Workshop: Luftfilterkastentuning
Moderatoren: TBX, Capu, Zero, blackdevil2k1
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
bekommt das KN Perfmationskit auch eingetragen, ne oder !!!
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Klar bekommt man das KN57iKit eingetragen (allerdings nur mit Dämmmatte).
Der Sound vom K&N ist nochn Stück kerniger, bin auf den K&N umgestiegen und habs auch nicht bereut...
Der Sound vom K&N ist nochn Stück kerniger, bin auf den K&N umgestiegen und habs auch nicht bereut...
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Und wenn wir schon so schön beim Luftfilter sind kann ich
endlich meine Frage dazu stellen.
Sollte es ganz klein wenig OT werden bitte das zu entschuldigen,
aber ein eigener Beitrag zahlt sich nicht aus.
Unterschied in Sound/Leistung von K&N und dem Green Twister für'n Tigra?? (beide offen)
endlich meine Frage dazu stellen.
Sollte es ganz klein wenig OT werden bitte das zu entschuldigen,
aber ein eigener Beitrag zahlt sich nicht aus.
Unterschied in Sound/Leistung von K&N und dem Green Twister für'n Tigra?? (beide offen)
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Leider sind ja die threats aus dem alten forum nicht mehr da, damals war das ergebnis nach ca 15 seiten, dass der k&n kerniger ist, der twister aber weniger prob mit wärme etc hat, wegen der konstruktion.
Glaube es wurde auch ein kw test gemacht bei dem 1 PS Mehrleistung rauskam (Twister) K&N gar keine....
Am besten auf Treffen mal die lauscher unter die haube halten.
Glaube es wurde auch ein kw test gemacht bei dem 1 PS Mehrleistung rauskam (Twister) K&N gar keine....
Am besten auf Treffen mal die lauscher unter die haube halten.
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Hab den Schnorchel nu abgemacht und der sound is echt der Hammer. Und das schöne dran ist, dass wenn man nich voll aufs gas drückt, es sich immer noch serienmäßig anhört. Besonders gut, wenn man in der Stadt unterwegs ist.
Aber regelt sich die Lambda-Sonde durch die Veränderung nicht kaputt? Denn da wird dann die warme, sauerstofflose Luft vom Motor angesaugt. Beim Schnorchel atmet er ja die sauerstoffreichere Luft von draußen. Kann der Motor da keinen Schaden nehmen?
Aber regelt sich die Lambda-Sonde durch die Veränderung nicht kaputt? Denn da wird dann die warme, sauerstofflose Luft vom Motor angesaugt. Beim Schnorchel atmet er ja die sauerstoffreichere Luft von draußen. Kann der Motor da keinen Schaden nehmen?
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
nimmt der motor schaden, wenn es sommer oder winter wird
Nein nein, deshalb hast du eine messfühler drinne, die bei zu warmer luft/motor die lüftung anmacht
denke aber dran, dass das nicht legal ist.....
Nein nein, deshalb hast du eine messfühler drinne, die bei zu warmer luft/motor die lüftung anmacht
denke aber dran, dass das nicht legal ist.....
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Also was sagt uns das...K&N ist besser.
Nur leider kommt da wieder der Mister Österreich TÜV-Mann.
Es ist ja wirklich ein Jammer...
Nur leider kommt da wieder der Mister Österreich TÜV-Mann.
Es ist ja wirklich ein Jammer...
Re: Workshop: Luftfilterkastentuning
Habe am Tigra meiner EX (1.4er mit Klima) den Lufi nach Workshop bearbeitet UND Streckgitter in die Schürze eingearbeitet. Das einzige Kühlproblem das bisher auftrat war durch nen Kaputten Ausgleichsbehälterdeckel. Also von Hitzetod kann nicht die Rede sein.
Habe allerdings auch mal Kühlerwasser gewechselt und den Kühler von außen gereinigt. Das ein auto aber so gepflegt wird versteht sich ja von selbst
Einziger Nachteil ist Leistungsverlust der aber nur an der Ampel bemerkbar ist. Also wenn kein Fahrtwind da ist und wirklich heiße Luft angesaugt wird. Davon ist aber nach 30Metern nix mehr spürbar.
