Also ich werd nächste woche mich mal an das Gewinde etc. machen, und versuchen ob das geht, wenn das dann alles funzen sollte kann ich das ja in serie baun
Ansonsten das mit den Pneumatik is auch ne gute alternative, doch wo soll ich den Kompressor noch unnerbekommen;-) is schon alles mit Playsi Navicomp den Endstufen und so voll, naja n eckchen wird sich schon noch finden ne
also mit dem gewinde könnte das evtl. Funzen, wenn da genug drehmoment aufkommt, dann zieht der das rein, ansonsten weiter oben wurde ja von dem teil von BMW gesprochen, der das dann ins schloss zieht....
Der Kompressor muss ja nicht im Auto sein, eventuell passt der ja irgenwo hinter den Stoßfänger oder in das hintere Seitenteil hinter der Seitenverkleidung (zumindes bei Corsa). Sollte halt nur vor Steinschlag und direkter Feuchtigkeit geschützt sein. die Leitungen bekommt man ja fast überall hin.
Also bei mir is hinner den seitenteilen alles voll mit Elektronik, Reserveratmulde is auch voll mit Sub das einzige wär irgendwo im Motorraum, da wo eigentlich der Luftfilterkasten sitzt, doch is das ding spritzwasserfest????
Ich denke mal, wenn die 2 druckzylinder die unten halten, also wenn die noch unter druck stehen, bekommste die klappe net mal mit gewalt hoch....
ansonsten, sollten die auch stark genug sein das ganze ins schloss zu ziehen...
Ich hab mal mit meinem Bruder gesprochen. Er hat kommende Woche einen BMW mit der Kofferraumschließautomatik da. Dann kann ich mal Fotos vom Kompressor und dem Zylinder machen.
Das ist wohl eine ganz einfache technik, die über einen Hydralikkompressor und einen entsprechenden Hubzylinder. Der Kompressor ist wohl auch nicht besonders groß. Die elkronik ist auch relativ simpel, da ist nur ein Neigungssensor, also ein Gehäuse mit einer Kugel, drin, der dann den Kompressor sagt, ob die Klappe offen oder zu ist.
Ebenso simpel ist die elktrik der Softclose. Die läuft nur über Microschalter. bei drücken des knopfes wird ein Relais geschlossen, dass dann den Zapfen dreht. Dadurch wird das Schloss geöffnet. Im Motor ist ein Microschalter integriert, der den Motor bis zu richtigen Position drehen läst und dann das Relais wieder abfallen läst. Zusätzlich ist im Schloss selbst ein Microschalter ingeriert, der das Relais abfallen läßt, wenn es eingerastet ist.
Die Elektrik wäre somit das geringste Problem. jetz muss ich nur mal schauen, ob man die Teile auch so einfach befestigen kann, da der Zapfen und das Schloss richtig schließen müssen.
Also ich werd diese woche ma schaun, ob ich irgendwo so 2 Druckzylinder in ungefähr der Länge bekomm, wie die orginal Gasfedern von der Heckklappe und ma mit nem normalen Kompressor testen, ob die Heckklappe ins schloss gezogen wird, weil 10bar druck das is schon n bissi was, das schloss hat ja nicht so den wiederstand, wenn nicht muss ich das halt noch n bissi anpassen;-)