Seite 3 von 3
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 07:50
von floker
Mädels ihr seid echt geil....
Fahrt am besten 20w20.. das passt so von den Zahlen so gut zu einandern. 20 wie 20. perfekt oder?
Es wurde ja schon 10 mal gesagt warum ein 20wXX öl kacke ist... bzw. stop... für den Einsatz in Automotoren kacke ist... kannt ja auch direkt mit schlacke schmieren......
wenn man wie bekloppt heizen will oder nen turbo besitzt macht es viel mehr sinn ein vernünftiges öl wie das 5w50 von shell oder das 10w60 von castrol zu nehmen... und jetzt könnte man versuchen zu verstehen warum die dafür besser bzw. geeigneter sind...
:giveup::giveup::giveup::giveup::giveup::giveup::giveup::giveup:
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 11:47
von Wonninet
wat fährstn du im porsche? 20W57?
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 12:05
von Turm
Wonninet hat geschrieben:wat fährstn du im porsche? 20W57?
man beachte die ewig suppenden Gehäusehälften (offenbar Verlustschmierung) bei den Dingern, worauf man dann ja auch das entsprechend anzupassende Öl verfüllen sollte.
Sorry, schreibe diesen niveauvollen Beitrag zum ebenfalls dem Niveau angepaßten Kommentars dieses Moderators.
Grüße vom Turm
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: Sa 11. Nov 2006, 16:01
von floker
Turm hat geschrieben:
Sorry, schreibe diesen niveauvollen Beitrag zum ebenfalls dem Niveau angepaßten Kommentars dieses Moderators.
Grüße vom Turm
Definier mir mal Niveau. Danke.
Edit: UNd was den Rest angeht... es wurde hier doch schon oft genug erklärt warum es nicht gerade toll ist Öl zu fahren was im Kaltlaufbereich schöööön dickflüssig ist... Das macht nur Sinn wenn man in heißen Gegenden wohnt wo das Öl dann durch die Umgebungstemperatur bereits eine geringere Viskosität besitzt.
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: So 12. Nov 2006, 14:17
von dagrins
Gut....
alson dann hole ich mir jetzt da 5w50 oder wie....?
Seh hier nett ganz durch...
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: So 12. Nov 2006, 14:45
von Wonninet
dagrins hat geschrieben:Gut....
alson dann hole ich mir jetzt da 5w50 oder wie....?
Seh hier nett ganz durch...
mach wie du denkst , ist eh sinnlos hier
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: So 12. Nov 2006, 16:42
von Turm
dagrins hat geschrieben:Gut....
alson dann hole ich mir jetzt da 5w50 oder wie....?
Seh hier nett ganz durch...
Hallo,
da ich diesen threads offenbar verfummelt habe soll, hier trotzdem mein allerallerallerletzer Beitrag hier im Forum, damit wenigstens DU DEINE FRAGE einigermaßen BEANTWORTET bekommst:
nimm 15W40
Meine Pfanne - ich habe a.) das 20/50er nur eigentlich (auf Nachfrage wieder Anderer) ins Spiel gebracht nur dies nur, weil ich`s im Sommer drinhabe und wieder rausschmeiße wenn`s kälter ist und b.) natürlich stellt das aber keine Abhilfe für irgendwelche Klappereien dar: nicht mehr und nicht weniger ...
Und ob Du jetzt Synth. oder Min. nimmst, ergibt sich in deutlichster Form aus meinem und Blitzkriegs Äußerungen, die zwar manchmal ein wenig auseinandergehen, aber wo doch Deine Pro-und-Contras beantwortet sein dürften. Was Du auch machst und wofür Du Dich auch entscheidest: Du machst da nichts falsch.
Letzte Grüße vom Turm
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: So 12. Nov 2006, 18:42
von Pontacko
Ein dramatischer Unterschied ist in meinen Augen, das ein mineralisches 15W40 nach 15tkm Autobahn drücken schön längst zu einem 15W20 zercrackt wurde, das im warmen Zustand wie Wasser ist und natürlich auch Hydroklappern verursachen kann wohingegen das vollsynthetische 5W40 kaum etwas seiner Eigenschaften verlohren hätte. Denn dieses wird nicht von flüchtigen Additiven zusammengehalten, sondern die Molekühlketten haben genau die Länge die im Labor vorgegeben wurde und die Hersteller können sich hier bei der Additivierung auf ganz andere Gesichtspunkte konzentrieren (Reinigungswirkung, Grenzreibung etc.).
Re: Dickes öl im Sommer - Tigra Motor leise...?
Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 02:09
von dagrins
Pontacko hat geschrieben:Ein dramatischer Unterschied ist in meinen Augen, das ein mineralisches 15W40 nach 15tkm Autobahn drücken schön längst zu einem 15W20 zercrackt wurde, das im warmen Zustand wie Wasser ist und natürlich auch Hydroklappern verursachen kann wohingegen das vollsynthetische 5W40 kaum etwas seiner Eigenschaften verlohren hätte. Denn dieses wird nicht von flüchtigen Additiven zusammengehalten, sondern die Molekühlketten haben genau die Länge die im Labor vorgegeben wurde und die Hersteller können sich hier bei der Additivierung auf ganz andere Gesichtspunkte konzentrieren (Reinigungswirkung, Grenzreibung etc.).
Meine Frage ist beantwortet....
Wenn doch immer alles so einfach gehen würde...
