
Ledersitze selbstgemacht
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Ledersitze selbstgemacht
Sieht gut aus, hast die Vordersitze so gekauft oder beziehen lassen? Oder auch selber gemacht? :shock: 

- snoopy1202
- Senior
- Beiträge: 2287
- Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
- Kontaktdaten:
Re: Ledersitze selbstgemacht
Da ja in letzter Zeit immer häufiger dieses Thema aufkommt und ich ja auch dabei bin meine Sitze zu überziehen, hab ich mal nen Workshop angefangen. Muss nur noch ein paar Bilder machen und das Ganze noch etwas sortieren.
Generell läßt sich das alles selber machen, vorrausgesetzt man kennt sich nur bißel an der Nähmaschine aus.
Wenn der Anfang mal gemacht ist und man das Prinzip kapiert hat, dann ist das ganz einfach. Leider ists bißel zeitaufwendig, aber das Ergebnis kann sich dann immerhin sehen lassen.
Generell läßt sich das alles selber machen, vorrausgesetzt man kennt sich nur bißel an der Nähmaschine aus.
Wenn der Anfang mal gemacht ist und man das Prinzip kapiert hat, dann ist das ganz einfach. Leider ists bißel zeitaufwendig, aber das Ergebnis kann sich dann immerhin sehen lassen.
Re: Ledersitze selbstgemacht
Mit welcher Lochweite und welchem Faden habt ihr eigentlich genäht?
Gruß
Jan
Gruß
Jan
- snoopy1202
- Senior
- Beiträge: 2287
- Registriert: Mo 12. Jul 2004, 10:09
- Kontaktdaten:
Re: Ledersitze selbstgemacht
Hab da keine bestimmte Lochweite genommen. Hab an einem Probestück verschiedene Stiche ausprobiert und dann mal kräftig dran gezogen.
Fazit:
Zu großer Abstand => zu schwabbelig, weil der Faden zu lang ist und schnell nachgibt
Zu geringer Abstand => zu wenig Stoff zwischen den Löchern was es ziemlich schnell reissen läßt
Irgendwas zwischendrin hab ich genommen.
Faden hab ich einen extra Reißfesten nicht zu dünnen im Stoffladen gefunden. Also mit bloßen Händen bekommst den ned abgerissen und von der Stärke her ist er ca. wie ein Heftfaden (falls dir das was sagt *g*)
Fazit:
Zu großer Abstand => zu schwabbelig, weil der Faden zu lang ist und schnell nachgibt
Zu geringer Abstand => zu wenig Stoff zwischen den Löchern was es ziemlich schnell reissen läßt
Irgendwas zwischendrin hab ich genommen.
Faden hab ich einen extra Reißfesten nicht zu dünnen im Stoffladen gefunden. Also mit bloßen Händen bekommst den ned abgerissen und von der Stärke her ist er ca. wie ein Heftfaden (falls dir das was sagt *g*)
Re: Ledersitze selbstgemacht
war heut beim tüv und hab da grad ma gefragt wegen dem seitenairbag. der hat gemeint, das müsste man bei opel nachfragen, ob man den austragen/rückrüsten darf. wenn ja, dann bekommt man das bei opel auch schriftlich und mit diesem schreiben muss man dann zum tüv...
Re: Ledersitze selbstgemacht
Um einen Airbag zu beziehen benutzt man zwei verschiedene Fäden, dh. man näht ein Stück des Bezugsstoffes (in Form der Airbagklappe) ab und vernäht ihn mit dem normalen Faden oben und mit einem extra dünnen Faden unten.
So Sieht man von aussen hauptsächlich den dicken Faden, jedoch gibt dieser deutlich schneller nach der dünne Faden zuerst reisst.
@ snoopy1202
Du kannst Leder ruhig mit einem höheren Zug festnähen, Dann kann man die Lochweite nochmals ein klein wenig heraufsetzen und die belastbarkeit der nähte wird Höher.
Ich habe das Problem das die maschinen in unserem Betrieb nur für sehr feine Fäden ausgelegt sind, dh um zbs. einen 30N Faden zu verarbeiten müsste mein Vater die Maschine umstellen und das ist ne Menge Arbeit den nachher wieder auf die feinen Fäden zurück zu stellen.
Ich bewunder euch das ihr das teilweise mit Haushaltsnähmaschinen hinbekommen habt. Die Schlitten von unseren Industrienähmaschinen, schaffen es ja kaum zwei Leder und Schaumfstofflagen durchzuziehen, obwohl sie auch ehrlich gesagt nicht dafür ausgelegt sind.
Gruß
Jan
So Sieht man von aussen hauptsächlich den dicken Faden, jedoch gibt dieser deutlich schneller nach der dünne Faden zuerst reisst.
