Suche Diagnose-Set

Beleuchtung, ZV, MID, LCD, Tacho usw.

Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1

Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von CCSS »

Abend.

16 Pol. Also exakt so, wie mein Neuer 2000er. Ich weiß auch leider nicht, wie die 10 Pol Stecker belegt sind.
Benutzeravatar
Bastler

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von Bastler »

@ jjvirit
verstehe Dein Problem nicht? Kauf Dir entweder nen teures Tech1 für an die 1000,- Euro wenn Dus professionell haben willst

oder benutz einfach die Büroklammer, wo ist denn an der Büroklammer das Problem? Ok ich geb Dir recht die verschwinden schnell weil die so klein sind, aber die sind ja auch schweineteuer!

????? versteh echt Dein Problem nicht???
Ist genauso als wenn mir einer Benzin mit 100 Oktan für 5 Euro den Liter anbietet und nen anderer 99Oktan für 1 Euro den Liter wobei der Tankvorgang länger dauert, da fällt für mich die Wahl auch schwer?!?

Kannst Dir auch irgendnen scheiß Auslesegerät holen, was Du 8x anschließen darfst bis es dann evtl mal funktioniert (ich weiß wovon ich schreibe) und dann frage ich mich was schneller geht?!?

Also Tech1 oder Büroklammer.....ist Deine Wahl! Wenns Dir wirklich nur um den popligen Fehlercode und ABS geht....ähm was willst dann mit nem Tech1? Nimm die scheiß Büroklammer *lach
Benutzeravatar
jjvirit

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von jjvirit »

wie abs auslesen mit büroklammer ? wie airbaig löschen mit büroklammer. hab mir jetzt son obd interface bestellt denke und hoffe das es klappt.
Benutzeravatar
Corex
Senior
Beiträge: 2542
Registriert: Sa 6. Jan 2007, 12:23
Kontaktdaten:

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von Corex »

Nur mal so als Tip selbst mit dem 16 auf 10pol. Adapter hab ich locker 2 Wochen rum gemacht bis ich mal die Motronic vom C20NE gescheit ausgelesen bekommen habe... OBD1 is sehr schwer was gescheites zu finden. Es sei denn mal investiert das Geld für ein gescheites System.
Benutzeravatar
corsa995

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von corsa995 »

Hallo kann mir jemand sagen wo ich das Setup in der 64 bit Version her bekomme für dieses Diagnosegerät :( :( :( .... :( :( :( :( :( :( http://cgi.ebay.de/NISSAN-MAXI-SCAN-MS5 ... 3359a511f4


Gruß corsa995 ;)
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von CCSS »

Ohje,

wenn ich das so lese, kann ich ja echt froh sein mit dem Selbstbauinterface am X12XE absolut problemlos alles einwandfrei und schnell auslesen zu können. So konnte ich am Wochenende auch das Problem der aufleuchtenden MKL lösen. Das Steuergerät meldete "Hall Sensor - Spannung zu hoch". Also schnell unter die Haube geschaut, Nockenwellensensorkabel ab, Kontaktspray rein, aufgesteckt, eingestiegen: Fehler behoben. Schnell noch den Fehlerspeicher gelöscht und Ruhe ist.
Benutzeravatar
jjvirit

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von jjvirit »

Leute das ding ist angekommen und es funktioniert einwandfrei. hab alles ausgelesen bekommen bis auf meinen ABS. Das Problem ist halt der sagt es ist kein fehlercode gespeichert ja ABS hat auch nie geleuchtet nur wieso rattert es beim bremsen immer? Deshalb wollte ich live daten aufnehmen nur geht das irgendwie net naja dann muss ich halt wegen ABS zu opel ma schaue. aufjedenfall hab ich mal mein motor gemessen Airbaig läuft auch. Ne Frage saugrohr im Leerlauf wieviel unterdruck ist richtig. bei mir sinds 350 mbar
Benutzeravatar
Ben325i
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: So 20. Mär 2011, 15:13

WICHTIGE Rückfrage

Beitrag von Ben325i »

Schönen guten Tag zusammen,

ich bin nun bezüglich meiner derzeit aufblinkenden "S"-Kontrollleuchte im Tacho meines Winterautos über diesen Thread gestolpert und wollte kurz rückfragen, ob ich diesen folgenden ELM327-Adapter für die Auslese des Getriebe-Steuergerätes verwenden könnte? (Motor-Steuergerät lese ich bisher ganz easy via Büroklammer aus)

http://www.hfmscan.com/de/mercedes_diagnose_ELM327.html

(ich habe mir dieses Kit vor einigen Monaten für meinen W124 gekauft für ca. 100,- und es wäre traumhaft, wenn ich das auch gleich fürs Winterauto hernehmen könnte. Einen Diagnose-Laptop mit WIN 7 hätte ich ebenfalls bereits aufgesetzt, aber die aktuell installierten Programme "hfmscan" und "HobDrive" dürften ja womöglich NUR für Mercedes funktionieren?)

@Capu meinte ja glaub ich schon, dass das hinhauen könnte? Könntest du mir da vielleicht einen zuverlässigen Adapter von OBD 2 auf den 10poligen Anschluss (OBD 1) für meinen Wagen geben? Ich habe grad nur diesen hier gefunden:

https://www.ebay.de/itm/Fur-Opel-OBD1-1 ... SwnCFaMXq1

Mein Fahrzeug ist ein C14NZ aus Bj. 12/1993 mit Automatik-Getriebe +10poligem Stecker.

