spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Moderatoren: Raser16V, TwoBeers
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
also wie gesagt, angeschlossen is serien front + helix sub + 4 kanal stufe glaub 80rms/kanal und 225max/kanal mit 16er kabeln, und bei mir flattert nix
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Leistung=Spannung * Strom
Wärend ein 2000 W-Heizlüfter für die Wohnung keine 9 A zieht. Braucht ne Endstufe mit echten 2000 W RMS um die 270 A (Wirkungsgrad einbezogen). Da sich der Strom durch die Menge an Ladungsträgern darstellt, die sich durch den Leiter zwängen, ist er auch einzig für dessen Erwärmung verantwortlich. Die Spannung dagegen sagt nur etwas über die Differenzmenge an Ladungsträgern zwischen +Pol & -Pol aus und über deren Bestreben von A nach B zu kommen, woraus sich die nötigen Widerstände errechnen lassen um den Strom zu begrenzen.
Das Flackern lässt darauf schließen, dass das Netzteil der Endstufe aus dem letztem Loch pfeift. Entweder besteht irgendwo ein Kurzschluss im System, wahrscheinlicher dagegen ist, dass hohe Übergangswiderstände in der Spannungsversorgung der Endstufe bestehen.......
Sind die Kabelschuhe vom 10er-Kabel ordentlich gecrimpt/gelötet?
Sind die Anschlüsse richtig blank bzw. rost-&lackfrei?
Das ne Endstufe nicht lastfrei betrieben werden sollte ist hinlänglich bekannt. Evtl. ist dem ein- o. anderem schon aufgefallen, dass nen Autoradio ohne angeschlossene Lautsprecher bei voller Lautstärke min. genauso warm wird wie wenn Lautsprecher dran wären. Deshalb kann man bei machen die interne Endstufe auch separat deaktivieren. Das ganze hängt mit den Kapazitäten in der ES zusammen die ständig umgeladen werden müssen und mit den anteiligen Widerstandsverhältnissen die sich verschieben.
Wärend ein 2000 W-Heizlüfter für die Wohnung keine 9 A zieht. Braucht ne Endstufe mit echten 2000 W RMS um die 270 A (Wirkungsgrad einbezogen). Da sich der Strom durch die Menge an Ladungsträgern darstellt, die sich durch den Leiter zwängen, ist er auch einzig für dessen Erwärmung verantwortlich. Die Spannung dagegen sagt nur etwas über die Differenzmenge an Ladungsträgern zwischen +Pol & -Pol aus und über deren Bestreben von A nach B zu kommen, woraus sich die nötigen Widerstände errechnen lassen um den Strom zu begrenzen.
Das Flackern lässt darauf schließen, dass das Netzteil der Endstufe aus dem letztem Loch pfeift. Entweder besteht irgendwo ein Kurzschluss im System, wahrscheinlicher dagegen ist, dass hohe Übergangswiderstände in der Spannungsversorgung der Endstufe bestehen.......
Sind die Kabelschuhe vom 10er-Kabel ordentlich gecrimpt/gelötet?
Sind die Anschlüsse richtig blank bzw. rost-&lackfrei?
Das ne Endstufe nicht lastfrei betrieben werden sollte ist hinlänglich bekannt. Evtl. ist dem ein- o. anderem schon aufgefallen, dass nen Autoradio ohne angeschlossene Lautsprecher bei voller Lautstärke min. genauso warm wird wie wenn Lautsprecher dran wären. Deshalb kann man bei machen die interne Endstufe auch separat deaktivieren. Das ganze hängt mit den Kapazitäten in der ES zusammen die ständig umgeladen werden müssen und mit den anteiligen Widerstandsverhältnissen die sich verschieben.
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
zwar rall ich das letzte ned ganz, aber ja die endstufe ist ordentlich angeschlossen und das kabel hat 0 ohm wiederstand...
basti
basti
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Gratulation!CJSP hat geschrieben:zwar rall ich das letzte ned ganz, aber ja die endstufe ist ordentlich angeschlossen und das kabel hat 0 ohm wiederstand...
basti
Du hast einen Supraleiter im Auto. 0 Ohm..... :lol:
Zu den Statements hier der Senf von mir:
1. Ihr werdet doch den Unterschied zw. 220 Volt und 12 Volt kennen, oder? *wunder*
2. Wenn das Netzteil überlastet, geht der Amp aus (und überhaupt: wie stark ist denn der Sony?). Wenn der Typ von der Firma 10er empfiehlt, kann der Amp nicht mehr als 200 Watt Gesamt haben.
3. Ich hab noch nie gehört, dass es eine intakte Autobatterie juckt, ob jetzt ein 10 oder 50 qmm Kabel dran hängt. Das einzige was das juckt ist das Kabel. Ist es VIEL zu dünn, wird es heiss und dann steigt der Widerstand. Wenn der Widerstand steil ansteigt, kann aber der Stromfluss nicht zunehmen. Und somit das Licht nicht flackern. Das einzige was dann passiert: es stinkt nach verbranntem Plastik (falls nicht vorher die Sicherung raushaut). Was wieder nicht sein kann (siehe 2.)
Der langen Rede kurzer Sinn: entweder der Amp is total im Arsch, oder es liegt an was ganz anderem. Zieh doch mal ein kurzes Massekabel vom Batterie-Minus an Masse.
Gruß,
Frosch
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Muss auch mal meinen Senf abgeben:
Hab bei mir im Auto folgende Komponenten:
vorne: Focal 165V2 (75W Nennbelastbarkeit, 4Ohm)
Kofferraum: 30er Woofer (300W RMS belastbar, 4Ohm)
Das ganze hängt an ner 4-Kanal Endstufe mit 4x75W RMS an 4Ohm.
