Seite 3 von 6

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 16:05
von Corsa A
Ich frag mich warum ich überhaupt noch was poste.....


der eine redet mich gleich sau dumm an,die anderen sagen halbwissen udn weider ein anderer redet von keiner ahnung

ok,sorry,ich hab meinen hilfbereit gemeinten beitrag gelöscht,da ich eben keine ahnung habe


hört auf steves,der hat ja schon des öfteren bewiesen wieviel er von der ahnung hat......

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 19:27
von Speedy
Basti

Wer hat dich geärgert, komm wir verhauen den :)

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 20:03
von ruffy05
@ corsa A was hattest du denn geschrieben-


kannst du was zu den 1,8 16V mit 125 ps sagen?

hab da nähmlich was im auge, hätt eigentlich lieber einen turbo, um mal nen bisschen leistung zu haben, aber in dem fall würden mir die 125 auch reichen!

Aber mir gehts allgemein um die anfälligkeiten

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 20:21
von streetfight46
@ruffy nicht nachmachen mein cabrio ;)

er sagte das der 1.8er besser ist als der 2.2er

zurück zum thema und bitte kein streit ich musste schon auf der arbeit schnuller verteilen und aua´s pusten hier möchte ich das nicht.

wie sieht es mit wartungen beim 2.2er aus wann muss definitiv die steuerkette erneuert werden?wie zahniemen alle 90tkm? und der rest des motors worauf sollte man zb beim fahren/probefahren achten,hören?

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 20:32
von ruffy05
naja schaue mich schon schon länger um ^^ nur wollt ich sowas nicht in einem corsa/tigra forum fragen, aber da der fred nun schon da ist :p

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Mi 19. Mai 2010, 22:42
von Stev'sTigra
@ Corsa A:

Hast du nicht mal geschrieben, dass alles von dir gelöscht werden soll und du dem Forum fern bleiben möchtest? Dann steh doch wenigstens einmal in deinem Leben zu deinem Wort!
Corsa A hat geschrieben:ich möchte bis einschliesslich 4.5.2010 das ich,mein account und ALLE meine beiträge + bilder gelöscht werden ansonsten muss ich rechtliche schritte einleiten
Find erst einmal nen 2.0l Turbo, der keine Mängel hat und nicht verheizt wurde - viel Spaß! Der X18XE1 hat den riesen Vorteil, dass du einfach weniger Elektronik hast, die dir Probleme bereiten kannst, denn E-Gaspedal ist auch nicht so optimal, da spricht der X-Motor schneller bzw. direkter aufs Gas an.

Das mit dem Verzinken stimmt auch nicht so ganz, alle Cabrios, QPs, die das Bertone-Logo haben sind vollverzinkt, also alle.


Aber hört alle auf Basti, ich hab ja eh keine Ahnung. Mir isses egal. Ich streite mich nicht mit Leuten unter meiner Augenhöhe.

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 10:12
von Tigramieze
Hallo Denis,

um mal auf deine PN zurück zu kommen (ggf. gibt es ja noch mehr User die das interessiert) :)

Der 2.2er.... ohh... also das Modell mit dem Steuerkettenproblem...
Es gab diesbezüglich eine große Rückrufaktion. Ohne jetzt Werbung machen zu wollen: Ich kann dir dahingehend wärmstens das Astra Cabrio Forum empfehlen, wo auch ich (unter Mieze) angemeldet bin. http://www.astra-cabrio-forum.de/portal.php

Da gibt es extra einen Bereich, in welchem die Probleme aufgeführt werden:
http://www.astra-cabrio-forum.de/board. ... fca602dbbf

U.a. gab es beim 2.2er eine Rückrufaktion wg. der Steuerkette. Ob der, den du dir ausgesucht hast davon betroffen ist kannst du anhand der Fahrgestell/Motornummer beim Opelhändler erfragen. Viele User haben auch Probleme mit der Dachdichtung oder den Verdeckspannbändern oder gar einer gebrochenen Verdeckverriegelung. Obwohl ich einen der ersten habe die von Band liefen (Bj2001) kann ich jedoch nichts dessen berichten. Auch rosttechnisch gibt es keine 100%igen Schwachstellen, wie z.B. das Heckblech oder der Tankstutzen beim Tigra. Wobei ich bei letzterem trotzdem gucken würde, da ich sowas auch schon bei nem G Caravan gesehen habe.

