@ Tigraniac
Die Frage ist wirklich immer was du haben willst.
Die größte Schwäche der 1,4 16v und 1,6 16v, sprich die größte serienmäßige Drosselung der Motoren, ist der lange Ansaugtrakt.
Der geht vom LuFi Schnorchel über Gummischlauch, unter der Ansaugbrücke verlaufend über nen 180° Bogen rechts im Motorraum in die Drosselklappe, von dort aus noch einen recht langen Weg durch die Ansaugbrücke in den Kopf.
DIe Lexmaul Ram ist in der Tat besser geeignet für den mittleren Drehzahlbereich im Vergleich zu Powerbox oder Dbilas Flowtec, das Ding bügelt jedoch nicht wirklich konsequent diese serienmäßige Drosselung aus, denn die Ansaugwege bleiben damit nach wie vor recht lang.
Zwar hat die Lex Ram ein größeres Volumen, optimierte Ansaugwege im Vergleich zur Serienbrücke usw, der Ansaugweg bleibt jedoch immernoch lang. Die Lex-Ram arbeitet nach dem Prinzip der Resonanzaufladung. Es macht sich also bestimmte Gegebenheiten der Luftströmung zu nutze, um im mittleren bis höheren Drehzahlbereich den Luftsog so auszunutzen, dass mehr Luft einströmen kann.
DIe Ansaugwege bleiben lang, wodurch die Leistung untenrum nicht beeinträchtigt wird. Zwischen 3500-6000 liegt dann mehr Power an. ( 8-10ps)
Da die Länge des Ansaugweges aber nach wie vor eine optimale Zylinderfüllung unter hoher Drehzahl (5500+) verhindert, erreichtm an mit einer Lex Ram niemals soviel maximale Power wie mit einer Mantzelbox oder dem Flowtec Rohr.
Diese verkürzen den Ansaugweg drastisch, bestimmt um 80cm. Resultat ist dann, dass der Luftsog untenrum etwas verschlechtert wird, die Strömung obenrum aber deutlich besser ist. Allerdings liegt hier der spürbare Zuwachs eher bei 4500-7500 an, jedoch in FOrm von 17-20ps. (man merkt, eine Chip Anpassung mit erhöhtem Begrenzer sollte hier schon sein, da Serienbegrenzer bereits bei 6500 einsetzt).
Du musst halt wissen was du willst

Zu meinem "Drehmoment untenrum" Setup kannst du natürlich noch die Lexmaul Ram verbauen. Auf der SUche nach Leistung im unteren und mittleren Bereich wäre das eine gute Alternative !
Allerdings würde der Motor damit immernoch "hinter seinem wahrem Potenzial hinterherlaufen", ich will es mal so ausdrücken.
Ich persönlich habe mich halt an die geringe Leistung untenrum gewöhnt. Sie reicht aus um im Alltag spritsparend und flott im Verkehr mitzuschwimmen.
Wenn ich es mal wissen will, schalte ich halt zwei Gänge runter, und dann wird's laut, und dann gehts vorwärts. Ich finde wenn man das weiss, und wenn man sich dran gewöhnt hat, ist das auch kein Problem mehr.
Ich brauch keinen TDI der mir durch enormes Drehmoment bei 1900 u/min in den Rücken drückt, und mir suggeriert dass der somit enorm Schub hat, was letztlich garnciht unbedingt der Fall ist.
Mir kommt es mittlerweile darauf an das bestmögliche aus einem Serienmotor herauszuholen, und da ist die Lexmaul Ram meiner (!) Meinung nach halt nicht konsequent genug.
Ich denke für deine Ansprüche könnte sie jedoch ganz gut sein. Ich würde sie dann aber ohne Sportnocken fahren, da Sportnocken auch wiederum nur weitgehend auf Zuwachs obenrum ausgelegt sind, zum Preis der Leistung untenrum.
Sportnocken arbeiten auch erst richtig gut wenn der Ansaugtrakt eine schnelle Strömung ermöglicht, was erst mit Flowtec oder Powerbox der Fall wäre.
SPrich, zb eine 264° Sportnocke von Risse-Motorsport würde dir mit Lexmaul Ram vielleicht 6-7ps Zuwachs bringen, mit Powerbox/flowtec jedoch 10-11ps. Das volle Potenzial der Nocke entfaltet sich also erst, wenn auch der Ansaugtrakt dazu passt.
scheiße, schon wieder ein Roman geworden
