Seite 3 von 4
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Do 19. Nov 2015, 10:58
von Rentnercorsa
Es wird per 1,8 bar Überdruck in den Ausgleichs Behälter rein gedrückt, mit einem Reservoir Behälter der zwischen Kompressor und Ausgleich Behälter ist.
Danke für die info Bühne ist mir lieber! Werd ich dann mal machen irgendwann
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Do 19. Nov 2015, 19:25
von AsciFan
Du hättest besser den ganzen Wagen mit Fluid Film Liq A und dann Fluid Film AR / NAS behandeln sollen, das Teroson hv 400 hält keine 2 Jahre, dann ist es steinhart und wieder am reißen.
gruß jens
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Do 19. Nov 2015, 20:06
von Corex
Vakuum ist schrott... nimm nen Deckel vom smart der hat keine bremsflüssigkeitsschalter drin. Entlüftungsschraube vom bremssattel oder Trommel einkleben. Schlauch dran mit nem druckluftminderer dran. Maximal 1.5bar und ab geht's... Mach och seit jahren so. Musst nur den bremsflüssigkeitsstand beobachten.
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 08:31
von Rentnercorsa
So Spur eingestellt für ein Auto wo man nur die Köpfe drehen kann sind Sturz und Hinterachse ein Traum alles gerade und gleichmäßig!
Zu den Anregungen von Euch, freu mich über jeden Tipp Danke!
Ich mach jetz ca das achte Auto versiegelt, und meine Überzeugung ist die, erstmal muss Substanz rein schön zu verarbeiten ist hier HV400, und die Jahre danach kann man es ja mit fluid film auffrischen da hast Du schon recht! Gleich nur das rein jagen, hmm, verläuft mir zu arg, schau Dir die Tests aus der Oldie Szene an. Und es greift Kunststoff an, schlecht wenn zb vorn im Hohlraum längs am motor Leitungen laufen...
Bremse, Corex danke genau das ist ja das Gerät was ich hab, brauch ich mir nix basteln, Deckel tauschen und mit 1,5-1,8 bar und Druck geben auf AusgleichsBehälter, hatte ich ja beschrieben

Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: Fr 20. Nov 2015, 08:57
von AsciFan
Hi,
Ich verarbeite Fluid Film in allen Autos und wenn man weiss was man macht, hat man da keine Probleme
LiqA ist sehr dünn, desswegen wird es auch nicht massenweise reingespritzt, es dient nur als Grundlage und dafür schnell den "blattrost" zu unterwandern, weil NAS / Liq-AR zu lange brauchen würden.
Das ist ja auch das Problem von Mike Sanders, desswegen sollte man Mike Sanders auch nur vor dem Sommer verarbeiten, damit es überhaupt dahin kriechen kann wo es hin soll.
Nach einer Behandlung mit Lq-A soll man auch min. eine Woche warten, damit es überall hochziehen kann, danach erst mit As-R (Dose) oder NAS / AR wenn man eine Druckbecherpistole hat nacharbeiten, um eine Schichtstärke aufzubauen (diese braucht dann länger zu wandern).
FluidFilm hat den Nachteil das es sich schneller rauswäscht, nur Liq-A hält auch nur 2-4 Jahre je nach Einsatz ob Winter oder nicht, erst mit AS-R/ NAS / AR baut man eine Schichtstärke auf die 6-15 Jahre halten kann.
Da hat MikeSanders & co also die ganzen Fette ihre Vorteile, Nachteile eben neben den langen kriechen ist, das es an sauberen und neuen Blech abfällt und schwer haftet, da ist eben FluidFilm wieder etwas besser, neben der einfachen Verarbeitung wenn man eine Druckbecherpistole hat.
Das es Kunstoff angreifft schreibt der Hersteller auch in sein Datenblatt, wobei ich bezweifel das Kunstoffleitungen die für Kraftstoff geeignet sind durch FluidFilm geschädigt werden, es geht da eher um Dichtgummis & co zitat :"
Insbesondere bei elastomären Verbindungen oder Produkten mit hohem Kautschukanteil sollte man Vorsicht walten lassen"
Wäre aber mal ein test wert, so eine Kunstoffleitung in Liq-A einzulegen... hmmm werde es mal testen
gruß Jens
ATP Domlager defekt
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 20:11
von Rentnercorsa
Böse Überraschung beim Blick unter die Motorhaube.
Wo ist der zweite Stehbolzen???
Weg!!
Dabei extra beim Montieren mit Drehmoment angezogen (25 Nm) und nicht überzogen!
P1050163.jpg
Links das Sachs-Teil, rechts das von ATP
P1050164.jpg
Man sieht deutlich (rechts, oben) dass der Einschlagbolzen abgeschert ist.
Materialermüdung.
Abgerissen nach 2000 km
Unterboden Check
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 20:18
von Rentnercorsa
Unterboden Check, wo man schon mal wegen dem Tausch der ATP Domlager auf der Bühne ist!
Gilt auch gleichzeitig um Euch die Fotos vom Abschluss der Maßnahmen nachzureichen!
Das hellbraune ist kein Rost sondern transparentes Wachs an den kritischen Stellen (siehe oben beschrieben).
P1050167.jpg
P1050169.jpg
P1050180.jpg
P1050181.jpg
P1050176.jpg
P1050179.jpg
P1050165.jpg
Alles gut!
Einblick in meine Schrauberhölle
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 20:25
von Rentnercorsa
Interssiert vielleicht ja den ein oder andern wo ich mein Corsa so hochnehm.
P1050185.jpg
P1050186.jpg
P1050187.jpg
P1050188.jpg
Nicht so aufs Chaos schauen bitte ;-)
Halle ist gemietet.
Bühne hat aktuelle UVV Prüfung.
Ausstattungs Upgrade
Verfasst: Sa 9. Jan 2016, 20:31
von Rentnercorsa
Heute sollten mal ein paar Upgrades in der Ausstattung montiert werden da diese fehlten oder in der Basis-Ausstattung nicht vorhanden waren.
- großer Spritzschutz am Keilriemen
- Sonnenblende mit Schminkspiegel statt Parkscheibenhalter für Beifahrer
- Haltegriff für schnelle Kurven und ängstliche Beifahrer
Spritzschutz passt 1a
Man kann alles mit normalen Maschinenschrauben (metrisch, sechskantkopf) in zwei Größen befestigen (vier Schrauben)
Habe Karosseriescheiben und Federringe mit verbaut.
P1050170.jpg
P1050171.jpg
Die neuen gebrauchten Teile erstmal schrubben, dann einbauen
P1050189.jpg
P1050190.jpg
So alles fit, alles prima!
Jetz isser fertig.
Nach der Saison dann mal Bremsflüssigkeit wechseln.
Solang geht das noch.
Re: von Rentnercorsa (Update)
Verfasst: So 10. Jan 2016, 00:25
von AsciFan
Moin,
ist eben ATP die kaufen ihr Zeug in China ... bist nicht der erste der Probleme hat mit Teilen die nicht mal so ungefährlich sind.
gruß Jens