[frage] Bitumen Wie Dick??

Alles über Musik im Auto

Moderatoren: Raser16V, TwoBeers

Benutzeravatar
Corsa A
Senior
Beiträge: 7154
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 00:00

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Corsa A »

Tobi2407 hat geschrieben:Wo im Kofferraum muss eigentlich gedämmt werden?
Gibt es dazu vlt. sowas wie ne bebilderte anleitung, oder so?
Mfg
Tobi
Alles was blech ist oder schebbert oder geräusche erzeugen kann (aber bitte nicht deine ls selbst ;o) )
Benutzeravatar
Tobi2407

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Tobi2407 »

Auf die Idee wär ich jetzt nich gekommen... :vogel:
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von onkelnoll »

corsa a hat eigentlich schon recht.

bsonders wichtig sind große flächen wie reserverad-mulde.
dann halt den gesamten kofferraumboden, hinter den seitenverkleidungen und die verkleidungen selbst.

an der heckklappe die verkleidung abmachen und v.a. dort, wo das nummernschild ist dämmen. aber bitte den wischermotor freigängig lassen.

Zitat Corsa A: Alles was blech ist oder schebbert oder geräusche erzeugen kann


mfg
Benutzeravatar
Tobi2407

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Tobi2407 »

Danke,
so ungefähr hatte ich gehofft, des erklärt zu bekommen...
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von SiMsound »

Ich habs hier im Forum bestimmt schon ein Paar mal geschrieben aber hier noch einmal.
Klappergeräusche dämmt man nicht. Heisst das eine Bitumenmatte denkbar ungeeignet ist um Klappergeräusche zu minimieren.
Dämmen tut man wenn man versucht Partialschwingungen von Teilen und Blechen zu minimieren oder zu egaliesieren.
Dadurch soll eine Präzisions und Dynamiksteigerung sowie eine Pegelsteigerung erzielt werden. Der Fehlgeleitete Ausdruck "das Blech ruhig stellen" bezieht sich eigentlich auf den Aussenfahrzeugteil. Der Schall regt das Blech nicht mehr so stark oder gar nicht zum mitschwingen an womit eine Art Passivmembraneffekt verhindert wird.

Will man jedoch Klappergeräusche bekämpfen muss man nicht Dämmen sondern Dämpfen.
Das kann man mit allen Materialien die Schallschluckende Eigenschaften haben. Z.b. Diolwatte (im Gehäusebau gern eingesetzt) oder Dämmvlies.
Benutzeravatar
Corsa A
Senior
Beiträge: 7154
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 00:00

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Corsa A »

Also,mir geht es nicht darum,um den rest minamalbereich zu gewinnen um mehr db aufm messgerät stehen zu haben,sondern,das mein auto sauberer "klingt",das mit de rmusik ist für mich da ein schöner nebeneffekt.

Und,meine türen hatten "geklappert" genau richtig gelesen,geklappert,jetzt machne sie das nicht mehr durch das "dämmen"
Benutzeravatar
Tobi2407

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Tobi2407 »

Also brauch ich jetzt für die Türen Bitumenmatten und für den Kofferraum der so klappert Dämmvlies??
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Benutzeravatar
Corsa A
Senior
Beiträge: 7154
Registriert: Fr 9. Mai 2003, 00:00

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von Corsa A »

Tobi2407 hat geschrieben:Also brauch ich jetzt für die Türen Bitumenmatten und für den Kofferraum der so klappert Dämmvlies??
Hab ich das jetzt richtig verstanden?
Kleb auf blech einfach überall die matten,schadet nicht.
Benutzeravatar
onkelnoll

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von onkelnoll »

@sim:
ich glaube schon, das eine (oder mehrere, viele!) bitumenmatten geeignet sind zum verhinder/vermindern von klappergeräuschen.
wenn das schwingende teil damit beklebt wird, wird es schwerer und auch bedingt steifer. dadurch wird es weniger zum schwingen angeregt und erzeugt weniger geräusche. klappergeräusche!

das mit dämmen und dämpfen ist schon richtig. nette erklärung.

"das blech ruhig stellen" ist aber trotzdem der richtige ausdruck im verbindung mit bitumenmatten. denn wie oben geschrieben erzeugt es weniger geräusche und auch von außen ist dieses unangenehme scheppern von z.b. dem nummernschil nicht mehr da, weil die vibrationen gar nicht mehr bis zu diesem teil übertragen werden.

will man das ganze dann noch "dämmen" nimmt man natürlich noch dämmvlies (nur an feuchtigkeitsgeschützten stellen nach der feuchtigkeitssperre) um geräusche von außen nach innen und umgekehrt zu minimieren.

mfg
Benutzeravatar
SiMsound
Senior
Beiträge: 3163
Registriert: Sa 22. Jul 2006, 23:56

Re: [frage] Bitumen Wie Dick??

Beitrag von SiMsound »

Na Klar gibt es zwischen dem Dämmen und Dämpfen irgendwo in der Mitte eine Art fliessenden Übergang. Nur sollte man halt, und das war der Grund der Erklärung, wissen was man möchte um zu verhindern vergebliche Arbeit zu leisten.
Antworten