Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Warum?
Weiss ja nicht was für ihn wenig Geld ist? 1EUR?
Richtig,dann gehts natürlich nicht.
Nur ist die Frage auch total behämmert.
Wenns das alles für wenig Geld gäbe, hätte doch jeder viel Leistung,oder?
Das Ende vom Lied hier wird eh sein,das der Fragesteller nichts an seinem Motor machen wird.Also kann man sich quasi 95% der Antworten schenken......
Weiss ja nicht was für ihn wenig Geld ist? 1EUR?
Richtig,dann gehts natürlich nicht.
Nur ist die Frage auch total behämmert.
Wenns das alles für wenig Geld gäbe, hätte doch jeder viel Leistung,oder?
Das Ende vom Lied hier wird eh sein,das der Fragesteller nichts an seinem Motor machen wird.Also kann man sich quasi 95% der Antworten schenken......
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Du hasts gesagt, ich habs gedacht 8)
Ich bin der Meinung das sich Motortuning schon lohnt.
Hab für mein Cabrio jetzt auch Lexmaul RAM, Nocke, Fächer, Sportkat, Gruppe A,.... gekauft.
Für das Geld hätte ich locker auf was größeres umbauen können. Aber du hast viel mehr Geschiß mit eintragen. Einen alten Motor will man sowieso verbauen...
Ich find solche kleine Maßnahmen gut. Man darf halt nicht erwarten dass man ein VR6 Killer wird :-)
Ich bin der Meinung das sich Motortuning schon lohnt.
Hab für mein Cabrio jetzt auch Lexmaul RAM, Nocke, Fächer, Sportkat, Gruppe A,.... gekauft.
Für das Geld hätte ich locker auf was größeres umbauen können. Aber du hast viel mehr Geschiß mit eintragen. Einen alten Motor will man sowieso verbauen...
Ich find solche kleine Maßnahmen gut. Man darf halt nicht erwarten dass man ein VR6 Killer wird :-)
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Das mit dem Kasten Bier war ja fiktiv. Weil hier immer wieder von Diversen Leuten der C20NE als Allheilmittel genommen wird.
Bei nem C20NE Umbau für unter 1000 Euro isses mit der AU wohl genauso legal wie bei unseren Umbaumaßnahmen...
ich glaub grad bei Motorumbauten wird man fast immer irgend n TÜV finden der sowas nicht abnimmt...
Aber lassen wirs am besten, weil das wird hier eh nix mehr
Bei nem C20NE Umbau für unter 1000 Euro isses mit der AU wohl genauso legal wie bei unseren Umbaumaßnahmen...

ich glaub grad bei Motorumbauten wird man fast immer irgend n TÜV finden der sowas nicht abnimmt...
Aber lassen wirs am besten, weil das wird hier eh nix mehr

Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Doch dies ist beim 1,2i wie 1,4i und 1,6i möglich.Corsa1800 hat geschrieben:Warum?
Weiss ja nicht was für ihn wenig Geld ist? 1EUR?
Richtig,dann gehts natürlich nicht.
Nur ist die Frage auch total behämmert.
Wenns das alles für wenig Geld gäbe, hätte doch jeder viel Leistung,oder?
Das Ende vom Lied hier wird eh sein,das der Fragesteller nichts an seinem Motor machen wird.Also kann man sich quasi 95% der Antworten schenken......
Da es genug Motoren des Hauses Opel gibt, wo mann wenn sich bisle damit befasst auch was brauchbares findet.
Was anderes machen manche Tuner auch net, aber werden einen Teufel tun und euch des sagen.
Was bei den anderen Motoren nicht sagen kann, da es Smallblocks IXXX Modelle gibt womit mischen kann 8)
Den Fächer lohnt sich ,aber finde beim 1,2i wäre vorteilhafter. Da er ab Werk wohl eine Drossel bekommen hatte. Der Krümmer ist keinen Inendurchmesser von 45 sondern nur 33mm bis Kat.
Aber auch beim 1,4 würde es sich lohnen den SI oder Fächer zu verbauen.
So teuer sind die Sachen nur im Laden, habe 30€ aufn Schrott fürn Lexi bezahlt . Billig Tuning :lol:
@ Capu
Pici meint damit das das noch kürzere Getriebe gibt aus der Opel Baureihe. Glaube seine Topspeed war errechnet auf 187kmh mit 15ern. :shock: im 5 Gang
Aber wie nicht, umso kürzer umso besser.

