Seite 3 von 4
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 21:45
von Onkel Hotte
sachma gehts noch???
seit wann zerreissen wir uns denn hier in der luft? vielleciht sollten manche hier einfach mal das so sehen, das XFA sich bereiterklärt hat, seine arbeit photodokomentarisch festzuhalten, und wenn er davon überzeugt ist, dann lasst ihn doch...
aber ich finds ned fair von euch, hier sowas
sehen schelsse aus und sind voll technishcer fehler. und darüber einen workshop zu machen is ja mal urpeinlich
abzulassen...
viellicht hast du tomo mehr erfahrung damit, aber er ist stolz drauf, slebst die erfahrung zu machen, und ich finde, das auch zurecht...
auch wenn ich hier kein mod oder sowas bin, bitte mal nen gang zurück.. tut dem allgemeinen klima sicherlich gut...
danke
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Do 8. Dez 2005, 21:55
von MaZZeL
also ich finds bis hierher ziemlich interessant, da ich mir selber Doorboards bauen will und mich in der Planungsphase befinde. Daher würde ich mich freuen, wenn Tomo vielleicht mal hier ein paar Tips für Einsteiger posten könnte.
Ich zum Beispiel wollte den Untergrund der Doorboards auch auf einer MDF Platte basieren. Ist das falsch?
Wie bekomme ich die Form hin, die ich später erreichen möchte. Welche Materialien eigenen sich am besten? Wirklich Bettlaken und dann mit GFK und Harz drüber? Welche Alternativen Befestigungsmöglichkeiten gibt es zu den originalen?
Vielleicht kann ja jemand mal diese "Anfängerfragen" beantworten. Dann muss auch nicht auf jenen "rumgehackt" werden...
Gruß, Marcel
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 21:28
von Tomo16v
ja, mnöchte mich hier entschuldigen, die worte waren wirklich hart, so sollte man das nciht ausdrücken. entschuldige bitte xfa, tut mir leid!
wollte halt nur zum ausdruck bringen dass nicht alles was bebildert ist gleich mal auf den richtigen weg führt wie man was zu machen hat, und da sind halt ein paar technische fehler drinnen die andere, die sowas noch nicht gemacht haben natürlich auch begehen werden.
wie man doorboards baut is immer eine frage des verwendungszweckes und der lautsprecher an sich. die meisten brauchen das komplette türvolumen, andere spielen bei 10litern volumen am besten, kickbässe zB können je nach chassis schon ab 4 litern spielen
wenn ich jetzt einen normalen 16er aufs türvolumen spielen lasse ist das wichtigste mal eine stabile befestigung der chassis. jedoch sollte man aufpassen dass zB der mdfring nicht zuuu tief wird, denn durch die entstehende röhre kann es zu dröhnverhalten führen. stark und stabil laminiert kann man sich dann auch bauschaum sparen, von dem ich ohnehin abraten würdewegen seiner wasserziehenden eigenschaften wenn seine oberfläche (wie beim schleien und schneiden) verletzt wird. da kanns ntrl. vorkommen dass da nach nem jahr mal was zu gammeln beginnt wenns schlecht hergeht (reinregnen, hohe luftfeuchitgkeit,...)
der rest ist dann immer sache des designs, und da gibts keine 100%ige anleitung wie was gemacht werden soll, aber genügend beispiele findet man im internet
das beispiel an nem skoda fabia is sicher auch nicht ideal da der mdf ring nicht am türblech ebfestigt ist sondern in die türverlkleidung einlaminiert wurde, liegt aber daran dass das doorboard zu 100% rückrüstbar ist (die 6-7 löcher der schrauben von der innenseite der verkleidung lassen sich von innenraumkosmetikern für kleines geld reparieren)
http://www.opeltigra.at/paneele_skoda_fabia.htm
mfg tom
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Fr 9. Dez 2005, 22:15
von XFA
Is schon in ordnung. Ich weis natürlich das du in sachen carhifi wesentlich mehr ahnung hast als ich, aber wenn ich mir mal was in kopf gesetzt habe bin ich immer schwer vom gegenteil zu überzeugen
Daran das der schaum wasser zieht habe ich allerdings nicht gedacht, das müsste man im bereich des ls noch irgenwie versiegeln (spachtel?).
Also können wir doch festhalten das abgesehen vom schaum, meine boards nicht verkehrt sind. Oder?
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Sa 10. Dez 2005, 12:05
von Tomo16v
nö, bis auf den schaum passen die schon. "versiegeln" kannst es mit spachtelmasse und dann polyesterfüller (stabilität) oder normalem füller wenns gut genug gekittet ist
mfg tom
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Fr 23. Dez 2005, 18:38
von Crashy1984
habe da mal ne generelle frage zu solchen doorboards... wie ist das mit dem volumen für die lautsprecher auf einigen bildern sieht es so aus als hätten die kaum volumen... brauchen die das etwa nicht so wie ein subwoofer???

Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 12:41
von Crashy1984
hat keiner dazu eine antwort???
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 14:09
von Stef
Die meissten spielen aufs Türvolumen wie die serienmäßigen LS-Aufnahmen.
Ganz harte leute Laminieren sich ein Volumen ans Doorboard, wird aber schwierig mit Fensterheber etc.
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 18:40
von Tomo16v
kommt drauf an welchen einsatzzweck die dinger haben. manche chassis sollen fullrange spielen, denen gibt man zumeist das türvolumen, andere werden als kickbässe eingesetzt, die benötigen je nach chassis zwischen 4 und 10 litern (ca.)
mfgtom
Re: Doorboard Workshop
Verfasst: Di 3. Jan 2006, 22:30
von Crashy1984
naja habe vor mit ein doorboard selber zu bauen und wollte da einen mitteltonlautsprecher und einen kickbass pro seite verbauen... irgendwelche tipps?
@Tomo16V: besonders dich guck ich mit der frage an, du hast ja schion viele erfahrungen... aos ja was och noch fragen wollte dein hochtöner ist der von braxx?