Seite 3 von 5

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 15. Feb 2007, 08:47
von yakoli
JPR hat geschrieben:sehr geil.. ich habe das mit ccfl Röhren fürs Wohnzimmer gemacht.. Mit LEDs hab ich angefangen gehabt, aber irgendwie hats nie geklappt. Gebt mir Freizeit *heul*

Am saubersten wäre für eigene Elektronik, eigene Kabel für sich abgesichert in den Innenraum zu ziehen. Will ich auch schon lange mal machen..

Aber wie gesagt, wenn du nur ein paar LEDs per pwm dimmst wird nichts schiefgehen. Bei Elektromotoransteuerungen, die 1A oder so ziehen, wird das schon heikler. Aber selbst da bekommt man die Störungen mit den Elkos weg. Sonst löte den Masseanschluss für deine Schaltung direkt an den Stecker vom Tacho (sternförmiges verteilen). Dann dürfte der Tacho davon auch nichts mitbekommen. Und Autoelektronik muss von Haus aus sehr robust sein..
Jau, das mit eigenen Kabeln wäre wirklich die sinnvollste Methode. Wenn es darum geht, dass z.B. nur eingeschalteter Außenbeleuchtung innen bestimmte eigene Stromkreise mitziehen, dann könnte man das ja mit Transistoren schalten, denke ich.

Wie auch immer. Ich werde mal berichten, wenn es im Auto weitergeht.
Nochmal kurz zum Thema Störungen durch PWM: die Dimmer sind an sich entstört meinte ja der Verkäufer, aber es wird wohl irgendwie (fragt mich nciht wie) über die Masse gesteuert und "andere Bauteile können empfindlich reagieren, wenn ihnen kurzzeitig die Masse fehlt" war die Aussage. Kann damit nur so viel anfangen, dass ich mich entschieden habe den Tacho-Stromkreis komplett eigenständig zu lassen und mir Beleuchtungs-Strom von woanders zu holen :)

@NetKiller: irgendwann irgendwie irgendwo ;)

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 13:03
von 'roman
@yakoli
Kannst du mir mal bitte sagen welche LEDs du genommen hast? Am besten wäre ein Link.

Ich bin auch auf der Suche und habe das schon länger vor, werde das ganze aber mit einem Microcontroller ansteuern und die Farbwahl über ein LCD mit Menü realisieren.

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Fr 16. Feb 2007, 14:13
von yakoli

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Mo 2. Apr 2007, 22:35
von yakoli
Habe endlich mal geschafft meine Dimmer in eine Box zu basteln.

Wollte ja wie gesagt die Dimmer am Stromkreis Klimabeleuchtung anschließen. Nun habsch mal Strom an die Anschlüsse gelegt und bin komischerweise überrascht.

Dimmer und Heizungs-SMD PLatine sind parallel am Strom.
Die SMD PLatine wird NICHT gedimmt!

Sobald die Dimmer vom Strom abgezogen werden, leuchten die LEDs der Platine mit normaler Leuchtkraft.
Wenn aber Dimmer und SMD PLatine gleichzeitig am Strom häng, dann werden die LEDs auf der Platine komischerweise ziemlich dunkel... also irgendwas stimmt da ne.

Kann das was mit der aussage von dem Typen der Dimmer zu tun haben "... die Dimmer sind über die Masse entstört..." ?

Danke scho ma!

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 18:23
von JPR
Ich denke nicht, dass das etwas mit der Entstörung zu tun hat?
Die Dimmeplatine ist jetzt entstört? Sonst mach mal spasseshalber einen 100µF(oder ähnliches, ein bischen variieren) vor die Dimmerschaltung.

Wie verhalten sich andere Verbraucher im Umkreis? Woran betreibst du die beiden Schaltungen? Sicher, daß die Dimmerschaltung nich einen kurzen hat und die Spannung zusammenbricht.
Wegen ein paar LEDs passiert doch normal nichts..

Wie viele LEDs werden mit PWM geregelt. Also wieviel Strom ist da im Spiel?

Kannst du mir einen Schaltplan oder sowas schicken? Kann mir das ganze gerade auch nicht wirlklich vorstellen

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:00
von yakoli
Hey, danke für die Antwort.

Ich hab mal die Dimmerschaltung separat betrieben und siehe da... es funktioniert nicht so wirklich.

Ich denke es ist irgendwo ein Kurzer in der Dimmerschaltung, DENN wenn ich an einen der 3 Dimmer ne 3er LED Reihe dran packe, dann leuchten die ganz kurz auf und gehen wieder aus.

Ich glaube mal die Dimmerschaltung hats zersägt... weiss nur nicht wie das kommen konnte. Habe gestern nur die Poti-Regler gekürzt (mit leider etwas Kraft)... vielleicht ham die Schaltungen da Schaden genommen.

Außerdem hatte ich ja schon Dimmerschaltungen und Tachobeleuchtung parallel am Laufen. Das ging auch. Also muss es definitiv irgendwas am Dimmer sein.
Ich werd des ma prüfe.

Danke trotzdem! :wavey:

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 09:01
von yakoli
Sooooooooooooo hat sich was neues ergeben...

