Seite 3 von 4
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:02
von Bastor
Was die Dämmung angeht.
Habe für eine (meiner meinung nach) volldämmung der vorderen türen ca. 10 matten fürs äußere blech und 5 Matten fürs innere gebraucht + Schaumstoffkram für die Türpappen.
Da biste aber auch wirklich gut bedient mit - hab teilweise auch 3x überlappend geklebt.
Bitumen ist vllt. schwerer als alubytul aber ich find es ist erwärmt einfacher zu verarbeiten ... und günstiger ist es noch dazu!
Von einer Leistungsminderung wegen des Gewichts kann jawohl mal keine rede sein lol

Man merkts halt nur beum türen auf/zu machen das die tür halt deutlich schwerer ist als vorher ... dafür aber alles schön leise beim zuschlagen , kommt halt nix mehr durch :P
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:03
von caveman666
Da wird aber Sinn und Zweck der Bedämpfung gewaltig unterschätzt und auch missverstanden.
Lieber bei den Komponenten sparen und dafür den EInbau geil machen.
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:15
von Toms-Car-HiFi
NA klar.. das ist schon richtig Dämmung ist das A und O um eine ordentliche Basis zu schaffen, aber es steht manchmal eben in keinem Verhältnis.
Wer gibts schon für die Dämmung 200 eur aus, und fürs Front System 100 oder weniger, das passt nicht.
Sollte ja schon im angemessenen Verhältnis stehen..
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 19:59
von SiMsound
So sieht es aus. Hardcoredämmung schön und gut. Aber der Zugewinn an Klang bei Einsteigersystemen darf sehr stark bezweifelt werden.
Ansonsten kann man sagen eine leichte Dämmung gibt es nicht.
Wer in Physik aufgepasst hat weiss das viel Masse sich schlecht bewegt. Schimpft sich auch Masseträgheitsgesetz.
Das ist der einzige Trick warum Dämmung überhaupt funktioniert.
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 21:46
von Stev'sTigra
Also mir schwebt was die Dämmung angeht sowas vor, wie Bastor es an der Innenseite der Verkleidungen gemacht hat.
Ich erlaub mir mal zu verlinken:
http://www.corsa-tigra.de/car-hifi/81943-%5Bdoku%5D-jetzt-wird-ged%E4mmt-und-verkabelt-4.html
An die Innenwände der Türen oder Seitenwände kann ich eh nix mehr drankleben, da ist alles mit nem Wachsfilm überzogen.
Ich würde theoretisch beide Türpappen, Heckpappe, beide Heckseitenwände und den Dachhimmel dämmen.
Würde das genügen?
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 21:57
von an-tigra-vity
was genau bringt denn das Dämmen ?
soll der Klang im inneren besser werden ?
Hört man von außen die Musik weniger ?
welchen primären zweck hat die sache ?
mfg tobi
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Mo 10. Mär 2008, 22:07
von Stev'sTigra
an-tigra-vity hat geschrieben:was genau bringt denn das Dämmen ?
soll der Klang im inneren besser werden ?
Hört man von außen die Musik weniger ?
welchen primären zweck hat die sache ?
mfg tobi
Also es sollte den Klang schon verbessern, aber mir gehts auch darum, dass die Fahrgeräusche geringer werden.
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Di 11. Mär 2008, 09:37
von Bastor
@an-tigra-vity
Schwingungen des Außenbleches werden verringert bzw gänzlich ausgelöscht.
Wenn du die Musik mal bei dir aufdrehst und aussteigst , türen schließt, dann wirst du schnell bemerken deine Kiste auf Vibrationsalarm eingestellt ist.
Bei mächtigen Bumms wirst du es wohl anfangs mal primär am Dach und der Heckklappe (Scheibenwischer , Nummernschild , befestigung der heckklappe) bemerken. Weil das Dach die größte fläche bietet zum schwingen und der sub meist im Kofferraum sitzt und die Klappe beschallt.
Allerdings solltest du auch merken das deine Türen am vibrieren sind.
Nicht nur das , wenn du dann mal die Türpappen abmontierst und Musik abspielst, wirst du merken das deine Tür eben kein geschlossenes Volumen bietet und aus allen Löchern der Druck der Mitteltöner spritzt.
Durch das dämmen verhinderst du halt das mitschwingen der Bleche und schaffst , sofern du die inneren bleche auch alle vollklebst und die löcher schließt, ein möglichst geschlossenes Gehäuse.
Dadurch bekommste natürlich reichlich mehr klang und druck vorne.
Ich für meinen teil find den klang jetzt weitaus sauberer (eben keine nebengeräusche mehr) und die Mitteltöner spielen mit mehr bumms.
Was die verminderung der fahrgeräusche angeht , kommts noch drauf an ob du die Türpappen eben auch noch vollklebst , mit schaumstoff oder anderen krams.
Die bitumen am blech etc. haben bezüglich fahrgeräusch minderung praktisch nix gebracht , falls du darauf hinaus bist ;P
Das machen iwie nur die Türpappen , ist bei mir schon deutlich leiser als vorher.
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Di 11. Mär 2008, 10:02
von Toms-Car-HiFi
Fahrgeräusche geringer..
Da machs wirklcih am Besten mit Alubutyl....
Überall..
Ist aber ein teurer Spass, denn die Rolle liegt bei ~ 114 €
Re: Tigra Soundsystem
Verfasst: Di 11. Mär 2008, 13:29
von SiMsound
Fahrgeräusche, und das ist ein Riesenirtum, entstehen nicht an der Tür und nur sekundär vor ihr.
Die grössten Geräusche entstehen direkt unter einem am Fahrzeugboden und dort speziell am Radhaus.
Wer mal einen Kleinwagen im Vergleich zu einem A6 Beispielsweise auseinander genommen hat dem wird auffallen wie extrem der A6 Teppich aufgeschäumt ist.
Das dient nicht dazu das es schön muckelig im Auto ist sondern das die Schleuder leise wird.
Will man also Fahrgeäusche effektiv bekämpfen sollte man da ansetzen.
Ich kann auch nur davon abraten bei einer Türdämmung auf Gedei und Verderb alle Löcher schlissen zu wollen. Das betrifft im besonderen die von dir beschriebenen Löcher aus denen es vor dem Auto raus pfeift.
80% dieser Löcher sind Regenablauflöcher und für ein korrektes arbeiten der Tür notwendig. Ansonsten ist der Gammel in der Tür vorprogrammiert.
Für eine anständige Basswiedergabe sind die auch nicht Kriegsentscheidend. Die meisten Frontsysteme sind auf den Betrieb Free Air ausgelegt und finden es oftmals noch nicht mal so gut wenn das Volumen zu definiert ist.