Kanäle 3+4 sind für'n Woofer gebrückt. Die ES ist fast voll aufgedreht (ca. 75-80%).
Die Endstufe ist ohne Kondensator mit nem 10mm² Kabel an die Batterie angeschlossen. Die ES befindet sich in der Reserveradmulde ==> ca. 5m Kabel verlegt.
Das Massakabel ist auch 10mm² stark u. ist an den Massepunkt der linken Rückleuchte angeschlossen.
Wenn ich wirklich laut aufdreh, selbst dann flackert nicht mal ansatzweise das Licht oder sonst irgendwas.
Also diese pauschalen Meldungen, dass 10mm² selbst für ganz kleine Endstufen nicht ausreichen, finde ich äußerst übertrieben.
Genauso, wie vielen Neulingen oft zu 35mm² u. mehr geraten wird, obwohl sie bei weitem keine High-End-Anlage wollen.
Sicher sollte man immer alles sorgfältig planen u. dimensionieren, aber man(n) kanns auch übertreiben.
Ciao,
Daniel
PS: vielleicht hilft es das Massekabel vom Motor zur Batterie zu verstärken (vorher mal Kontakte überprüfen). Bei einigen Kabelsets sind nämlich genau aus dem Grund 2 Massekabel dabei!!
Hab bei mir im Auto folgende Komponenten:
vorne: Focal 165V2 (75W Nennbelastbarkeit, 4Ohm)
Kofferraum: 30er Woofer (300W RMS belastbar, 4Ohm)
Das ganze hängt an ner 4-Kanal Endstufe mit 4x75W RMS an 4Ohm.
Kanäle 3+4 sind für'n Woofer gebrückt. Die ES ist fast voll aufgedreht (ca. 75-80%).
Die Endstufe ist ohne Kondensator mit nem 10mm² Kabel an die Batterie angeschlossen. Die ES befindet sich in der Reserveradmulde ==> ca. 5m Kabel verlegt.
Das Massakabel ist auch 10mm² stark u. ist an den Massepunkt der linken Rückleuchte angeschlossen.
Wenn ich wirklich laut aufdreh, selbst dann flackert nicht mal ansatzweise das Licht oder sonst irgendwas.
Also diese pauschalen Meldungen, dass 10mm² selbst für ganz kleine Endstufen nicht ausreichen, finde ich äußerst übertrieben.
Genauso, wie vielen Neulingen oft zu 35mm² u. mehr geraten wird, obwohl sie bei weitem keine High-End-Anlage wollen.
Sicher sollte man immer alles sorgfältig planen u. dimensionieren, aber man(n) kanns auch übertreiben.
Ciao,
Daniel
PS: vielleicht hilft es das Massekabel vom Motor zur Batterie zu verstärken (vorher mal Kontakte überprüfen). Bei einigen Kabelsets sind nämlich genau aus dem Grund 2 Massekabel dabei!!
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Wie wärs wenn du dir mal ne Endstufe vom Kumpel leihst und die bei mal dir dranhängst? Dann weißte obs an der Endstufe oder doch an Kabeln/Batterie/Masse... liegt!! Wenn die Endstufe im Ar*** ist tausch sie um...
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
moin,
endstufe von freunden müsste man mal testen... die kabel sind auch ned warm und auch masse ist 10er an nem massepol, der schol lag angeschlossen.
mir ist noch eingefallen, dass ich seit anfang an, ohne was gemacht zu haben, spannungsschwankungen bei der warnblink anlage habe, wenn ich die an hab UND die innenleuchte (da kann die fúßraumbeleuchtung aus sein) wird die heller und dunkeler...
basti
endstufe von freunden müsste man mal testen... die kabel sind auch ned warm und auch masse ist 10er an nem massepol, der schol lag angeschlossen.
mir ist noch eingefallen, dass ich seit anfang an, ohne was gemacht zu haben, spannungsschwankungen bei der warnblink anlage habe, wenn ich die an hab UND die innenleuchte (da kann die fúßraumbeleuchtung aus sein) wird die heller und dunkeler...
basti
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
Moin,
wie schon von mir gepostet, das hat auch nichts mit der Amp-Kabeldicke zu tun, denn die ist okay. Geh bitte auf jeden Fall der Sache mit dem Zusatzkabel Batterieminus-Karosserie nach.
Das mit der Warnblink-Anlage ist mehr oder weniger normal durch die vielen Steckverbindungen und damit hohen Übergangswiderstände. Radio, Warnblinkanl. und Innenraumleuchte hängen nebenbei meist an ein und derselben Sicherung. Du müsstest also auch ein Dunkelwerden am Radiodisplay wahrnehmen (außer du hast das Radio woanders angeschlossen als am Standard-DIN-Stecker).
MfG
Frosch
wie schon von mir gepostet, das hat auch nichts mit der Amp-Kabeldicke zu tun, denn die ist okay. Geh bitte auf jeden Fall der Sache mit dem Zusatzkabel Batterieminus-Karosserie nach.
Das mit der Warnblink-Anlage ist mehr oder weniger normal durch die vielen Steckverbindungen und damit hohen Übergangswiderstände. Radio, Warnblinkanl. und Innenraumleuchte hängen nebenbei meist an ein und derselben Sicherung. Du müsstest also auch ein Dunkelwerden am Radiodisplay wahrnehmen (außer du hast das Radio woanders angeschlossen als am Standard-DIN-Stecker).
MfG
Frosch
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
radio hängt nur mit der zündung am iso.. dauerpuls kommt vonner bat...
Re: spannungsspitzen höher mit weniger leistung?
@Laubfrosch:
Meinst du wirklich dass das mit der Warnblinkanlage normal ist?
Meinst du wirklich dass das mit der Warnblinkanlage normal ist?