Ich selbst fahre den 1.8er (125PS, Z18XE). Sicher, ein Turbo wäre mir auch lieber gewesen, allein schon wegen des "pfeifens" aber mal ehrlich: Mit einem Cabrio cruist man doch mehr, als dass man schnell fährt. Der Motor fährt sich wirklich gut. Gekauft habe ich mein Cabrio mit 52000km im Mai 2007. Jetzt, knappe 3 Jahre später, habe ich 110.000km runter und immer noch keine Probleme. Der Motor nimmt weder Öl, noch gab es sonst Probleme. Im Gegenteil- zuverlässig und läuft... und läuft... und läuft.... Ach ja, und der Verbrauch liegt mit meinen 18" bei knapp 10 Litern (Stadtverkehr). Außerorts ist es deutlich weniger. Und das Cabrio wiegt mit knapp 1400kg auch nicht viel mehr als ein Coupé. Der 1.8er ist somit IMHO nicht zu schwach auf der Brust. Das angenehme beim G Cabrio ist auch, dass man auf der Autobahn bei höheren Geschwindigkeiten keine Blase im Dach hat, wie man es beispielsweise beim Golf 3 öfters mal sieht. Es ist relativ winddicht. Übrigens auch mal schnell- wenn auch bergab auf dem Rückweg von München gen Heimat ;)
Bild

Uploaded with ImageShack.us


Ich hab mein Cabrio auch diesen Winter komplett durch gefahren und auch damit kaum Probleme gehabt... Was nicht so schön ist, sind im Winter die rahmenlosen Scheiben. Die frieren gern mal oben am Verdeck fest. Hab die Dichtungen selbst mit Hirschtalg und Glycerin eingerieben, aber wirklich immer hat das nix genützt. Die Scheiben fahren beim öffnen der Tür ca. 1cm runter- im Winter auch nicht immer, da die gern mal an der Schaftdichtung festfrieren. Also darf man die Tür dann nicht sofort nach'm Einsteigen schließen sondern muss erst Zündung an machen und den Fensterheber bissel runter (insofern das geht, ansonsten hilf nur bissel warm laufen lassen und warten). Aber das sind alles Dinge, womit man denke ich leben kann. Dennoch fahre ich ab diesem Winter wieder Tigra- mein Cabrio ist mittlerweile zu schade dafür. Das hat mir gereicht 2009/2010.
Bild

Uploaded with ImageShack.us

Fazit:

Wenn's der 2.2er werden soll, schau nach der Motor-/Fahrgestellnummer wegen der Rückrufaktion. Ggf. war das Modell ja auch nicht davon betroffen. Willst du das Auto von privat oder vom Händler holen? Weil wenn doch was mit dem Verdeck sein sollte, dann wird's richtig teuer- als Hinweis: So eine erdeckverriegelung bekommt man nicht in Einzelteilen, das komplette Teil kostet bei Opel um die 600,-Euro. :kinn: Dann schau dir die Verdeckdichtung (hintere Seitenscheiben, innen Richtung Verdeck) an ob da irgendwas "schimmelt". Und wie gesagt- das Cabrioforum ist auch sehr hilfreich um einige Infos zu bekommen.

Was soll das Modell denn kosten, wenn ich fragen darf? Ist es ein vollautomatisches Verdeck? (ggf. auch zusätzlich über die Funkfernbedienung)

LG Sandra

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Do 20. Mai 2010, 13:33
von streetfight46
also kosten soll der wagen 5950VHB denke aber das ich den preis etwas drücken kann.
ja das mit dem motor ist so ne sache aber wie gesagt der 2.0T oder 1.8 sindentweder viel zu teuer oder/und haben schon viel zu viele tkm auf der uhr.Ich möchte nicht nach 10tkm den motor revidieren lassen müssen daher sollte schon der km im normalen rahmen bleiben

wo ist auch wenn es blöde klingt der hilfsrahmen?ist jetzt nicht der Karrosserieträger vorne gemeint oder?
woran erkenne ich das es vollelektrisch ist das verdeck,da alle die ich bisher gesehen habe über einen schalter in der mittelkonsole sich öffnen/schliessen.auch dieser hat diese funktion.

hier mal der link zum brumm brumm:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1
hast du evtl schon paar problemstellen endteckt an deinem?bzw welche gibt es.

