hi, bei dem bekannten pioneer cinchmasse problöem reicht nen dünnes käbelchen vom gehäuse zum cinchanschluss absolut aus.
habe auch schon von zurückgeschickten geräten gehört, die dasselbe problem nach ner weile wieder bekommen haben. aber probieren würde ich es auf jeden fall, solange du noch garantie hast
Summen -Problem gelöst-
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: Summen -Problem gelöst-
hi habe bei dem radio meiner freundin das selbe problem mit dem rauschen in den boxen! zum kotzen ist das. habe schon nen entstörfilter eingebaut aber vergebens! nun habe ich ihr mein geiles sony gegeben weil ihr kennt ja frauen! ich will ich will ich will...! naja egal! mit dem sony klappt alles ohne probleme und den entstörfilter habe ich wieder rausgeschmissen!
nun wollte ich mal von euch die genaue beschreibung wie ihr das rauschen wegbekommen habt! habe nur verstande, dass es ein massefehler am chincanschluss des radios ist! aber wie bekomme ich den weg? soweit ich verstanden habe wird ein kabel vom gehäuse des radios zu den chincanschlüssen gezogen! abr wo mache ich das den da fest ? könnt ihr es mir bitte erklären oder am besten ein foo davon machen! vielen dank denn dann bekomme ich endlich mein sony radio wieder!
THX
nun wollte ich mal von euch die genaue beschreibung wie ihr das rauschen wegbekommen habt! habe nur verstande, dass es ein massefehler am chincanschluss des radios ist! aber wie bekomme ich den weg? soweit ich verstanden habe wird ein kabel vom gehäuse des radios zu den chincanschlüssen gezogen! abr wo mache ich das den da fest ? könnt ihr es mir bitte erklären oder am besten ein foo davon machen! vielen dank denn dann bekomme ich endlich mein sony radio wieder!
THX
Re: Summen -Problem gelöst-
also,
im gehäuse des radios, wenn man es offen hat, gibt es normalerweise einen hauptmasseanschluß (wo alle benötigten massen der einzelnen komponenten und platinen), der also dann direkt über den masseanschluß vom radio (DIN-stecker) zur batterie im auto geht.
dieser muß mit der cinchmasse (dem äußeren ring der cinchstecker) verbunden sein.
bei vielen herstellern (z.b.pioneer) kommt es vor, dass diese verbindung nach kurz oder lang mal unterbrochen wird, z.b. dass sich durch die ständigen erschütterungen schraubverbindungen lösen, die nicht dagegen gesichert sind oder auch durch schlechte einbaulage dünne kabel und leiterbahnen der platinen brechen.
in dem fall liegt die abschirmung des cinchkabels sozusagen in der luft und hat ihren sinn verloren, sodass störungen in die innenliegende signalleitung des cinchkabels eingestreut werden können. diese störgeräusche treten halt im kfz vermehrt auf durch die immer größerwerdende anzahl an elektronik und den sehr begrenzten platz im auto.
zur behebung bei dem problem also eine verbindung zwischen äußeren ring der cinchbuchse und gehäuse (haupterdung/-masse) des radios herstellen ( kabel einlöten) und die abschirmung erfüllt wieder ihren zweck und schirmt wirklich gegen einstreuungen ab.
mfg
im gehäuse des radios, wenn man es offen hat, gibt es normalerweise einen hauptmasseanschluß (wo alle benötigten massen der einzelnen komponenten und platinen), der also dann direkt über den masseanschluß vom radio (DIN-stecker) zur batterie im auto geht.
dieser muß mit der cinchmasse (dem äußeren ring der cinchstecker) verbunden sein.
bei vielen herstellern (z.b.pioneer) kommt es vor, dass diese verbindung nach kurz oder lang mal unterbrochen wird, z.b. dass sich durch die ständigen erschütterungen schraubverbindungen lösen, die nicht dagegen gesichert sind oder auch durch schlechte einbaulage dünne kabel und leiterbahnen der platinen brechen.
in dem fall liegt die abschirmung des cinchkabels sozusagen in der luft und hat ihren sinn verloren, sodass störungen in die innenliegende signalleitung des cinchkabels eingestreut werden können. diese störgeräusche treten halt im kfz vermehrt auf durch die immer größerwerdende anzahl an elektronik und den sehr begrenzten platz im auto.
zur behebung bei dem problem also eine verbindung zwischen äußeren ring der cinchbuchse und gehäuse (haupterdung/-masse) des radios herstellen ( kabel einlöten) und die abschirmung erfüllt wieder ihren zweck und schirmt wirklich gegen einstreuungen ab.
mfg
Re: Summen -Problem gelöst-
hi, welches radio hat deine freundnin denn drin gehabt? weil wenns rauscht, muß es ja nicht zwangsläufig an der cinchmasse liegen. das ist dan eher ein hochfrequentes summen.MonteNi_ga hat geschrieben:hi habe bei dem radio meiner freundin das selbe problem mit dem rauschen in den boxen! zum kotzen ist das. habe schon nen entstörfilter eingebaut aber vergebens! nun habe ich ihr mein geiles sony gegeben weil ihr kennt ja frauen! ich will ich will ich will...! naja egal! mit dem sony klappt alles ohne probleme und den entstörfilter habe ich wieder rausgeschmissen!
Re: Summen -Problem gelöst-
hmmm weis den namen des radios jetzt leider gerade nicht! war aber eins in der preisklasse 150- 200 euro! es liegt definitiv an der masse habe es schon ausprobiert! aber ich konnte mir bis jetzt nicht helfen! nun ist mein problem ja gelöst! yipeee! also falls jetzt noch einer ein foto davon reinsetzen könnte wäre ich wünschlos glücklich! denn mit so feiner elektronik kann ich wenn ich sie sehe nicht viel anfangen! also nochmals danke!