Seite 3 von 4

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 11:25
von RedBull
SPACE-X hat geschrieben:Am besten die 250° Nocken von DSOP nehmen das bringt am meisten bei den Kleinen Motoren ( Drezahlband 1500-6000u/min ) Mehrleistung 5-7PS etwa

Gruss Marco
da hab ich ma ne frage zu.
klappt das eigentlich so mit der ram?
oder könnte es da irgendwie probleme geben das das net miteinander harmoniert?

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 12:53
von Milan2000
Obacht mim RAM und "fremden" Nocken. In Verbindung mit der entsprechenden Lexmaul Nocke bringt das RAM nochma einen Tick mehr (zusätzlich zur Leistungssteigerung durch die Nocke)

Soll heißen: mit Seriennocke bringt des RAM z.B. 8PS mit Lexmaulnocke 12

Mit Nocken anderer Hersteller kann das aber auch nach hinten losgehen. Also lieber die entsprechende Lexmaulnocke kaufen und sich freuen ;)

Greetz

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 13:52
von RedBull
Milan2000 hat geschrieben:Obacht mim RAM und "fremden" Nocken. In Verbindung mit der entsprechenden Lexmaul Nocke bringt das RAM nochma einen Tick mehr (zusätzlich zur Leistungssteigerung durch die Nocke)

Soll heißen: mit Seriennocke bringt des RAM z.B. 8PS mit Lexmaulnocke 12

Mit Nocken anderer Hersteller kann das aber auch nach hinten losgehen. Also lieber die entsprechende Lexmaulnocke kaufen und sich freuen ;)

Greetz
das wollt ich wissen :)
danke!

nur ich hab noch keine für den x14xe bei lexmaul gesehen.
da sind nur welche für den x16xe

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:06
von Wonninet
interessante unterhaltung, du hörst eine meinung, sagst "das wollt ich wissen" und alles ist gut :) wenn das so einfach ist frag doch erst gar nicht. seriennahe nocken wie fast alle tuner sie vertreiben, da gehört auch lexmaul zu haben an spreizung öffnungswinkel usw fast identische daten, es ist also quatsch ne lexmaul zu kaufen nur weil die ram von lexmaul ist.... die dsop nocke hat marco genauso viel leistungssteigerung gebracht wie auch eine von lexmaul das getan hätte

wenn du dennoch ne lexmaul nocke fahren willst, die vom x16xe unterscheidet sich original nur vom Hub der auslassnockenwelle, die ist beim x14xe um 0,5 geringer. daher kannst du auch die nocken vom x16xe fahren...

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:26
von dilla
fazit: alles scheisse.

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:33
von RedBull
Wonninet hat geschrieben:interessante unterhaltung, du hörst eine meinung, sagst "das wollt ich wissen" und alles ist gut :) wenn das so einfach ist frag doch erst gar nicht. seriennahe nocken wie fast alle tuner sie vertreiben, da gehört auch lexmaul zu haben an spreizung öffnungswinkel usw fast identische daten, es ist also quatsch ne lexmaul zu kaufen nur weil die ram von lexmaul ist.... die dsop nocke hat marco genauso viel leistungssteigerung gebracht wie auch eine von lexmaul das getan hätte

wenn du dennoch ne lexmaul nocke fahren willst, die vom x16xe unterscheidet sich original nur vom Hub der auslassnockenwelle, die ist beim x14xe um 0,5 geringer. daher kannst du auch die nocken vom x16xe fahren...
is net die erste meinung die ich höre ;)
haben schon mehrere gesagt. aber mit der dsop stimmt. hat auch jemand positive erfahrung gemacht.
hab ja net gesagt das alles gut is ^^

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:35
von Wonninet
ja es ist einfach wurscht welche nocke du an der ram fährst solang sie serientauglich bleibt :)

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Mi 13. Dez 2006, 14:37
von SPACE-X
Das ist doch mal totaler Unssinn das ander nocken auser LExmaul sichnicht mit dem RAM vertragen...klar machen sie das!

Die von Lexmaul ( 260° 9,5mm Hub) ist Standartware mit einem Drezahlband von 3000-6500u/min.

Die wo ich speziel von Dirk bekommen hab sind auf kleine Motoren abgestimmt....weniger Gradzahl dafür mehr HUB ( 250° bei 10mm Hub ) das bringt mehr Dampf unten raus....und das ist so zimmlich egal ob mit RAM oder nicht...also die Leistungsverteilung war bei mir spitzenmässig....guter Anfahreigenschaft dank Fächerkrümmer, ab 2000-300U/min erste Stufe dank Nocken 3500-4500u/min die Super Stufe dank RAM und dem ganzen anderem Sachen...und Zieht sich dann bis 6000 durch....

Was bringt mir Nocken wo dann Ihre Wirkung entfahlten wo schon das RAM genügent Power bringt....Hab schon mir öfters gehabt das die Räder bei 4000-4500u/min begonnen haben durchzudrehen ist ja auch nen Witz.

Aber jeder das seine......Aber das mit anderen Nocken ist ein Mist :thumbdown:

Gruss Marco

der vergleich

Verfasst: Do 14. Dez 2006, 10:55
von the_aqua
FRAGE ! :wavey: : mal weg von den nocken, auspuff etc. ..., wie schaut's denn im vergleich aus: Lexmaul Ram vs. Mantzel Powerbox ? hab da schon ma was gelesen gehabt aber 50 leute sagen 50 verschiedene sachen. mantzel soll ja trotz schwiriegeren einbau etwa das doppelte an leistung bringen von dem was der RAM kann, eigentlich auch logisch weil die drosselklappe viel weiter vorn sitzt, geht aber erst bei sehr hohen drezahlen vorran.
stimmts ? :confused:

Re: Lexmaul RAM beim X14XE - Lohnts?!

Verfasst: Do 14. Dez 2006, 13:07
von Picmasta
wenn du dir die Leistungsdiagramme auf den Homepages der Hersteller anschaust, dann siehst du, dass die Powerbox obenrum eine mehrleistung hat, die RAM eher mitte bis oben.
Die beiden Systeme beruhen auf verschiedenen Techniken. Die Ram macht sich die Stoßaufladung zu nutze, und die Powerbox holt ihre Leistung aus der Verkürzung des Ansaugweges.

Richtig bringt die Powerbox was, wenn man noch den drehzahlbegrenzer anheben lässt, und sowieso immer zwische 4000 und 6500 umdrehungen fährt. Wenn man eher gemäßig mit 2500-4000 unterwegs ist und nur ab und an vollgas gibt, dann ist eine RAM sinnvoller.

aber es gibt viele Topics zum vergleich -> Suche ;)

Gruß Pic