Seite 3 von 4
Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Di 24. Okt 2006, 23:09
von black-dolphin
Waldbrand hat geschrieben:Je länger das Rohr, desto niedriger liegt das max. Drehmoment an, und um so größer ist folglich der Elastische bereich, wenn ich mich recht an meinen Lehrer erinnere
Einzige möglichkeit wäre es doch, das Rohr gebogen zu gestalten, sprich gleiche Länge der Serien-RAM behalten, aber halt so hinbiegen dass es noch in den Corsa/Tigra passt
Aber wenn Du schon am entwickeln bist, kümmer dich doch bitte um mindestens drei variable Saugrohrlängen, damit man den Elastischen Bereich möglichst groß halten kann
- Was Opel mit ihren aushilfs-Dipl-Ing. Hinbekommen hat, kannst Du doch genausogut selbst zuhause machen. Sobald Du die Gussform fertig hast, und in die Serienfertigung gehst, melde dich
Ne, um mal wieder ernst zu werden

War nicht TurboOmega schonmal am Entwickeln von saugrohren, etc? Zumindest am konstruieren??
jo
nee also wenn ich mir z.b. den mantzel powerbox schmarrn anschau, die holen die leistung nur daraus dass se den weng so kurz wie möglich machen...also sollte des kein problem sein...und wie schon vermutet, nein hab nicht vor irgendwas zu gießen etc, aber hab halt die möglichkeit cnc zu fräsen, und da kannste dir eig an schönen bausatz bauen, der dann nur noch verschweißt werden muss...hab aufm treffen auch scho öfter mal so dinger gesehen...
http://www.opellove.com/etc/Meeting/images/a5_8.jpg
ist z.b. auch ein ansatz...würd halt net immer gleich jede idee mit den füßen treten
Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 09:47
von undertaker
Moin
wenn ich das hier richtig verstehe soll eine Resonanzafladung konstruiert werden.
"Resonanzaufladung"
Bei der Resonanzaufladung werden Gruppen von Zylindern über meist kurze Ansaugrohre an Resonanzbehälter angeschlossen. Diese Resonanzbehälter werden dann über Resonanzrohre mit einem Sammelbehälter verbunden. Aufgrund der Zündfolge wird abwechselnd aus beiden Resonanzbehältern angesaugt. Durch abwechselndes Ansaugen wird die Luftmasse im Ansaugsystem zum Schwingen angeregt. Im Resonanzfall stimmt die Saugfrequenz einer Zylinderreihe mit der Eigenfrequenz der Druckschwingung im dazugehörigen Behälter überein, das heißt die Druckwelle trifft auf das sich gerade öffnende Einlassventil. Die Füllung wird verbessert. Die Eigenfrequenz wird durch Geometrie und Volumen des Ansaugsystems bestimmt.
Ansich eine gute Idee, ich will dich auch nicht entmutigen, aber es ist mehr dazu nötig ein Ansaugsystem zu entwickel als eine CNC Fräsbank oder ne Drehbank, wenn du die Berechnung der Gasschwingung fertig hast, geht es an den Prüfstandslauf, bzw. an die Versuche , wechseln der Nockenwellen, testen, ändern Zündzeitpunkt, testen, ändern Einspritzmengen, testen, ändern der Saugrohrlänge, testen, usw...irgendwann hast du dann eine optimale Konstelation und ein optimales Design deines Ansaugsystems und du bist zufrieden das du ein paar Ps rausgeholt hast.
Meiner Meinung nach steht dieser Aufwand nicht in relation zum Nutzen, es gibt bessere möglichkeiten zur Leistungssteigerung.
Das gepostete Bild sieht gut aus, hat aber mehr optischen nutzen als das es Leistung bringt, weil absolut Stömungsungünstig.
http://www.opellove.com/etc/Meeting/images/a5_8.jpg
Gruß Legi
p.s. mach doch erst mal ein paar Zeichnungen und bau dir deine RAM und mach dann eine Leistungsmessung, kann ja sein das du Glück hast und du direkt beim ersten Schuß einen treffer landest, ich wünsch dir viel Glück und mach dann mal ein paar Bilder und stell die hier rein.
Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 17:01
von Fasemann
genau >> Aussehen und Funktion sollten in Zusammenhang stehen :
http://groups.msn.com/tuningbilder/kadetteturbo.msnw
Auspuff :
Einlass:

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 18:15
von Thommybeluga
Waldbrand hat geschrieben:
War nicht TurboOmega schonmal am Entwickeln von saugrohren, etc? Zumindest am konstruieren??
Meinst du den TurboOmega, der nen Tigra hatte und in WHV gewohnt hat???
Der kann doch nichts entwickeln. Höchstens mal ein Polaroid.

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 18:36
von Waldbrand
Jo, den meine ich
und der hat sich doch mal (zumindest theoretisch) mit so kram befasst, und auch diverse Konstruktionszeichnungen gerendert, die ziemlich vielversprechend aussahen

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 18:41
von Thommybeluga
Die hat der sich woanders geholt.
Der kleine ist reiner Theoretiker.
Ist ja jetzt auch egal.

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Mi 25. Okt 2006, 21:09
von Wonninet
ich finde man sollte solche sachen den leuten überlassen die ahnung davon haben, kauft man sich lieber ne EVO bei DSOP oder VMAX, hat man mehr von
Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 18:28
von Thommybeluga
Wenn ich die Wahl zwischen v-max und dsop bei Saugertuning hätte, dann geht der Zuschlag klar an DSOP.
Dirk seine Motor erreichen wenigstens ihre Leistung. Bei v-max gabs schon ein paar Fälle, wo bis zu 20PS weniger auf der Rolle bei rum kamen, als garantiert.

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Do 26. Okt 2006, 22:29
von XR2
Fasemann hat geschrieben:wenn du die Gesetze der Strömungslehre kennst
Genau daran scheiterts einfach. Denn nur kürzen bringt z.B. nichts wenn dann die Strömung nicht mehr paßt. Außerdem verliert der Motor dann Drehmoment und die Charakteristik vom Motor ist im Popo.
Sowas ist ein gaaaanz schlechtes Beispiel und auch nicht getüvt:
Die Brücke schaut original in etwa so aus:

Re: Eigenbau Ram für c20xe corsa/tigra
Verfasst: Fr 27. Okt 2006, 01:33
von Corsa B 16V
Guten Morgen zusammen... ;-)
Mal ne andere Frage zum Thema Saugrohr: Hat schon mal jemand versucht, das Schaltsaugrohr vom X20XE an einen C20XE zu bauen? Klar, passt nicht einfach so, aber mit etwas Aufwand und Arbeit bringt man das schon hin. Man findet immer wieder solche Schaltsaugrohre, z.B. auch beim alten Focus ST170. Mich würde mal interessieren was die Dinger genau bringen, resp. wie gross der Unterschied zu einem "normalen" Saugrohr ist?