Habe jetzt (nach langer Zeit :blushing: ) gecheckt, dass ich meine RGB-LEDs im Tacho nicht in Reihe schalten konnte, weil die Common Anode haben.

Schaltbild siehe unten.

Hatte mir einen RGB-Controllerbesorgt, der pro Kanal (3 Kanäle) max. 0,5A liefert, sollte erstmal ausreichen für 12 LEDs (12 pro Kanal).

ABER: anhand des Schaltplans der LED sieht man schon, dass das alles nicht klappt.

Bei Rot fließt durch den Widerstand I = U / R = (14.4-2.0) / 430 = 0,028A
Dieser Strom verteilt sich auf die 3 roten mit je ca. 9 mA

Grün und Blau: I = U / R = (14.4-3.5) / 200 = 0,05A
Dieser Strom verteilt sich auf die 3 grünen/blauen mit je ca. 18 mA

Der geringe Strom an Rot würde mir jetzt auch begründen, warum ich so gut wie kaum rot mischen konnte mit dem Controller...

Ich hatte ja schon eine solche LED-Schaltung an den RGB-Controller angeschlossen ans 12V-Netzteil und es > 2 Minuten laufen lassen und es ging nix kaputt.
Was schon ein Problem sein wird ist die Last auf dem Widerstand: P = U*I = (14.4 V - 3.5 V) * 0.05 A = 525mW bei einem 1/4 W-SMD-Widerstand...

Problem beim Parallelschalten ist ja nun, dass am Widerstand zu viel Spannung abfallen muss => Widerstand HEISS... :(

Frage: Welche Alternative ist jetzt die Beste?
  1. Komplettes Layout auf 6-pin RGB-SMD-LEDs umstellen und je 3 LEDs in Reihe schalten mit gewohntem Vorwiderstand
    .
  2. Layout so belassen und Vorwiderstände an jede LED setzen.
    .
  3. Layout so belassen und Spannungsregler besorgen, mit dem die Versorgungsspannung auf ca. 5V runtergeregelt wird.
    .
  4. Layout so belassen und Konstantstromquelle besorgen, die dann parallel zum RGB-Controller geschaltet wird. KSQ treibt LEDs (Anode, müsste gehen, weil alle LEDs I=20mA), RGB-Controller dimmt/fadet (Kathode) .
    .
Oder hat jmd. bessere ideen?

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 12:12
von The Alchemist
Ich persönlich finde variante 3 am besten. nimmste nen 7805 in TO-220 Bauform, der kann bis zu 1A und kostet vielleicht 20cent.
Wird allerdings bei der überkopfspannung warm, sollte also mit kühlkörper versehen werden. oder du nimmst nen DC/DC Wandler, die die wir hier auf der Arbeit bauen haben ne durch nen widerstand einstellbare Ausgangsspannung und können je nach bestückung 2 oder 4A.

Bei ein paar LEDS an 5V wird der netmal warm.

kannst dir die schaltung theoretisch auch selber bauen, Bei uns ist das ganze mit nem LM2673 realisiert, ne beispielschaltung findest du bestimmt schon im Datenblatt von dem IC.

mfg. Flo

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 14:35
von yakoli
Alright.
kann DAS was im Anhang ist so funktionieren?

Separate Stromversorgung durch einen Spannungsregler, und trotzdem dimmbar?
Oder verkraftet der 7805 das PWM-Signal nicht?

Hier mal meine errechneten Daten bei den Ausgangswerten siehe Bild:

Widerstände:
R1 = (5V - 2.0V) / 0.06A = 50 Ohm
R2 = (5V - 3.5V) / 0.06A = 25 Ohm
R3 = (5V - 3.5V) / 0.06A = 25 Ohm

Last am Widerstand:
P1 = (5V - 2.0V) * 0.06A = 180mW
P2 = (5V - 3.5V) * 0.06A = 90mW
P3 = (5V - 3.5V) * 0.06A = 90mW

Damit könnte ich doch je einen Widerstand pro LED-Set und Farbe einsetzen?!
Insgesamt sind es 4 LED-Sets die am 7805 parallel hängen (2 sind eingezeichnet).

Wäre der Gesamtstrom am 7805 dann: 3 * 60mA * Anzahl LED-Sets = 720mA ?!

Re: LED Dimmer Experten-Meinungen

Verfasst: Do 22. Nov 2007, 15:36
von The Alchemist
Also, du versorgst quasi die LEDs mit den 5V aus dem 7805 und bearbeitest dann die Masse mit der PWM.
Und deine frage ist jetzt im prinzip, ob der 7805 mit dem gepulsten Strom klarkommt der gezogen wird.
Wenn du im ausgangskreis von dem 7805 nen großen und nen kleinen kondensator einbaust sollte der davon weitestgehend abgekoppelt sein. zB 220µF und 220nF oder so.

Aber ma nebenbei, wäre es net einfacher die 5V zu bearbeiten?, dann brauch deine PWM net 3 Signale bearbeiten sondern nur eins, wär schaltungstechnisch ein kleinerer aufwand.

Ich würde dir aber zu der schaltung mit Schaltregler raten, die hat ne kleinere verlustleistung.

mfg. Flo