Man kann wenn 1,2 und 1,4 mit kleinen mitteln bisl auf sprünge helfen , aber nen 2l 16v wirds nie .
Und aushalten werdens die Motoren auch, da der 1,4si auch nur ein modifizierter 1,4i ist und auch 82 PS besitzt. Und der hält auch.
Glaube nicht das Opel dafür einen großartigen mehr aufwand bestrieben hat.
Was kann man wie kleines Geld machen :
-Nen Si Krümmer ausn 1,4si oder Astra SI anderen weniger weil die Lmabda kurz vorm Kat ist und erwärmt werden müsste.
-Nocke ausn anderen Opel ,Teils bekommt die bei Ebay hinterher geworfen auch neu.
- Ansaugbrücke : einfachste ist eine 1,6i mit Drosselklappe .
So das wars für die kleinigkeiten mit wenig Geld , alles andere wird aufwendiger und damit auch Teuerer.
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
[quote="Speedy"]@ Capu
Pici meint damit das das noch kürzere Getriebe gibt aus der Opel Baureihe. Glaube seine Topspeed war errechnet auf 187kmh mit 15ern. :shock: im 5 Gang
Aber wie nicht, umso kürzer umso besser.
Manche verbauen auch am 2l des F13 und auch am 16V und schwören darauf fast ]
ich weiß was pic meint... er meint das gleiche getriebe, nur mit ner noch kürzeren achsübersetzung... wie das z.b. im combo verbaut ist... das macht den kohl aber auch nimmer fett... deswegen sagte ich "viel kürzer geht eh nich"
Pici meint damit das das noch kürzere Getriebe gibt aus der Opel Baureihe. Glaube seine Topspeed war errechnet auf 187kmh mit 15ern. :shock: im 5 Gang
Aber wie nicht, umso kürzer umso besser.
ich weiß was pic meint... er meint das gleiche getriebe, nur mit ner noch kürzeren achsübersetzung... wie das z.b. im combo verbaut ist... das macht den kohl aber auch nimmer fett... deswegen sagte ich "viel kürzer geht eh nich"
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Alles zusammen bringt natürlich das meiste , aber um bisle flotter vorran zu kommen reichts . Finde ich aber dies ist auch geschmackssache. Wenn schnell fahren will, fahre ich XE, von daher.Capuchino hat geschrieben:Speedy hat geschrieben:@ Capu
Pici meint damit das das noch kürzere Getriebe gibt aus der Opel Baureihe. Glaube seine Topspeed war errechnet auf 187kmh mit 15ern. :shock: im 5 Gang
Aber wie nicht, umso kürzer umso besser.Manche verbauen auch am 2l des F13 und auch am 16V und schwören darauf fast ]
ich weiß was pic meint... er meint das gleiche getriebe, nur mit ner noch kürzeren achsübersetzung... wie das z.b. im combo verbaut ist... das macht den kohl aber auch nimmer fett... deswegen sagte ich "viel kürzer geht eh nich"
Aber mit wenig Geld kann man die kleinen, Alltagstauglich machen.
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Ganz genau, die ansaugbrücke ist schnelle getauscht, und der krümmer auch, nockenwelle ist schon etwas mehr aufwand denke ch.Speedy hat geschrieben:
Was kann man wie kleines Geld machen :
-Nen Si Krümmer ausn 1,4si oder Astra SI anderen weniger weil die Lmabda kurz vorm Kat ist und erwärmt werden müsste.
-Nocke ausn anderen Opel ,Teils bekommt die bei Ebay hinterher geworfen auch neu.
- Ansaugbrücke : einfachste ist eine 1,6i mit Drosselklappe .
Nochmal zum Krümmer, also doppelflutig ist nur der Krümmer von C16SE! Der vom C14SE ist der selbe wie im C14NZ oder den anderen.

Ich hatte extreme probleme mit der lambdasonde unten vorm kat, auch wenn sie beheizt und nagelneu war.

Mann kann aber das Hosenrohr vom Corsa A GSI mit C16SE und C16SEI nehmen, und den Astra C16SE Krümmer draufsetzen, dann macht man einfach ne schraube in hosenrohr, wo die sonde mal war.

