Seite 3 von 3

Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 14:53
von corsa.power
Mgl ohne: Kolbenschraube am Dom aufschrauben, wenn das Auto noch abgelassen ist. Dann langsam aufbocken und mit der Hand das Federbein nach unten rausnehmen, nachdem man die unteren Schrauben auch noch gelöst hat. Dann die Feder ersetzen und anschließend alles wieder zusammensetzen und langsam Ablassen. Dabei mit der Hand halt so lange zielen, bis man mit der Kolbenstange oben wieder durchs Loch vom Domlager kommt. Dann oben zudrehen und fertig is.
Allerdings ist das ne ziemlich mühseelige Geschichte, aber machbar. ;) [/quote]

Hab ich vor kurzem noch bei einem Astra-f gemacht. Aber ist wirklich nicht zu emfpehlen! Ohne Federspanner mach ich sowas nie wieder. Würde das komplette Federbein ausbauen und mir Federspanner besorgen. Lässt sich beim Corsa wirklich noch gut machen. Da hättest du bei Kadett, Vectra und Co. schon mehr zu tun.

Die Spur würd ich auf jeden Fall mal nachschauen lassen. Dann bist du auf der sicheren Seite. Vor allem was geradeaus Lauf und Reifenverschleiß angeht.

Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 17:06
von little corsa
Hi,
ich muss mal was zu den billigen Fahrwerken sagen, ich lese immer nur wie darüber gelestert wird, klar kann man das nicht mit nem 400 Euro Farhrwerk verkleichen aber so schlecht sind die nicht.
Habe selber im Corsa A so eins drin.(60/40) Das ist jetzt 3 Jahre alt hat 60 tkm runter und das ist immer noch erste Sahne, dämpfer sind alle noch dicht. Und für den Preis finde ich das Top.

Re: Federbruch vorne - und nun? Original oder härter???

Verfasst: Mo 5. Mär 2007, 20:36
von Greyhound
also wenn du nicht viel kohle ausgeben willst, dann kauf dir ne satz vogtland, AP, oder Powertech federn und gut is...