Und vor allem GANZ wichtig noch die Frage, welches Programm genau sollte ich für den Datenempfang auf dem Laptop verwenden? da habe ich jetzt leider überhaupt nichts herausfinden können ...

Greetz Ben
Benutzeravatar
CCSS
Senior
Beiträge: 1838
Registriert: Mi 10. Jun 2009, 21:07
Wohnort: Oberberg. Kreis

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von CCSS »

Das Hauptproblem beim Corsa ist das Timingproblem bei den Steuergeräten.

Ob man da mit einem ELM327 weiter kommt, weiß ich nicht.
Ohne OP-Com (in welcher Version auch immer ;) ) dürfte es aber nicht funktionieren.

Mir ist kein anderes Programm bekannt.

Normale OBD Systeme lassen sich auch nicht verwenden, weil Opel das Getriebesteuergerät auf, ich meine Pin 8, liegen hat.
Selbst wenn man ein Pin10 auf Pin16 Adapterkabel nimmt, würde es also, wenn überhaupt, NUR beim Motorsteuergerät (Standart Pin 7) mit normalen OBD Auslesern funktionieren.

Es ist hier ein Multiplexer nötig, der den Diagnosepin der Software bzw. des Handgerätes, mit dem passenden Steuergerätepin intern durchverbindet. (Opel Tech 2 zB).

Konkret brauchst du: (da weiß ich, dass es funktioniert):

PC mit RS232 Schnittstelle
10 poliges Kabel (bzw. Apdater 10 auf 16)
Eine Möglichkeit den Diagnosepin auf den entsprechenden Opel Pin im Steuergerät durchzuschalten (ich hab dazu ein Poti angebaut und kann zwischen den Pins 3, 5, 7, 8 und 12 wechseln).
OP-Com (da gehen auch die..naja: "anderweitigen" Varianten ;) )
Ausleseinterface (ich hab eines von blafusel.de hier).
Benutzeravatar
Ben325i
Mitglied
Beiträge: 41
Registriert: So 20. Mär 2011, 15:13

Re: Suche Diagnose-Set

Beitrag von Ben325i »

CCSS hat geschrieben:Das Hauptproblem beim Corsa ist das Timingproblem bei den Steuergeräten.

Ob man da mit einem ELM327 weiter kommt, weiß ich nicht.
Ohne OP-Com (in welcher Version auch immer ;) ) dürfte es aber nicht funktionieren.

Mir ist kein anderes Programm bekannt.

Normale OBD Systeme lassen sich auch nicht verwenden, weil Opel das Getriebesteuergerät auf, ich meine Pin 8, liegen hat.
Selbst wenn man ein Pin10 auf Pin16 Adapterkabel nimmt, würde es also, wenn überhaupt, NUR beim Motorsteuergerät (Standart Pin 7) mit normalen OBD Auslesern funktionieren.

Es ist hier ein Multiplexer nötig, der den Diagnosepin der Software bzw. des Handgerätes, mit dem passenden Steuergerätepin intern durchverbindet. (Opel Tech 2 zB).

Konkret brauchst du: (da weiß ich, dass es funktioniert):

PC mit RS232 Schnittstelle
10 poliges Kabel (bzw. Apdater 10 auf 16)
Eine Möglichkeit den Diagnosepin auf den entsprechenden Opel Pin im Steuergerät durchzuschalten (ich hab dazu ein Poti angebaut und kann zwischen den Pins 3, 5, 7, 8 und 12 wechseln).
OP-Com (da gehen auch die..naja: "anderweitigen" Varianten ;) )
Ausleseinterface (ich hab eines von blafusel.de hier).
Schönen guten Abend Sebi,
besten Dank für dein Feedback!

ich habe mir jetzt mal diesen folgenden Adapter von 16 PIN OBD II auf 10 PIN Opel gekauft, dieser passt leider NICHT :( die Pins gehen zwar ein Stück drauf, aber der Stecker rastet in der Buchse nich gescheit ein, also Daten kann ich hier sicher nicht übertragen:

https://www.ebay.de/itm/G34C-Opel-Vauxh ... 2749.l2649

Hier wäre meine Diagnosebuchse zur Einsicht:

https://www.bilder-upload.eu/bild-a04f4 ... 4.jpg.html

Ich konnte im Rahmen meiner Recherche vor einiger Zeit wie gesagt den Begriff "ALDL"-Adapter finden, keine Ahnung ob DAS dann wieder ein anderer Stecker ist wie der "normale" 10 PIN-Adapter?

Leider können wir beide wohl auch unsere Sachverhalte nich vergleichen, da du ja offenbar die 16-poligen OBD2-Diagnosebuchse hast? Ansonsten hätte ich bislang folgende Teile hier:

- Diagnose-Laptop mit WIN 7 Home (zwar keine physikalische serielle Schnittstelle, aber einen Adapter RS232 <-> USB)
- 10 poliges Kabel (bzw. Apdater 10 auf 16) => Klärung ausstehend
- Eine Möglichkeit den Diagnosepin auf den entsprechenden Opel Pin im Steuergerät durchzuschalten (ich hab dazu ein Poti angebaut und kann zwischen den Pins 3, 5, 7, 8 und 12 wechseln) => kannst du mir hier ggf. einen erstellen?
- OP-Com (da gehen auch die..naja: "anderweitigen" Varianten ) => ist bereits installiert
- Ausleseinterface (ich hab eines von blafusel.de hier) => ELM327-Adapter

Greetz Ben
Antworten