Seite 26 von 38

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 00:40
von Pontacko
Hallo,

ich fände es angenehm wenn ihr nicht jedem den Kopf waschen würdet welche Stufe den nun wie klingt. Es gibt technische Datenblätter zu den Stufen und man kann sich vorher Informieren über Fakten wie RMS-Leistung/Dämpfungsfaktor/Klirrfaktor/Rauschabstand. Ihr müsst leider einsehen, dass es ein Kinderspiel ist eine Endstufe mit recht glattem Frequenzgang zu bauen. Dagegen sind die Lautsprecher als mechanische Komponente und die Einflüsse der Höhrraumakustik um den Faktor 100 gravierender.

Da gäbe es Probleme wie:
Phasenverschiebungen
Intermodulationsverzerrungen
Dopplereffekte
Partialschwingungen
Dynamikkompression
Interferrenzen
Resonanzen
Hall
Horneffekte
etc.

Allein der Unterschied zwischen "Fenster zu", wo das Fahrzeug zur Druckkammer wird und "Fenster auf" wo das Fahrzeug zum übergroßem Bandpass-Gehäuse mutiert ist glaube ich schon jedem mal aufgefallen. Oder der Bassdruck im Schädel wenn man seine Ohren mal in Richtung Frontscheibe bewegt. Da kommen frequenzabhängige Dezibelunterschiede auf, mit denen würde sich KEIN Hersteller trauen eine Endstufe vom Fließband zu lassen.

Der Einfluss welche Lautsprecher man wählt wo und wie man sie verbaut/ausrichtet/abstimmt, welches Fahrzeug man fährt, wie man dämmt und wie warm oder kalt es gerade ist, das sind die tragenden Faktoren.

Niemand interessiert auf welcher Welle gerade euer Messmikrofon reitet oder welche Güte es hat (is ja auch nur ne mechanische Membran wo o.g. Probleme wirken), zumal da auch wieder die Temperatur und Millimeter bei der Positionierung entscheiden, noch will jemand wissen wie eure Erwartungen oder subjektives Empfinden gegenüber versch. teuren Endstufen sind. Was bei dem einen supertoll ist wird für den anderen wahrscheinlich NIE genauso funktionieren.

MfG

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 09:11
von SiMsound
Zwischen +40 Grad und -20 Grad hatte ich nun fast jede Temperarutur im Auto. Das Die Anlage anders klänge hab ich nie auch nur Ansatzweise bemerkt. Dieses Phänomen (was im übrigen durch die Veränderung der Luftdichte bei Temperaturschwankungen zu Laufzeitunterschieden von Schall führt) gibt es nur Theorethisch.

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 09:41
von PA-Freak
Danke erst einmal für euer Verstendniss. Ich erwarte sicherlich nicht, dass jeder mit einem Ständer vor dem Bildschirm sitzt.
Verbesserungsvorschäge höre ich mir gerne an. Auch wenn es ab und an den Anschein haben mag, dass ich darauf nicht eingehe oder Ignoriere, so ist dem aber nicht. Ich mache mir meist sehr viel gedanken darum und versuche nähere Informationen dazu zu beschaffen. Mache mir aus dem gesamten mein eigenes Bild und überlege mir dann, wie ich dann weiter vor gehe.

@SimSound: Ich glaube dir gerne, dass du dich mit dem Thema "Dämmung" sher vile beschäftigt hast als Händler. Immerhin musst du ein gutes Ergebniss für einen angemessenen Preis abliefern.

@ Pontacko: Jede Entstufe und jeder Lautsprecher klingt anderes und ich Stimme dir vollkommen zu, dass der Klang mit dem Einbau Steht oder Fällt.

@Appolo4Pro: Ich werde jetzt den Den Kofferraumausbau bis zu den geposteten Bildern nochmal genauer Erleutern.

Reserveradmulde:
Als Grundplatte habe ich mir eine 12mm Birke MPX zurechtgeschnitten.
Bild
Diese wird mit dem Boden der Reserveradmulde fest verschraubt.

