Wie sieht das denn aus. Gehen auch die Tachonadeln vom 4 Golf???
Weil da habe ich noch welche daheim rumliegen.
Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
Asimon hat geschrieben:Wie sieht das denn aus. Gehen auch die Tachonadeln vom 4 Golf???
Weil da habe ich noch welche daheim rumliegen.
Soweit ich weiss passen am besten die vom Omega A. Die vom Senator sollen angeblich mit etwas Fummelarbeit auch gehen. Kann leider nicht aus Erfahrung sprechen.
Re: Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
Golf 4 Nadeln gehen wohl auch, die vom DZM und Tacho müssen gekürzt werden. Die anderen passen von der Länge her, eher n bisschen zu kurz.
Knibbels hier im Forum hat Golf 4 Zeiger verbaut.
Wegen den Aufnahmen auf die Wellen musst du dir was einfallen lassen, das passt nicht ohne weiteres.
Gruß Steffen
Knibbels hier im Forum hat Golf 4 Zeiger verbaut.
Wegen den Aufnahmen auf die Wellen musst du dir was einfallen lassen, das passt nicht ohne weiteres.
Gruß Steffen
Re: Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
@Michi: Dann passen in dem Fall auch die dort stehenden Widerstände von 470 Ohm für 3 in Reihe geschaltete LEDs und 680 Ohm für eine LED, oder???
*morgenomegatachoauseinandernehm* :twisted:
*morgenomegatachoauseinandernehm* :twisted:
Re: Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
man kann auch BMW zeiger nehmen.passen auch.
Re: Vectra Leuchtzeiger? [Tigra]
Berechnung von Vorwiderständen (wie es überall steht):
R(Widerstand) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] / [ I(Led) ]
R(Widerstand) - Widerstandswert in Ohm
U(Bord) - Bordspannung, also 12V, lieber mit mehr (z.B. 13,8V) rechnen zur Sicherheit
x(Anzahl) - Anzahl der Led in SERIE, also ----o----o----o---[||||]----
U(Led) - Betriebsspannung der Led, üblicherweise zw. 1,6 und 4,0 Volt
I(Led) - Betriebsstrom der Led in Ampere, üblicherweise zw. 10 und 40 mA - Umrechnung: Angabe in "mA" / 1000 = Angabe in "A"
Bitte beachtet die Verlustleistung der Widerstände:
P(Verlust) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] * [ I(Led) ]
P(Verlust) - Verlustleistung in Watt, diese Leistung wird über dem Widerstand in Wärme! verbraten
Wie ihr seht: Je mehr Widerstände ihr in Reihe schaltet desto geringer die Verlustleistung. Jedoch solltet ihr immer ca. 4V über einem Widerstand abfallen lassen, da sonst Schwankungen im Bordnetz die Helligkeit stark beeinflussen.
BEISPIEL:
Ich will 3 rote SMD-Leds mit U(Led)=2V, I(Led)=20mA in Reihe schalten.
R(Widerstand) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] / [ 0,02A ] = 390 V/A = 390 Ohm
P(Verlust) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] * [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] * [ 0,02A ] = 0,156 W
Also kauf ich mir nen Widerstand mit 390 Ohm und mindestens 1/4 Watt möglicher Verlustleistung.
Hinweis:
Parallelschaltungen von LED (Light Emitting Diode) an gemeinsamen Widerständen sollte tabu sein...
Gruß
Robert
R(Widerstand) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] / [ I(Led) ]
R(Widerstand) - Widerstandswert in Ohm
U(Bord) - Bordspannung, also 12V, lieber mit mehr (z.B. 13,8V) rechnen zur Sicherheit
x(Anzahl) - Anzahl der Led in SERIE, also ----o----o----o---[||||]----
U(Led) - Betriebsspannung der Led, üblicherweise zw. 1,6 und 4,0 Volt
I(Led) - Betriebsstrom der Led in Ampere, üblicherweise zw. 10 und 40 mA - Umrechnung: Angabe in "mA" / 1000 = Angabe in "A"
Bitte beachtet die Verlustleistung der Widerstände:
P(Verlust) = [ U(Bord) - x(Anzahl) * U(Led) ] * [ I(Led) ]
P(Verlust) - Verlustleistung in Watt, diese Leistung wird über dem Widerstand in Wärme! verbraten
Wie ihr seht: Je mehr Widerstände ihr in Reihe schaltet desto geringer die Verlustleistung. Jedoch solltet ihr immer ca. 4V über einem Widerstand abfallen lassen, da sonst Schwankungen im Bordnetz die Helligkeit stark beeinflussen.
BEISPIEL:
Ich will 3 rote SMD-Leds mit U(Led)=2V, I(Led)=20mA in Reihe schalten.
R(Widerstand) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] / [ 0,02A ] = 390 V/A = 390 Ohm
P(Verlust) = [ 13,8V - 3 * 2V ] / [ 20mA / 1000 ] * [ 20mA / 1000 ] = [ 7,8V ] * [ 0,02A ] = 0,156 W
Also kauf ich mir nen Widerstand mit 390 Ohm und mindestens 1/4 Watt möglicher Verlustleistung.
Hinweis:
Parallelschaltungen von LED (Light Emitting Diode) an gemeinsamen Widerständen sollte tabu sein...
Gruß
Robert