Seite 3 von 5
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 10:03
von Theux
[quote="Ole"]raid hp....
aber die hatte ich und nu is mein gewinde an den dämpfern im ars... naja eh egal weil die dämpfer geölt haben ]
Also im Vergleich zu Wiechers ist die von Raid ja ziemlich teuer, wahrscheinlich weil sie zum Verstellen ist - gibt es denn da nichts günstigeres? Die Verstellung brauche ich nicht.
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 10:52
von VeNoM
schonmal bei LExmaul geschaut ?! weiss jetzt nurnich ob die auch welche für hinten haben
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 13:13
von Ole
VeNoM hat geschrieben:wie kann denn das gewinde da bitteschöln kaputt gehen ?!

dann dürfte man vorne auf keine Strebe aufsetzen weil ja dann die gewinde von den Domhalterungen genausokaputtsein müsste was bei mir in 3 Jahren noch net passiert ist
ganz einfach: die strebe reibt am gewinde, somit geht das gewinde da putt... da sich ja net nur die strebe bewegt, sondern der dämpfer auch etwas spiel hat.
an der va ist das ganze ja recht fest.
mfg sven
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 13:50
von Der Pero
Ich hab eine von OMP zum draufschrauben.
Die steht auch bald zum Verkauf.
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 16:03
von VeNoM
also der Dämpfer hat bei mir kein spiel aber n tipp schneid nen einmachgummi auseinander und leg den ums gewinde und fertig

Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 17:40
von Ole
dann fahr mal nen biserl zügiger, dann wackelt auch dein dämpfer a biserl

und dieses biserl lang über nen zeitraum von mehreren tausend km um das gewinde an der stelle zu zerstören
hab die strebe rausgeschmissen. denke nicht dass auf dauer son biserl einmachgummi da was hilft...
mfg sven
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 18:09
von Scheppi
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen, da wirken solche Kräfte, dass das Gewinde abgerieben wird, ein Stück Gummi bringt da nicht viel. Ich hatte damals in meinem Kadett eine Wiechers-Strebe zwischen den Domen, kein Akt die einzubauen, musst halt nur den hinteren Stossdämpfer rausschrauben. Und wenn du das vernünftig versiegelst, sollte da auch nichts gammeln.
MFG Stefan
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Mo 2. Mai 2005, 23:59
von Theux
Ole hat geschrieben:
ganz einfach: die strebe reibt am gewinde, somit geht das gewinde da putt... da sich ja net nur die strebe bewegt, sondern der dämpfer auch etwas spiel hat.
an der va ist das ganze ja recht fest.
mfg sven
Können das die anderen bestätigen, oder ist das bei Ole ein Einzelfall.
Denn wenn man das hier nun zusammenfasst, dann haben beide Varianten entscheidende Nachteile:
draufschrauben - Gewinde geht kaputt
bohren - Rostgefahr
Das kann doch nicht im Sinne des Erfinders sein, oder?
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Di 3. Mai 2005, 12:05
von kostemer
sagt mal... die streben sind doch eintragungsfrei...
kann man sich (mal ganz weit hergeholt) nicht ein selber bauen und grad fest schweißen? ist doch besser wie bohren...
Re: Domstrebe hinten
Verfasst: Di 3. Mai 2005, 12:19
von VeNoM
wenn du innen anschweisst haste doch im Radkasten auch die schweisnaht also kannst genauso rosten und dämlich wenn mans mal schnell abmachen müsste.
nen dicker gummi hilft aber wirklich wunder wenn mans ums gewinde macht denn so stark wackelt da der dämpfer nicht hin und her sonst würde es dich inner schnellen kurven schön leicht raushaun das ist wirklich minimal was die an spiel haben ! was noch ne möglichkeit wäre aber schwer zu realisieren wenn man ne mutter nimmt und soweit abschleift bis die zwischen gewinde und strebe passt, dann kann da auch nix reiben, aber das gewinde mit irgendwas zu schützen is immernoch wesentlich einfanger als den rost wegzubekommen der dann doch irgendwann mal bei der gebohrten version entsteht !