Hat evtl einer mal probiert den Schnorchel unten nen Spalt reinzudrehmeln? Könnte mir vorstellen das er dann noch genug kalte Luft bekommt aber der Sound freie Bahn hat
Habe allerdings auch mal Kühlerwasser gewechselt und den Kühler von außen gereinigt. Das ein auto aber so gepflegt wird versteht sich ja von selbst
Einziger Nachteil ist Leistungsverlust der aber nur an der Ampel bemerkbar ist. Also wenn kein Fahrtwind da ist und wirklich heiße Luft angesaugt wird. Davon ist aber nach 30Metern nix mehr spürbar.
Hat evtl einer mal probiert den Schnorchel unten nen Spalt reinzudrehmeln? Könnte mir vorstellen das er dann noch genug kalte Luft bekommt aber der Sound freie Bahn hat
Kleiner Bericht
Beschreibung:
So, hab meinen Luftfiler jetzt auch modifiziert. Sprich die beidenAnsaugschnorchel und die Kaltluftzufuhr abgebaut. Vorweg muss ich sagen, die Kaltluftzufuhr bringt relativ wenig beim Tigra, da sie 1. Unvorteilhaft angebracht ist, 2. unnötig lang ist, 3. aus Plastik beseht und 4. noch ziemlich eng sind.
Die Schnorchel haben einfach die Aufgabe Luftverwirbelungen zu kompensieren, somit wird die Luft "ruhiger" angesaugt. Beide wurden entfernt - Pic eines Schnorchels (und gefrästen Luftfilterkasten) vom User Coco (Toofeach).
http://www.pixum.de/int/img.php?u=toofe ... 12698&np=1
Die Schnorchel sind extrem einfach zu enfernen, werden einfach nach oben hin abgezogen. Der Kaltluftschlauch ist mit einem Stift befestigt. Der ganze Eingriff dauert max 5 min wenn man sich Zeit lässt.
Ergebnis:
Erstmal ist zu sagen, das die Kühlung des Motors keineswegs beeinträchtigt wird. Die angesaugte Luft wird so ziemlich die gleiche Temperatur haben, wie mit dem Kaltluftschlauch. Soundmäßig tut sich da schon ordentlich was. Man merkt deutlich ein tieferes Ansauggeräusch. Bei leerlauf oder niedrigen Gasstellungen / Drehzahlen wird das Ansauggerösch nur minimal lauter, also quasi genau das was man will (bzw. was ich will)
Ist echt ne einfache und kostengünstige Methode um mehr Sound zu gewinnen. Der Effekt lässt sich durch weitere Modifikationen (bsp. Löcher) steigern und somit bleiben die Filtereigenschaften des originalfilters weiter gegeben.
Bin also positiv überrascht über das Einsatz / Ergebnis Verhältnis und kann es nur weiterempfehlen!
So, hab meinen Luftfiler jetzt auch modifiziert. Sprich die beidenAnsaugschnorchel und die Kaltluftzufuhr abgebaut. Vorweg muss ich sagen, die Kaltluftzufuhr bringt relativ wenig beim Tigra, da sie 1. Unvorteilhaft angebracht ist, 2. unnötig lang ist, 3. aus Plastik beseht und 4. noch ziemlich eng sind.
Die Schnorchel haben einfach die Aufgabe Luftverwirbelungen zu kompensieren, somit wird die Luft "ruhiger" angesaugt. Beide wurden entfernt - Pic eines Schnorchels (und gefrästen Luftfilterkasten) vom User Coco (Toofeach).
http://www.pixum.de/int/img.php?u=toofe ... 12698&np=1
Die Schnorchel sind extrem einfach zu enfernen, werden einfach nach oben hin abgezogen. Der Kaltluftschlauch ist mit einem Stift befestigt. Der ganze Eingriff dauert max 5 min wenn man sich Zeit lässt.
Ergebnis:
Erstmal ist zu sagen, das die Kühlung des Motors keineswegs beeinträchtigt wird. Die angesaugte Luft wird so ziemlich die gleiche Temperatur haben, wie mit dem Kaltluftschlauch. Soundmäßig tut sich da schon ordentlich was. Man merkt deutlich ein tieferes Ansauggeräusch. Bei leerlauf oder niedrigen Gasstellungen / Drehzahlen wird das Ansauggerösch nur minimal lauter, also quasi genau das was man will (bzw. was ich will)
Ist echt ne einfache und kostengünstige Methode um mehr Sound zu gewinnen. Der Effekt lässt sich durch weitere Modifikationen (bsp. Löcher) steigern und somit bleiben die Filtereigenschaften des originalfilters weiter gegeben.
Bin also positiv überrascht über das Einsatz / Ergebnis Verhältnis und kann es nur weiterempfehlen!