukommen, wo gibts die billig zu bestellen (aber keine ebay SMD´s bitte) und wie sieht es mitm löten aus braucht man ja bestimmt ne schöne schmale spitze vorne oder ? sind ja miniatur pins dran
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
Hallo,
wie du sagst, 470 reichen auch aus. Aber ich kenne Fälle, wo Led´s halt schon recht früh den Geist aufgegeben haben. Kommt halt auch auf die LED an. Blaue in der Regel arbeiten mit meist 3,3 Volt. Aber was ist mit LED´s die nur mit 2,2 Volt arbeiten? Dort plättet der 470er die LED. Ich bin selbst Elektriker und kenne die Ohmschen Gesetze. Ich persönlich nehme aber lieber etwas mehr als berechnet und habe meine Sicherheitsreserve. Und bis jetzt habe ich etwa 6000 LED´s bzw. SMD verbaut und bin immer gut gefahren. Ich gebe schliesslich auch auf meine Umbauten, obwohl Hobbymässig, trotzdem eine Garantie. Und bis jetzt kam noch nie eine Beschwerde. und durch den 560er Widerstand habe ich auch keinen Helligkeitsverlust. Ich baue ja auch LCD´s mit SMD um und erreiche meine sehr gute Ablesbarkeit bei Tage.
Und warum keine Ebay SMD? Ich selbst habe damals welche bei Ebay bestellt und es waren sehr gute Osram SMD, die im Handel selbst etwa 89 Cent kosten. Es kommt halt darauf an, bei wem man kauft. Ich bin einem sehr gut befreundet und ich beziehe von ihm die SMD zu einem sehr guten Kurs. Klar, weil ich jeden Monat etwa 500-800 Stück bestelle.
Zum löten nehme ich eigendlich nichts besonderes. Mein Ersa-Lötkolben ist schon 15 Jahre alt. Lötspitze ist Bleistiftspitz und wichtig, eine Dauerlötspitze.
Gruss Janka
wie du sagst, 470 reichen auch aus. Aber ich kenne Fälle, wo Led´s halt schon recht früh den Geist aufgegeben haben. Kommt halt auch auf die LED an. Blaue in der Regel arbeiten mit meist 3,3 Volt. Aber was ist mit LED´s die nur mit 2,2 Volt arbeiten? Dort plättet der 470er die LED. Ich bin selbst Elektriker und kenne die Ohmschen Gesetze. Ich persönlich nehme aber lieber etwas mehr als berechnet und habe meine Sicherheitsreserve. Und bis jetzt habe ich etwa 6000 LED´s bzw. SMD verbaut und bin immer gut gefahren. Ich gebe schliesslich auch auf meine Umbauten, obwohl Hobbymässig, trotzdem eine Garantie. Und bis jetzt kam noch nie eine Beschwerde. und durch den 560er Widerstand habe ich auch keinen Helligkeitsverlust. Ich baue ja auch LCD´s mit SMD um und erreiche meine sehr gute Ablesbarkeit bei Tage.
Und warum keine Ebay SMD? Ich selbst habe damals welche bei Ebay bestellt und es waren sehr gute Osram SMD, die im Handel selbst etwa 89 Cent kosten. Es kommt halt darauf an, bei wem man kauft. Ich bin einem sehr gut befreundet und ich beziehe von ihm die SMD zu einem sehr guten Kurs. Klar, weil ich jeden Monat etwa 500-800 Stück bestelle.
Zum löten nehme ich eigendlich nichts besonderes. Mein Ersa-Lötkolben ist schon 15 Jahre alt. Lötspitze ist Bleistiftspitz und wichtig, eine Dauerlötspitze.
Gruss Janka
Re: Blauumbau nach workshop... Probs
dann schieb mal rüber wieviel ein paar SMD´s kosten würden mit wiederstand 
ich habe grundsätzlich LED´s die über 3 volt ziehen
deswegen reichen meine 470 dicke aus, sobald ich nen grösseren ranhänge und halte eine LED mit 470 daneben sehe ich nen helligkeitsverlust 

ich habe grundsätzlich LED´s die über 3 volt ziehen


Re: Blauumbau nach workshop... Probs
Hallo,
für eine SMD zahle ich 18 Cent und für einen Metallschichtwiderstand etwa 0,6 Cent.
Gruss Janka
für eine SMD zahle ich 18 Cent und für einen Metallschichtwiderstand etwa 0,6 Cent.
Gruss Janka