Seite 3 von 6
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 13:59
von corsarari
Hi,
das ist ja eine interessante Diskussion. Danke für die Tipps.
Will jetzt endlich die NW austauschen, weil das Klackern mir langsam aber sicher auf die ... geht. Also muss jetzt eine Neue her (gute Gebrauchte würde es wahrscheinlich auch tun). Ventilstößel sollen mit getauscht werden. Zudem neuer Zahnriemen und Spannrolle.
Also:
1.
Ich möchte die DIS-Zündanlage behalten. D.h. doch, ich muss auf jeden Fall eine X...SZ-NW verwenden - oder?
2.
Ich habe mal nach den X12SZ und X16SZ NWs geguckt, da es die direkt als Satz gibt. Die OE-Nummern sind jedoch unterschiedlich, wie auch die vom X14SZ. Sind dann die Wellen trotzdem gleich - bei unterschiedlichen OE-Nummern?
3.
Will die NW wechseln, ohne den Kopf zu demontieren, d.h. Ventilniederhalter. Ist es sinnvoll hier mit einem Niederhalter zu arbeiten und die Ventile einzeln abzuarbeiten oder sollte man gleich mit einem Niederhalter-Satz arbeiten?
Gruß
Harald
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: Sa 26. Aug 2006, 15:42
von Picmasta
Also die anbindungen aller X..SZ Wellen und C..NZ Wellen sind gleich, nur ob die Winkel und die Hübe gleich sind, das weiß ich nicht. Laufen wird ein X12SZ mit einer X14SZ oder X16SZ oder meinetwegen C14NZ Nockenwelle, nur die Frage ist, ob er dann noch im optimalen bereich arbeitet, oder eher schlechter, das weiß ich nicht.
Ich hatte eine 270iger Mantzel Nockenwelle in meinen X16SZ und das hat man deutlich gehört, aber nicht an den Kipphebeln, sondern einfach am Motorlauf, ganz unruhig, anstatt brrrrrrrrrrrrrr im leerlauf war es brr...brrrr...brrr...brrr...brrr
Gruß Pic
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 11:13
von jojo82
corsarari hat geschrieben:
1.
Ich möchte die DIS-Zündanlage behalten. D.h. doch, ich muss auf jeden Fall eine X...SZ-NW verwenden - oder?
nein musst du nicht, kannst auch die C..NZ, C..SE un d C16SEI nehmen (letztere hatte ich drin),
corsarari hat geschrieben:2.
Ich habe mal nach den X12SZ und X16SZ NWs geguckt, da es die direkt als Satz gibt. Die OE-Nummern sind jedoch unterschiedlich, wie auch die vom X14SZ. Sind dann die Wellen trotzdem gleich - bei unterschiedlichen OE-Nummern?
selbe wie oben, die sind zwar unterschiedlich in spreizung und hub, aber passen tun die schon, nur kannst du glück haben und die leistung ändert sich nicht, kann sein, das du etwas weniger leistung hast (messbar, nicht spürbar), oder du bekommst mehr leistung (aber unw*****einlich bei dem X12SZ),
corsarari hat geschrieben:3.
Will die NW wechseln, ohne den Kopf zu demontieren, d.h. Ventilniederhalter. Ist es sinnvoll hier mit einem Niederhalter zu arbeiten und die Ventile einzeln abzuarbeiten oder sollte man gleich mit einem Niederhalter-Satz arbeiten?
immer nen ganzen satz nehmen, denn erst wenn alls ventiele runter gedrückt sind, kannst du die NW durch das loch, welches du siehst wenn du das dis-Modul und die Halteplatte abgeschraubt hast, rausziehen...
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 14:28
von corsarari
Hi,
Danke für die Antworten. Folgende Fragen habe ich noch.
1.
Da die C14NZ-NW wohl definitiv einen Verteiler aufnehmen muß und die X14SZ-NW definitiv keinen hat, müssen die Stellen, an denen dann unkontrolliert Öl rauskommen würde, sinnvollerweise verstopft werden. D.h., das müsste auf jeden Fall gemacht werden, was aber auch kein Problem wäre.
Was die Steuerzeiten der C14NZ und X14SZ NWs betrifft, müssten sie aufgrund der identischen Leistungsangaben (44kW) ja eigentlich auch identisch sein. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass der Aufnahmeflansch für den Verteilerantrieb bei der C14NZ-NW auch in den Kopf passt, wenn das DIS Zündmodull montiert ist. Ist das so???
2.
Da wahrscheinlich die anderen X...SZ-NWs zwar vom Bauraum her passen, aber wahrscheinlich andere Steuerzeiten haben, kommen die für mich nicht in Frage.