Tankdeckel/tanköffnung
Hintere Radläufe
HA und HA federn
Hilfsrahmen

wo sollte es noch rosten evtl wie beim tigra die längsträger oder sowas?

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 03:23
von TBX
streetfight46 hat geschrieben:wo ist auch wenn es blöde klingt der hilfsrahmen?ist jetzt nicht der Karrosserieträger vorne gemeint oder?
der hilfsrahnem is das teil, auf dem motor, getriebe und lenkung sitzen und die querlenker befestigt sind.
streetfight46 hat geschrieben:woran erkenne ich das es vollelektrisch ist das verdeck,da alle die ich bisher gesehen habe über einen schalter in der mittelkonsole sich öffnen/schliessen.auch dieser hat diese funktion.

das vollelektrische verdeck muss man nicht von hand entriegeln. erkennt man an den nicht vorhanden hebeln im bereich der a-säulen.
streetfight46 hat geschrieben:wo sollte es noch rosten evtl wie beim tigra die längsträger oder sowas?
hab noch bei keinem astra g (und ich hab schon einige von unten gesehn) irgendwas unschönes am unterboden entdecken können. ab und an rappelt sich so´n hitzeschutzblech überm auspuff durch. einfach mutter runter, beilagscheibe dazwischen und wieder anschrauben.
was mir noch einfällt: schau, ob die dachdichtung sauber aufm verdeckkasten aufliegt.
ansonsten das übliche, was man bei jedem auto schauen sollte, spaltmaße, öllecks, auspuff, bremsen, geradeauslauf...

Re: astra g cabrio welche mögl. mängel?

Verfasst: Fr 21. Mai 2010, 08:00
von Tigramieze
Danke TBX, dem kann ich mich nur anschließen ;)

streetfight46 hat geschrieben:also kosten soll der wagen 5950VHB denke aber das ich den preis etwas drücken kann.

hast du evtl schon paar problemstellen endteckt an deinem?bzw welche gibt es.

Tankdeckel/tanköffnung
Hintere Radläufe
HA und HA federn
Hilfsrahmen

wo sollte es noch rosten evtl wie beim tigra die längsträger oder sowas?
Der Preis ist in Ordnung... Wie schaut's mit der Unfallfreiheit aus, dazu steht ja nichts dort? Das Leder am Fahrersitz weist auch schon die typischen Abnutzungen im Flankenbereich auf... Was ich seltsam finde, aber ich kann mich auch täuschen sind die Felgen. Soweit ich weiß wurden beim 2.2er serienmäßig nur die 17" Felgen raufgesteckt, das sind aber die 16" Eissternfelgen, die es bei den weniger gut motorisierten Cabrios gab... Aber gelegentlich gab es ja auch solche "Mischvarianten".

Die Lösung für das Betanken mit LPG hätte auch besser gelöst werden können. Schaut aus, als sei der Tankstutzen dafür in die linke Seitenwand hinten eingelassen.

Was ich ggf. noch prüfen würde ist, inwiefern der Gastank den Kofferraum in Anspruch nimmt. Wenn's lediglich die Reserveradmulde ist- okay. Aber im Kofferraum beim Cabrio hast du, nicht zuletzt auch schon durch's Windschott (was auch dabei sein sollte!) schon nicht sooooo viel Platz.

Rosttechnisch kann ich *toi toi toi* keine Mängel an meinem Cabrio beklagen. Okay, an den Teilen am Unterboden ein wenig (Flugrost), aber das wird jetzt abgeschliffen und neu konserviert und gut. Als mein Cabrio komplett lackiert wurde haben wir's ja gut auseinander genommen und wirklich nichts entdecken können. Scheint, als hätte Opel das Problem bei dem Modell ganz gut in den Griff bekommen, oder aber es dauert nur noch ein bisschen ;)