Und man muss natürlich Krümmer und Hosenrohr verbauen

Gruß Pic
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Man nehme einen Bohrer und Bohre ein Loch,
Man nehme eine Mutter und schweiße sie auf....
Und wenn man das Ganz oben am Hosenrohr gleich nachm Fächer macht dann läuft das ganze auch einwandfrei.
Und nochmal zur AU.....
ich hab die Werte meiner Asu mit und Ohne Doppelflutiges Hosenrohr verglichen und auch mitm Werkstattmeister drüber geredet und sie waren sozusagen gleich....... von dem her..... alles nur Gerücht....
Krümmer bringt die Leistung untenrum (sonst würd ich auch mit keim 75ps 4er Golf bis 80 mithalten können) obenrum tut sich da ned viel, weil der Krümmer eher Drehmoment fördert als die Leistung.
Achja, so als dezenter Hinweis:
Beschleunigung 0-100 gemessen ohne Doppelflutigem: ca 20 sec
Beschleunigung 0-100 gemessen mit Doppelflutigem: ca 16sec
Und des merkst du im Alltag brutal.....
Man nehme eine Mutter und schweiße sie auf....
Und wenn man das Ganz oben am Hosenrohr gleich nachm Fächer macht dann läuft das ganze auch einwandfrei.
Und nochmal zur AU.....
ich hab die Werte meiner Asu mit und Ohne Doppelflutiges Hosenrohr verglichen und auch mitm Werkstattmeister drüber geredet und sie waren sozusagen gleich....... von dem her..... alles nur Gerücht....
Krümmer bringt die Leistung untenrum (sonst würd ich auch mit keim 75ps 4er Golf bis 80 mithalten können) obenrum tut sich da ned viel, weil der Krümmer eher Drehmoment fördert als die Leistung.
Achja, so als dezenter Hinweis:
Beschleunigung 0-100 gemessen ohne Doppelflutigem: ca 20 sec
Beschleunigung 0-100 gemessen mit Doppelflutigem: ca 16sec
Und des merkst du im Alltag brutal.....
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Allerdings habe ich bisher nur "dünnere" Krümmer vom Astra SI gesehen als beim Corsa A GSi.
Für die Lamdasonde hab ich einfach ein Loch ins Hosenrohr gebohrt, ne Mutter mit passenden Feingewinde angeschweisst und die Lamda rein und fertig!
Die 5cm die die Lamda jetz tiefer sitzt als im Orginalkrümmer machen nix aus.
Am besten wäre A-Corsa GSi Hosenrohr ohne Sondenbohrung in verbindung mit Astra-F 1.6si Krümmer!
Übrigens, weiss jemand ob die Doppelflutigen Hosenrohre der 16Vs gleich sind mit denen vom SI?
Den Smallblock gibts ja von Opel sowieso bis ca. 130ps... und ich sag mal so, ob C12nz oder C16SE, der Block verträgt genausoviel.
Ich zum beispiel will keine Rennsemmel, brauch keine 100PS. Langfristig such ich n Motor mit ca. 75-90PS welcher allerdings äusserst Sparsam gefahren werden kann
Wäre es dumm einen X16szr auf X16se umzubauen?
MfG, Michael
EDIT: LOL, Ralph und ich haben mal wieder zeitgleich gepostet um Übers gleiche Thema zu schreiben
Langsam scheue ich mich allerdings davor alle Betriebsgeheimnisse auszuplaudern. Sorry, wenn ich nicht weiter ins Detail gehe, jungs...
Ralph und ich haben uns viel selbst herausgefunden, und auch vieles was hier früher "gut gehütet" wurde, haben wir auf Anfrage weitergegeben.
Wir haben auch schon "Lehrgeld" gezahlt und etliches an Schrott rumliegen.
Könnte jetz Problemlos ne Schritt für Schritt Anleitung posten, wie man den 1.2er auf 90PS bekommt... Mehrleistung geht auch, alles nur ne Sache des Geldes. Ich jedenfalls baue lieber einen 1.6 8V mit 125PS ein als n 1.6 16V mit 106PS
Für die Lamdasonde hab ich einfach ein Loch ins Hosenrohr gebohrt, ne Mutter mit passenden Feingewinde angeschweisst und die Lamda rein und fertig!
Die 5cm die die Lamda jetz tiefer sitzt als im Orginalkrümmer machen nix aus.
Am besten wäre A-Corsa GSi Hosenrohr ohne Sondenbohrung in verbindung mit Astra-F 1.6si Krümmer!
Übrigens, weiss jemand ob die Doppelflutigen Hosenrohre der 16Vs gleich sind mit denen vom SI?
Den Smallblock gibts ja von Opel sowieso bis ca. 130ps... und ich sag mal so, ob C12nz oder C16SE, der Block verträgt genausoviel.

Ich zum beispiel will keine Rennsemmel, brauch keine 100PS. Langfristig such ich n Motor mit ca. 75-90PS welcher allerdings äusserst Sparsam gefahren werden kann

Wäre es dumm einen X16szr auf X16se umzubauen?

MfG, Michael
EDIT: LOL, Ralph und ich haben mal wieder zeitgleich gepostet um Übers gleiche Thema zu schreiben

Langsam scheue ich mich allerdings davor alle Betriebsgeheimnisse auszuplaudern. Sorry, wenn ich nicht weiter ins Detail gehe, jungs...
Ralph und ich haben uns viel selbst herausgefunden, und auch vieles was hier früher "gut gehütet" wurde, haben wir auf Anfrage weitergegeben.
Wir haben auch schon "Lehrgeld" gezahlt und etliches an Schrott rumliegen.
Könnte jetz Problemlos ne Schritt für Schritt Anleitung posten, wie man den 1.2er auf 90PS bekommt... Mehrleistung geht auch, alles nur ne Sache des Geldes. Ich jedenfalls baue lieber einen 1.6 8V mit 125PS ein als n 1.6 16V mit 106PS
Re: Fächerkrümmer, lohnt sich das?
Hmhm.... teurer Schrott........
Na etzt echt, verzähl *grinsel*
Aber des bleibt WIRET Betriebsgeheimniss :lol:

Könnte jetz Problemlos ne Schritt für Schritt Anleitung posten, wie man den 1.2er auf 90PS bekommt...
Na etzt echt, verzähl *grinsel*
Aber des bleibt WIRET Betriebsgeheimniss :lol: