Seite 3 von 5

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:19
von The Alchemist
Ihe habt schmerzen...

1. Der IRmscher ESD wird von Remus hergestellt, soviel zu dem Thema.

2. Ich weiss net was ihr alle habt von wegen offener Luftfilter und Leistungsverlust.
Ich fahr jetzt seit 2 Jahren nen K&N 57i, davor serienmäßiger Kasten, dazwischen auch mal kurz wieder weil der K&N auch mal gereinigt werden muss. und ich merke 0 (in Worten: Null ) Unterschied, egal, ob motortemd im hoch oder im normalbereich.
Also macht den ganzen Noobs mal net so ne Angst vonwegen Leistungsverlust.

3. Bei meiner Eintragung beim Tüv Mittelhessen, hat der sich nur vergewissert, das der ordentlich montiert ist, ich musste weder den Motor anmachen, noch hat den gejuckt das keine Dämmmatte drunter hing.

4. War ich in Mittlerweile gewiss 5 Fahrzeugkontrollen, wo ich auch mal die Haube aufmachen musste und es hat kein schwein interessiert, das da der offene Pilz in Motorraum ragt, obwohl ne Lexmaul komplettanlage drunter hängt, die wollten netmal die Eintragungen sehn.

Auf das Risiko hin, das ich jetzt den ganzen Moralaposteln hier vorn latz knalle, aber stellt euch bitte net so an, net bös gemeint.

...und der Luftfilter mit transparentem Case müsste ein Green-Twister sein.

mfg. Flo

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:31
von ch_wagner
Ich wüsste nicht welches Auto en Remus ESD als Serienendtopf hat....?!?
Der Opel Tigra Sports vielleicht??? :p

Wie "The Alchemist" schon sagte, da heißt er halt Irmscher aber es ist n Remus ESD.
Und somit serienmäßig. Das muss man den Grünen zwar immer erst glaubhaft machen, aber es ist so.

Hab aber eh jetzt ne Bastuck ab Kat von dem her juckt mich das alles recht wenig.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:34
von DOHC
The Alchemist hat geschrieben:
...und der Luftfilter mit transparentem Case müsste ein Green-Twister sein.

mfg. Flo
jau xD .. genau den meinte ich ^^

jo, war auch schon in ner kontrolle wo ich haube öffnen musste (als ich meinen luffi noch drin hatte). die freundlichen grünen haben auch nix gesagt *auf holz klopf*:dribble:

also ich kann ja nur von meinen erfahrungen sprechen. bei warmen motor, hat meiner schlechter gezogen.

mfg.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:41
von ch_wagner
meiner zieht bei warmem wetter auch schlechter.... ist etwas schlimmer wie mit normalem Kasten.
Aber die Leistungsausbeute ist bei jedem Auto höher, wenn die Luft kalt ist. Wegen höherem Sauerstoffgehalt / Volumen.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:51
von The Alchemist
genau genommen ist es der Dynatwist

http://www.green-filter.de/haupt-dynatwist-kit.asp

mfg. Flo

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 03:57
von ShoG
naja nur weil die nix sagen heisst es noch lange nicht das es legal ist ;)

aber wenn die bullen wirklich genau bescheit wissen würden und die tüver wirklich nachm regelwerk arbeiten denn wären so einige loitz ziemlich ärgerlich dran

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 04:09
von DOHC
The Alchemist hat geschrieben:genau genommen ist es der Dynatwist

http://www.green-filter.de/haupt-dynatwist-kit.asp

mfg. Flo
jo, genau stimmt. naja, meiner meinung nach ein bischen überteuert. da kann man lieber ein paar slotti mehr investieren und sich was nettes von dblias holen:dribble:

aber jeden dass seine ;)

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 10:58
von Damnation
ShoG hat geschrieben:naja nur weil die nix sagen heisst es noch lange nicht das es legal ist ;)

aber wenn die bullen wirklich genau bescheit wissen würden und die tüver wirklich nachm regelwerk arbeiten denn wären so einige loitz ziemlich ärgerlich dran
Ja des würd ich auch mal behaupten
viele haben gar keine ahnung! Die schauen halt nur mal in den Motorraum um
den Angehaltenen Angst einzujagen.
war ja bei mir nicht anders.
Ich hatte extreme BB dran und des nicht eingetragen.
meinsch die hän des geschnallt? die fanden die Osram Diaden Blinker viel interessanter und wollte unbedingt wissen warum die blau sind und ob des
erlaubt wäre und blabla...
und dass mein Kaltluftschnorchel nicht mehr dran war, haben sie auch nicht bemerkt.

Hab auch schon eine geschichte wegem Pilz gehört.
Einer wollt ihn mal eintragen, ist zum Tüver und dann hät er sich voll gewundert
was so ein teil bringen soll.
Der Fahrer hat sich blöd gestellt und meinte er weis es auch nicht, wenn dann nur
Optik. Der Tüver hat den Kopf geschüttelt und ihm des eingetragen.
Glück muss man halt haben.


und des zu Irmscher und Remus Endtopf...
wusste ich nicht.
aber dass der Irmscher Endtopf genauso laut ist wie ein Remus Endtopf
wird hier wohl hoffentlich keiner behaupten... auch wenn sie den gleichen
Hersteller haben.
und somit hat sich des wohl auch geklärt.

mfg

zurück zum thema

Verfasst: So 5. Nov 2006, 15:07
von the_aqua
soooo und jetzt mal zur eigentlichen frage: welcher luffi den nun zu empfehlen ist. wenns einfach nur laut und mehr oder weniger günstig sein soll k&n 57i (max.: 100 €).
um da evtl. bissl leistung raus zu kitzeln, kann ich nur ein geschlossenes system, wie green twister :clapping: (mit kappe und schlauch: ca. 150 €), bmc carbon box :notworthy: (wasste wohl kaum eingetragen bekommst: ca. 200 €) oder wenns richtig teuer sein soll dbilas flowtec (bekommste direkt eingetragen: ca. 1000 €) :no: , empfehlen.

Re: Welcher Sportluftfilter?

Verfasst: So 5. Nov 2006, 17:07
von DOHC
the_aqua hat geschrieben: sein soll dbilas flowtec (bekommste direkt eingetragen: ca. 1000 €) :no: , empfehlen.
erm, er will nur nen luffi und nicht direkt ne neue ansaugbrücke ,)

dbilas flowmaster 199€ ;)

oder er kauft einfach meinen alten K&N 57i mit allen anbauteilen. allerdings keinen kaltluftschlaut für 50€ ;)

bei interesse melden