3.
Ist mir klar, dass ich bei einem Niederhalter die NW nicht direkt rausziehen kann, nur man kann wohl Nocke für Nocke die Schlepphebel demontieren und dann die NW rausziehen. Ist halt nur die Frage, wie umständlich das ist?
4.
Frage mich nur gerade, was ich nun wirklich alles wechseln muß. NW ist klar, aber was noch? In der Rep-Anleitung steht: Schwinghebel und Druckstücke. Druckstück ist klar, aber was meinen die mit Schwinghebel? Schlepphebel oder? Also keine Ventilstößel / hydraulische Ventilheber? Was mich nur verwundert, ist, dass die Ersatzteilanbieter bei der NW auf die Ventilstößel verweisen. Verstehe ich nicht. Sollte man die etwa auch mit tauschen? Stehen doch in keinem direkten Kontakt zur NW. Bei einem NW-Satz sind doch eigentlich auch nur die Schlepphebel dabei. Obwohl, was ist mit den Druckstücken? Na ja, vielleicht hat einer eine Antwort.
Gruß
Harald
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 15:26
von Waldbrand
Bau doch die Nockenwelle vom C16SE ein, (NICHT C16SEI!!!!)
Die passt ohne umbau, rumgemurkse und bringt wenigstens n bissl Leistung

Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 17:01
von corsarari
Hi,
ist die NW auch für das DIS-Zündmodul? Hast du bereits Erfahrung damit?
Gruß
Harald
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 17:08
von Waldbrand
C16SE - Astra F -> DIS Modul
C16SEI/E16SE - Corsa A -> Verteilerzündung
Die Nocke hat andere Steuerzeiten/Hub, Mantzel verkauft sie als Tuning-Nockenwelle...
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 19:33
von jojo82
die X..SZ nocken haben auch ne bohrung für die aufnahme eines verteilers... die haben auch noch eine nocke für ne mechanische benzinpumpe (zwischen antriebsrad und 1. zylinder)..
hab selbst die C16SEI Nocke im X12SZ drin gehabt.. lief ohne veränderungen etc.
einfach NW und kipphebel raus, "neue" NW mit den zugehörigen kipphebeln rein und gut...
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 19:40
von Speedy
Picmasta hat geschrieben:Also die anbindungen aller X..SZ Wellen und C..NZ Wellen sind gleich, nur ob die Winkel und die Hübe gleich sind, das weiß ich nicht. Laufen wird ein X12SZ mit einer X14SZ oder X16SZ oder meinetwegen C14NZ Nockenwelle, nur die Frage ist, ob er dann noch im optimalen bereich arbeitet, oder eher schlechter, das weiß ich nicht.
Ich hatte eine 270iger Mantzel Nockenwelle in meinen X16SZ und das hat man deutlich gehört, aber nicht an den Kipphebeln, sondern einfach am Motorlauf, ganz unruhig, anstatt brrrrrrrrrrrrrr im leerlauf war es brr...brrrr...brrr...brrr...brrr
Gruß Pic
Wenn doch wirklich ein 270 oder 280 gewesen wäre
Das glaube ich immer noch nicht !
Da ich selber diese Nocke gefahren habe und einen super Leerlauf hatte und kein brum brum. Oder ähnliche probleme wie Du damals.
Hatte nen stabilen Leerlauf von 700 Touren.
Unruhiger Leerlauf wäre eigentlich laut manchen Herstellern der 296er mit mehr Hub da gewesen. Dafür hattest du dann auch flasche Ventilfedern. Was ich aber jetzt erst weiß.
Verbauen kann man alle Nocke ob mit Dis oder Verteiler. Aber es muss immer dafür was umgebaut werden. Sonst ist des spaß nicht langfristig vorhanden.
Re: Nockenwelle für X14SZ 1.4i 44Kw
Verfasst: So 27. Aug 2006, 20:29
von corsarari
@jojo82
"die X..SZ nocken haben auch ne bohrung für die aufnahme eines verteilers... "
Haben denn die X14SZ und die C14NZ die gleichen Bohrungen für die Aufnahme eines Verteilers? Und wenn ja, worin bsteht dann überhaupt noch der Unterschied zwischen den beiden NWs?
@Waldbrand
"C16SE - Astra F -> DIS Modul"
Heisst das, diese NW passt ohne Modifikation in den X14SZ? Wie wirkt sich diese NW auf die Lebensdauer des Motors aus. Ist die Leistungssteigerung kritisch?
Welche Teile würdet ihr denn zusammen mit der NW noch wechseln?
Wie komme ich an eine gute gebrauchte NW? (X14SZ oder vergleichbar)