Seite 3 von 5
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Mo 2. Jun 2008, 22:28
von Sprengmeister
Man möchte heulen!!!!!
Ein Cap ist ein Kondensator, genauer ein Elektrolyt Kondensator und keine Batterie!
Eine Batterie erzeugt Spannung durch einen galvanischen Effekt, ein Kondensator speichert Spannung in Form von einem elektrischen Feld!
das sind 2 Grundlegend verschiedene Dinge!!!!
aber das hat doch keiner angezweifelt???!!!!
Der Nickname is Programm, oder? Das obendrauf ist ne Schutzelektronik gegen verpolung und Überlast, weil auch ein zu hoher Strom den Elko zum platzen bringen kann, wenn die Alu-Folien zu heiß werden und den Elektrolyt zum Kochen bringen!
da gebe ich dir recht, nur ich sehe da keine probleme.
man muss auch mal sehen was man für ströme braucht um den hoch zu bekommen! das schafft ne normale endstufe nicht. wer mehr leistung hat, hat andere sachen im auto, was dann sicher auch keine alltagsatuo mehr ist.
schutzelektronik? ok, verpolung, rest ist zum abschalten für die anzeige, bzw bauteile für die anzeige. so war es bei meinem.
Beim Einbau eines solchen Kondensators müssen jedoch spezielle Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Wenn ein Kondensator beim Einbau verpolt wird, wird er schnell mit viel Kabumm explodieren, das könnte schmerzhaft werden... Außerdem darf man einen Kondensator niemals ungeladen (also in "leerem" Zustand) anschließen, da dann enorm hohe Ströme fließen würden, und der Kondensator könnte (möglicherweise) ebenfalls explodieren, bzw. es wird die Sicherung durchbrennen. Lade den Kondensator also immer vorher über einen Widerstand auf, der den Strom, der fließen kann, begrenzt. In der Regel ist dafür im Lieferumfang ein kleines Lämpchen und eine Anleitung dabei.
http://www.benedikt-franz.de/PowerCap.pdf
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 14:49
von pfleks
Warum kaufst du dir nicht einfach ein neues Cap wenn du sicher bist, dass der den hohen Ruhestrom verursacht?
Z.B. den hier
http://www.12voltshop.eu/eu/index.php?m ... cts_id=284
90 € sind ja nicht die Welt.
Aber das Problem liegt bestimmt irgendwo anders...
Gruss pfleks
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 18:27
von Jojo81
er hat doch schon dieverse caps getestet und immer dasselbe, der fehler muss sonstwo liegen
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Di 3. Jun 2008, 21:06
von pfleks
Achso..

ja dann hätt ich wohl besser lesen sollen
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 02:16
von VeNoM
So... hab nun nen paar tage das Cap draussen und anlage angeschlossen und was ist ? Auto springt jedesmal wunderbar an, schnurrt wie ne Katze, wie es sein soll...
Mit meinem Latein bin ich am Ende.... Ein Cap falsch anschliessen ist übrigends unmöglich und ich mach es selbst schon seit einigen Jahren und hatte noch nie probleme.
Ein Cap mit Remote ja das wär was feines, aber man findet kaum noch welche
Ich hatte übrigends, als ich das Cap dran hatte, ALLES was sonst Storm zieht abgeklemmt, Schiebedach, el. aussenspiegel, Radio, ZV (Alarmanlage habe ich NOCH nicht verbaut) tja.... und nun sag mir mal jemand wo das Problem liegt, kann wahrscheinlich niemand weils wirklich unerklärlich ist.
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 18:29
von Jojo81
hab noch nen 2 farad brax cap ohne elktronik aber mit remote hier liegen. interesse? lief bei mir problemlos bis vor ein paar wochen, ist jetzt draussen, da ich meinen kofferraumausbau eh verkauft habe (ohne komponeten halt)
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 21:48
von SiMsound
Mal eine Theorie meinerseits. Endstufe defekt. Wie ich darauf komme?
Nun auf einer Endstufe befinden sich ebenfalls Kondensatoren. Sorgen unglückliche Umstände (eine Fehlfunktion) das diese ständig laden oder entladen hat man einen anliegenden Stromverbrauch. Ohne Kondensator relativ wenig der so das auch mittellange Standzeiten kein Problem darstellen.
Nun kommt ein Kondensator mit dazu der Spannungsschwankungen registriert und sich deshalb ein und ausschaltet. Das ständige laden und entladen der Kondensatoren führt dazu das auch der Kondensator vor der Endstufe das ebenfalls macht.
Der hat aber 100 mal so viel Power wie die Onboard Puffer. Und auch 100mal so viel Stromaufnahme. Ergo steigt die Batteriebelastung auch um Faktor 100.
Der Kondensator ist also nicht defekt sondern verstärkt nur einen anderen Defekt.
Hat man nun noch einen mässig Qualitativen Kondensator der auf kleinste Dinge reagiert hat man noch mehr Probleme.
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Do 5. Jun 2008, 22:43
von VeNoM
Ich glaube zwar nicht das des hier das Problem ist, aber ich kann ja gern nochmal nen Test machen, wie er ausgeht kann ich mir jetzt shcon denken, hab genug amps hier
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 11:25
von VeNoM
Wie ich es mir dachte, das selbe Problem in grün

Ach ich hab die faxen dick wenns mir zu blöd wird schmeiss ichs Cap einfach raus und fertig...
Re: PowerCap saugt Batterie leer
Verfasst: Sa 7. Jun 2008, 12:18
von Nighthawk167
The Alchemist hat geschrieben:
Ein Cap ist ein Kondensator, genauer ein Elektrolyt Kondensator und keine Batterie!
Eine Batterie erzeugt Spannung durch einen galvanischen Effekt, ein Kondensator speichert Spannung in Form von einem elektrischen Feld!
Eine Batterie erzeugt Spannung? Wie macht sie das denn? und wozu brauche ich dann noch ne LiMa, wenn das eigentlich die Batterie macht? nee nee nee...
ne Batterie ist ein Energiespeicher. sie wandelt elektrische Energie (die von der LiMa oder nem Ladegerät kommt) in chemische Energie um und wieder zurück. Erzeugt wird da nix, nur gespeichert und umgewandelt (Stichwort: Energieerhaltungssatz).
Und ein Kondensator speichert auch nur Energie.
Keine Frage, die Prinzip wie beiden das machen, ist unterschiedlich, aber das Ergebnis ist das gleiche: sie speichern Energie.
Deshalb ist der Satz: "Ein Kondensator ist eine Batterie" sicher nicht ganz richtig eigentlich müsste es heißen: "Batterien und Kondensatoren sind Energiespeicher".
@Venom
Der Ausbau des Caps behebt vielleicht die Wirkung, aber nicht die Ursache. Bei dir ist irgendwas anderes faul, das solltest du finden. hast du vielleicht ein großes Amperemeter um mal den Ruhestrom zu messen? Klemm doch mal deine komplette Anlage ab und lass nur den Cap dran...