Seite 21 von 39
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: Sa 6. Sep 2008, 21:32
von tobsen
ich wollt morgen mal wieder mein AGR-Ventil ausbauen(wegen dem Leistungsproblem/siehe Thread "Durchzug fehlt x14xe).
Nun möchte ich es stilllegen und wollte vorher nochmal hier in die Runde fragen, ob jemand von euch schon eine Rückmeldung von seiner "Langzeitstudie" geben kann. Mir bereitet es etwas Sorgen wenn das Teil auf längerer Zeit stillgelegt ist, gibt es da irgendwelche Probleme auf Grund der höheren Temperaturen im Brennraum? bzw. können die Auslassventile dadurch auf lang gesehen Schaden nehmen oder halten die das aus?
Und noch kurz ne Frage zur Dichtung, hab ja noch das alte mit den runden Löchern und möchte daher die Dichtung selber bauen, reicht da ca. ~0,3mm Blech von einer Blechdose?
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 01:37
von Blitzcrieg
Dürfte reichen... sofern es wie Blech anmutet und nicht wie Pappe von der Stabilität her

Ich würde aber evtl noch eine feine Schicht Amosit/hitzebeständige Dichtpaste zwischen Dichtung und AGR Bauteil auftragen. Nicht das dort Falschluft eintritt. Das ganze dann recht fest und vor allem beide Schrauben gleichmäßig anschrauben...
Langzeitstudie kann ich dir seit Herbst 2004 geben -> keine Probleme mit Hitze oder sonstigem.
Warum auch ? Denk mal drüber nach... unter Volllast sollte das AGR, sofern es funktioniert wie gedacht, eh abschalten. Da der Motor aber vollgasfest seitens Opel konstruiert wurde, scheint er nicht auf zurückgeführtes Abgas angewiesen zu sein.
Hitzeprobleme hat man bei den Maschinen eher wegen dem zugebauten Motorraum, besonders im Tigra oder generell bei Modellen mit Klima Anlage.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 02:12
von tobsen
Hi,
ich danke dir für den Hinweis. Dann kann ich ja morgen beruhigt das AGR stilllegen. War halt nur etwas besorgt, weil ich die ganze Zeit von verschiedenen Leuten höre, dass die Temperatur im Brennraum bei Teillast (bis 3000upm)starkt ansteigen soll.
Gut das du mir das mit der Dichtmasse gesagt hast, sonst hätte ich morgen wieder keine draufgemacht. Hab noch ne Tube Loctite 5920, die sollte das aushalten.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 11:11
von MR. SLOW
Langzeittest bestanden würd ich sagen, es ist gut für den Motor und AU gibts auch keine Probleme
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 12:05
von WDCdafbe
MR. SLOW hat geschrieben:Langzeittest bestanden würd ich sagen, es ist gut für den Motor und AU gibts auch keine Probleme
dito ... wenn man 30'000km als langzeit studie definieren kann?
MFG Andy
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 17:25
von Blitzcrieg
Bei mir sind's ca 60.000km...
Ich gebe auch zu bedenken, dass man mal den Vergleich zwischen c16xe und x16xe heranziehen sollte. Die Motoren sind mechanisch gesehen absolut baugleich...
Klar, der c16xe hat eine ganz andere Software... aber der läuft auch problemlos ohne AGR... und ich denke mal nicht dass der c16xe durch übertriebene gemisch-Anfettung gekühlt wurde

Der hatte auch ne Lambda die den Abgaswert immer auf 1 gebracht hat, und der wurde auch nicht zu heiß. ( zumindest nicht wegen dem Fehlen eines AGR Ventils... thermische Probleme haben die Motoren an ganz anderer Stelle die man eher durch gutes Synthetiköl und/oder Ölkühler bekämpfen sollte )
Insofern würde ich mir da keine Köppe machen...
Der zurückgeblasene Schmutz ist meiner Meinung nach viel schlimmer für den Motor.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: So 7. Sep 2008, 23:12
von tobsen
mir ist heute meine letzte Torx-Nuss abgebrochen, muss morgen erstmal ne neue besorgen. Danach werde ich noch beim FOH die Dichtung bestellen, wollte die eigentlich CNC-fräsen, aber der passende Fräser hat sich nun auch verabschiedet da ich versehentlich zu hohen Vorschub eingestellt hab. Mehr Pech kann man nicht haben..
Naja, ich hoffe das ich morgen einen FOH finde, der mir die Dichtung besorgt, sobald das Teil drin ist, werde ich hier ne Rückmeldung geben ob es geklappt hat, oder nicht..
Aber da es bei euch ja schon seit 30tkm> keine Probleme gibt, hab ich keine Bedenken mehr

Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: Do 25. Sep 2008, 22:28
von AirArt
Unsere Erfahrung nach ca. 3500 km mit stillgelegtem AGR:
- schlechteres Anfahrverhalten
- erhöhte Motortemperatur bei hohen Geschwindigkeiten
- MKL leuchtet
Positives hab ich ned zu vermelden.
Dichtung ist nun wieder gegen original getauscht und oben genannte Probleme sind Schnee von gestern.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: Fr 26. Sep 2008, 09:09
von little-blue
Ich kann mich nur mal wieder wiederholen:
abhängig vom Steuergerät kommt es beim X14XE und beim X16XE definitv zu einem Problem mit der MKL. Das AGR wird mittels des Unterdrucksensors erfasst und wenn bei geöffnetem AGR keine Druckveränderung stattfindet, gibt es einen Fehler. Ist der Fehler einmal aufgetreten, kann man zwar den Motor abstellen und dann neu starten und die MKL geht aus, doch wird der Fehler gespeichert und bei der nächsten Teillastfahrt wieder überprüft. Folge ist, dass die MKL öffters kommt, wenn sie einmal gekommen ist.
Ich hatte ein AGR von 1995 und bis zum Jahr 2007 gab es damit keine Probleme, auch ohne diese Blinddichtung. Der Wagen wurde fast ausschließlich im Stadtverkehr gefahren. Es gibt also auch AGRs, die eine längere Halbwertzeit haben.
Re: Agr Problemfall [[neue wichtige INFO]]
Verfasst: Do 29. Jan 2009, 18:07
von pfleks
Ich hatte ja auch mein AGR stillgelegt. Aus meiner Erfahrung her hat es nicht allzu sehr genervt, das Aufleuchten der MKL,
ABER
bei Opel haben mir 2 Werkstätten dringenst dazu geraten die Blinddichtung rauszunehmen, weil diese nur für die Z-Reihe hergestellt wurden und es dort ein Software-Update für gibt.
Habs dann auch bisschen preiswerter bekommen das AGR und hab´s dann bei Opel mitgenommen.
Gruss pfleks