ich mach ne ausbildung als energieelektroniker und muss jeden tag kabel schleppen. ich kann mir kaum vorstellen das jemand 70mm² kabel im auto verlegt. wenn ja würde ich das gerne mal sehen. wie dick sind denn eure kabelstränge?? und vor allem wie schwer?? wisst ihr was 70mm² kaben wiegt??
würde mich mal über ein bild freuen
nix für ungut...... :lol:
gruß dennis
70mm² müßten so an die 2 2.5 cm durchmesser haben und ich finde es sehr unrealistisch daß das jemand in seinem auto verbaut!!!!!
oder es sind so ganz arge mit 10000watt rms und 4 30cm bässen mit gel geköhlten magneten. was bringt euch so eine anlage wenn die lima nich genügen safft bringt???
nich böse gemeint ich lasse mich gerne des besseren belehren aben bitte nur mit bild ich glaube einfachnicht daß jemand 70mm² im auto hat.
das geht schon in Ordnung. Für 2 kW angebliche RMS-Leistung sind zwar 70qmm überdimensioniert, aber es gibt genug die sich 70mm² im Auto verlegen und man kann es auch verlegen.
und bei einer Anlage die wirklich 10kW RMS (und der hätte dann auch sicherlich mehr als 4 Woofer drin) liefern soll lässt man das sicherlich nicht über die Starterbatterie laufen. SPL Autos mit dieser Leistung haben mehrere Batterien und mehrere Puffer (Elkos, Batcaps, etc.) weil das 70 mm² dafür unterdimensioniert wäre da würden über 1500 Ampere Strom fließen. Als Beispiel nenn ich jetzt mal den Fischer-A8, der hat meines Wissens 16 Hochstrombatterien im Kofferraum über massive Echtgold-Schienen miteinander verbunden und endlos viele Elkos. Sowas wird nicht mehr über die Lima sondern über externe Netzteile geladen.
Also, sei mal einer so gut und stell hier nen Foto von 70 mm2 rein.
so und jetzt sind wir wieder bei meiner frage (thema des topik)
wie wird as verkabelt (schaltplan)
ich hätte gerne!!!!
statter batterie (kleine batterie) wie von der lima geladen und wenn die voll ist wird die zweite (im kofferaum) geladen. da das die lima nicht schaffen wird beide zu laden soll ein netzteil eingebaut werden was dann (ein mal in der woche) die anlagen batterie läd. beide batterien sollen getrennt sein, dass sie sich nicht gegenseitig entlehren)
Damit sich die akkus nicht gegenseitig entladen brauchst du eine trenndiode, die du zwischen die beiden akkus hängst.
Also aus dem Starterakku raus, absichern, durch die trenndiode und in den anderen akku rein.
Die trenndiode verhindert dann auch dass du mit der anlage dein starterakku im stehen leer saugen kannst, aber dennoch wird der zusatzakku von der lima geladen.
Aber dennoch brauchst du wohl ein ladegerät, doch dafür muss man erst mal wissen was du für akkus hast.
deine lima wird auch 2 batts laden können. verbinde einfach die beiden batts mit min. 20mm² vor jede batt gehört eine sicherung max. 15cm vom pol. zwischen die beiden sicherungen setzt du ein relais ein. die ganze musik schliesst du dann an die 2. batt an. die steuerleitung des relais wird an die lima angeschlossen und stellt erst die verbindung zwischen den beiden batts her wenn du den motor startest. ist der motor aus wird nur die 2. batt benutzt und die starterbatt nicht. so kannst du musik hören bis sie von alleine ausgeht und trotzdem dein auto starten. sobald der motor läuft werden beide batts geladen. das wird auch deine lima schaffen.
Ein Trennrelais brauchst du eigentlich auch nur, wenn du viel im Stand Musik hörst, um deine FZ-Batterie zu schonen.
Ich habe selbst auch eine Zusatzbatterie verbaut, die einfach ohne Relais parallel an die FZ-Batterie angeschlossen ist.
Ich fahre so seit 2 Jahren rum, ohne irgendwelche Probleme zu haben.
Die FZ-Batterie ist `ne Hyundai OEM und die Zusatz `ne Exide XXL.
Ich habe mit der Kombi auch schon Pegelorgien gefahren von länger als 2 Stunden und meine Karre ist immer noch klaglos angesprungen.
Überlege dir gut die Anschaffung.
Ich würde das Geld lieber in bessere Lautsprecher/Stufen/Kabel stecken. Da hast du mehr von.
Hallo,
kann ich eine solche Gel/ oder Trockenbatterie als Zweitbatterie verwenden ??? Die Dinger sollen nicht als Starterbatterie geeignet sein ! Aber man kann sie doch per Lichtmaschine laden, oder ???
Was für Batterien kann man denn benutzen die man im Fahrzeuginnenraum unterbringen darf? Es soll eine sein die drei Endstufen (2x300W RMS/ 1x500W RMS), alle mit Kondensator davor auch wenn der wagen aus ist noch 'ne laufen lässt! Die Schaltungen das die andere nicht angezapft wird kenn ich.. nur kann mir keiner sagen was für batterien ich benutzen kann! Hab nur gehört die Gel-Akku's die in Wohnmobilen verwenden werden wären gut dafür.. aber sind die dafür geeignet?
THX 2fast