Re: börteln
Verfasst: Di 25. Mai 2004, 16:05
Also ganz wichtig ist, das man sich viel Zeit lässt und nicht zu große Sprünge auf einmal versucht!
Als erstes den Lack an der gewünschten Stelle erwärmen, er sollte bei anfassen des Metalls heiss sein und nicht nur lau warm! Die Heissluftpistole niemals auf eine einzige stelle lange halten sondern immer hin und her bewegen um zu verhindern das der Lack zu heiss wird und Blasen wirft!
Die stellen die bearbeitet werden müssen STÄNDIG unter Hitze gehalten werden, besonders wenn man gerade dabei ist mit dem Wagenheber zu ziehen!
Gebördelt wird mit dem Gummihammer und einem Stückchen Holz mit Leder überzogen, welches immer als Gegenpl zum Hammer gehalten wird, damit das Metall nicth zu stark federt!
Die Kante schön gleichmäßig umlegen, immer Stück für Stück im ganzen Bereich, bis die Kante ca. 45° erreicht hat. Jetzt schön mit Unterbodenschutz einschmieren und die Kante weiter umlegen. Dabei jedoch nur durch Schläge auf den obersten Rand der Kante. Das Metall muss sich in einer Runden form weiter nach innen biegen und darf micht einfach komplett angelegt werden, da ansonsten an der Kante das Metall reissen/brechen kann. Wenn die Kante komplett umgelegt ist, nochmals großzügig mit Unterbodenschutz einschmieren, natürlich nur im Nichtsichtbaren Bereich.
Um das ganze jetzt zu ziehen brauch man den Wagenheber und ein Stück flaches weiches Holz. Im Radkasten den Wagenheber einspannen und zwischen Wagenheber und zu ziehender Kante das weiche Holz zwischenlegen. Jetzt mit Hilfe des Wagenhebers den Radlauf vorsichtig nach aussen drücken. Ganz langsam arbeiten und den Radlauf gleichmäßig bearbeiten. Immer nur ein paar mm und dann den Wagenheber versetzen. Mann merkt schnell wo man den Wagenheber ansetzen muss um den Radlauf gleichmäßig nach aussen zu drücken.
Beim bearbeiten des vorderen Radlaufs ist es sehr wichtig mit großen Schraubzwingen den kompletten Kotflügel zu fixieren. Das ist etwas schwierig weil man kaum Haltepunkte für die Schraubzwingen hat!
´Während des ziehens immer wieder die Spaltmaßen kontrollieren und notfalls den Kotflügel anderes fixieren!
Ein bisschen Geschick und Gedult sollte man für das Ganze schon Aufbringen, aber im Großen und Ganzen ist es keine große Kunst
Gruß
Jan
Als erstes den Lack an der gewünschten Stelle erwärmen, er sollte bei anfassen des Metalls heiss sein und nicht nur lau warm! Die Heissluftpistole niemals auf eine einzige stelle lange halten sondern immer hin und her bewegen um zu verhindern das der Lack zu heiss wird und Blasen wirft!
Die stellen die bearbeitet werden müssen STÄNDIG unter Hitze gehalten werden, besonders wenn man gerade dabei ist mit dem Wagenheber zu ziehen!
Gebördelt wird mit dem Gummihammer und einem Stückchen Holz mit Leder überzogen, welches immer als Gegenpl zum Hammer gehalten wird, damit das Metall nicth zu stark federt!
Die Kante schön gleichmäßig umlegen, immer Stück für Stück im ganzen Bereich, bis die Kante ca. 45° erreicht hat. Jetzt schön mit Unterbodenschutz einschmieren und die Kante weiter umlegen. Dabei jedoch nur durch Schläge auf den obersten Rand der Kante. Das Metall muss sich in einer Runden form weiter nach innen biegen und darf micht einfach komplett angelegt werden, da ansonsten an der Kante das Metall reissen/brechen kann. Wenn die Kante komplett umgelegt ist, nochmals großzügig mit Unterbodenschutz einschmieren, natürlich nur im Nichtsichtbaren Bereich.
Um das ganze jetzt zu ziehen brauch man den Wagenheber und ein Stück flaches weiches Holz. Im Radkasten den Wagenheber einspannen und zwischen Wagenheber und zu ziehender Kante das weiche Holz zwischenlegen. Jetzt mit Hilfe des Wagenhebers den Radlauf vorsichtig nach aussen drücken. Ganz langsam arbeiten und den Radlauf gleichmäßig bearbeiten. Immer nur ein paar mm und dann den Wagenheber versetzen. Mann merkt schnell wo man den Wagenheber ansetzen muss um den Radlauf gleichmäßig nach aussen zu drücken.
Beim bearbeiten des vorderen Radlaufs ist es sehr wichtig mit großen Schraubzwingen den kompletten Kotflügel zu fixieren. Das ist etwas schwierig weil man kaum Haltepunkte für die Schraubzwingen hat!
´Während des ziehens immer wieder die Spaltmaßen kontrollieren und notfalls den Kotflügel anderes fixieren!
Ein bisschen Geschick und Gedult sollte man für das Ganze schon Aufbringen, aber im Großen und Ganzen ist es keine große Kunst
Gruß
Jan