@ snoopy1202
Du kannst Leder ruhig mit einem höheren Zug festnähen, Dann kann man die Lochweite nochmals ein klein wenig heraufsetzen und die belastbarkeit der nähte wird Höher.
Ich habe das Problem das die maschinen in unserem Betrieb nur für sehr feine Fäden ausgelegt sind, dh um zbs. einen 30N Faden zu verarbeiten müsste mein Vater die Maschine umstellen und das ist ne Menge Arbeit den nachher wieder auf die feinen Fäden zurück zu stellen.
Ich bewunder euch das ihr das teilweise mit Haushaltsnähmaschinen hinbekommen habt. Die Schlitten von unseren Industrienähmaschinen, schaffen es ja kaum zwei Leder und Schaumfstofflagen durchzuziehen, obwohl sie auch ehrlich gesagt nicht dafür ausgelegt sind.
Gruß
Jan
Re: Ledersitze selbstgemacht
du meinst, man könnt auch, wenn man den sitz selber mit leder bezieht, den sidebag behalten? vielleicht könnt man ja ma nen sattler fragen, der müsste doch auch wissen, wie man das realisieren kann.
Re: Ledersitze selbstgemacht
So wie ich das geschrieben habe macht ein Sattler das
Der Sohn meines Patenonkels ist Sattler und bezitzt ein Leder-Design Atelier, von dem hohle ich mir meine ganzen Informationen, sonst wüsste ich ja selber nicht wies geht
Du verarbeitest beim nähen ja zwei Fäden. Einen oben und einen unten!
Um Leder zu vernähen benutzt du zbs. einen starken 30N Faden.
Dieser Faden würde eventuell nicht reissen wenn der Airbag ausgelöst wird.
Also nimmt man als "unteren" Faden einen viel dünneren, zbs. so einen womit man Brautkleider näht :lol: , so wie es mein Vater macht.
Jetzt sieht die naht von oben zwar aus als währe sie mit dem starken Faden genäht, reisst aber bei Belastung sofort durch, da ja immer das schwächste Glied der Kette reisst.
Sowas muss man ja auch machen wenn man zbs. Amaturenbretter oder Lendkräder bezieht!
Gruß
Jan
Der Sohn meines Patenonkels ist Sattler und bezitzt ein Leder-Design Atelier, von dem hohle ich mir meine ganzen Informationen, sonst wüsste ich ja selber nicht wies geht

Du verarbeitest beim nähen ja zwei Fäden. Einen oben und einen unten!
Um Leder zu vernähen benutzt du zbs. einen starken 30N Faden.
Dieser Faden würde eventuell nicht reissen wenn der Airbag ausgelöst wird.
Also nimmt man als "unteren" Faden einen viel dünneren, zbs. so einen womit man Brautkleider näht :lol: , so wie es mein Vater macht.
Jetzt sieht die naht von oben zwar aus als währe sie mit dem starken Faden genäht, reisst aber bei Belastung sofort durch, da ja immer das schwächste Glied der Kette reisst.
Sowas muss man ja auch machen wenn man zbs. Amaturenbretter oder Lendkräder bezieht!
Gruß
Jan
Re: Ledersitze selbstgemacht
ja also musste zum glück net sehr viel leder auf leder nähen. das hat die maschine schon sehr angestrengt. das meiste war alcantara auf leder und alcantara lässt sich ja fast wie stoff nähen.
@Engelchen
Die vorderen Sitze waren außen schon mit kunstleder bezogen. hab also nur die sitzfläche mit alcantara gemacht.das leder für den rest im innenraum hab ich so ausgesucht, dass es in etwa von der narbung und der farbe dem kunstleder von vorne gleich sieht.
@Engelchen
Die vorderen Sitze waren außen schon mit kunstleder bezogen. hab also nur die sitzfläche mit alcantara gemacht.das leder für den rest im innenraum hab ich so ausgesucht, dass es in etwa von der narbung und der farbe dem kunstleder von vorne gleich sieht.
Re: Ledersitze selbstgemacht
So,
habe bei mir jetzt auch mal Extra ein SItz geholt und wll den eigentlich auseinader nehmen !!!
Porblem:
1.Wie kriege ich die Kopstützhülsen da hinaus ?
2. Wie kriege ich die Plastikumrandung zum Klappen des Sitzes hinaus ?
3. Wie kriege ich den Bezug der Kopfstütze ab ?
Will da nichts kaputt machen, Brechen oder Zerstören !!!
habe bei mir jetzt auch mal Extra ein SItz geholt und wll den eigentlich auseinader nehmen !!!
Porblem:
1.Wie kriege ich die Kopstützhülsen da hinaus ?
2. Wie kriege ich die Plastikumrandung zum Klappen des Sitzes hinaus ?
3. Wie kriege ich den Bezug der Kopfstütze ab ?
Will da nichts kaputt machen, Brechen oder Zerstören !!!