Danach die Kante angefräßt und mit Pfrakofon (Die grüne Dämmung ist von einem User aus dem Klangfuzzis-Forum). Diese soll das Rappeln der Platte auf dem Metall verhindern.
Bild

Als nächstes habe ich dann eine Weitere Grundplatte aus 10mm Betongplatten-Sperrholz zurechtgeschnitten, auf der die Stufenkonstruktion montiert wird. Hierzu habe ich 18mm Birke MPX als Senkrechten halter der Mulde angepasst. Die Stufen werden auch auf 18mm Birke MPX montiert, welche wiederum an die senkrechten MPX verschraubt werden.
Hier die erste Probestellung
Bild

Danach habe ich mich um die Befestigung der beiden Grundplatten gekümmert. Hierzu habe ich insgesamt 6 Pampamuffern in die MPX Grundplatte geschraubt.
Bild

Als nächstes habe ich dann die 18mm MPX Platten an die zweite Grundplatte verschraubt. Dies habe ich auch wieder mit insgesamt 6 Rampamuffern getan.
Bild
Zuvor habe ich auf der Grundplatte schon einmal die Rampamuffern für die unterste Stufe reingedreht.

Als nächstes habe ich die MPX Grundplatte noch ein wenig Angepasst, damit die Schraubenköpfe nicht im Weg sind.
Bild

Danach habe ich die Stufen auf den 18mm MPX Streifen mit Rampamuffern montiert. Die Streifen, auf der die X1000 montiert ist, habe ich schon einmal vorbereitet, damit ich schnellstmöglich auch dort eine X2000/2400 mintieren könnte.
Bild

Hier dann noch einmal das Ergebniss:
Bild

In der Mulde:
Bild

Kofferraumgundplatte:
Hierzu habe ich wieder einmal MPX verwendet. Einmal 12mm Auf der Fahrerseite und 15mm Auf der Beifahererseite. Aus dem Grund, dass auf der Fahrerseite auf der Boden versteifungen im Blech sind.
Diese Platten habe ich dann den Gegebenheiten auch wieder angepasst.
Bild

Danach die Mulde ausgeschnitten.
Bild

Wieder das PFreakofon drauf und ab in die Mulde.
Hier das Ergebniss:
Bild

Bild

Bild

Bild
Die Grundplatten werden auch wiederum fest mit dem Bodenblech verschraubt.

Gruß
Chris

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 12:28
von Pontacko
SiMsound hat geschrieben:Zwischen +40 Grad und -20 Grad hatte ich nun fast jede Temperarutur im Auto. Das Die Anlage anders klänge hab ich nie auch nur Ansatzweise bemerkt.
Es ist vor allem so, dass Sicken und Membranen bei Kälte steifer sind und das Schwingspulen nen temperaturabhängigen ohmschen Widerstand haben. Damit ändert sich der mechanische + elektrische Q-Faktor eines Lautsprechers bzw. die ganze Abstimmung. Ähnlich siehts beim Fahrzeugblech und allen Innenraumteilen aus wenn man nicht entsprechend dämmt.

Falls du eh sehr hart aufgehängte Woofer verbaust, mit recht kleinen (stark federnden) Lautsprechervolumen arbeitest und deine Anlagen ansonsten auch knochentrocken abstimmst, kann ich deine Erfahrung gut nachvollziehen.

@PA-Freak: Deine akribische Arbeit ist porno hoch drei. Das wird sich am Ende klanglich auszahlen, soviel steht fest auch wenn man ähnliche Ergebnisse teilweise vielleicht kostengünstiger hinbekommen würde, indem man z.B. an extremen Resonanzpunkten stehende Falten ins Alubityl macht oder kleine Verbindungsstreben zwischen Innen- und Außenblech einklebt (hintere Seitenwände/Heckklappe).
Die Grundplatten werden auch wiederum fest mit dem Bodenblech verschraubt.
Gute Idee, mein Bodenblech vom Reserveradkasten im B-Corsa hat damals gut 3cm Xmax gemacht obwohl ne dicke Batterie drin stand und ne Platte darüber lag. ^^

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:14
von Apollo4pro
Vielen Dank für deine super detalierte beschreibung.
nun weiß ich genau wie du das gemacht hast.

Wie willst du das ganze im boden verschrauben?
Mit Gegenmuttern oder etwa Blechschrauben??
wie machst du deine Löcher wieder Rostfest?

Werde alles weiterhin gespannt verfolgen

Liebe Grüße

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 18:34
von Hoerns
Pontacko hat geschrieben:Es ist vor allem so, dass Sicken und Membranen bei Kälte steifer sind und das Schwingspulen nen temperaturabhängigen ohmschen Widerstand haben. Damit ändert sich der mechanische + elektrische Q-Faktor eines Lautsprechers bzw. die ganze Abstimmung. Ähnlich siehts beim Fahrzeugblech und allen Innenraumteilen aus wenn man nicht entsprechend dämmt.
Aha, haben wir hier noch nen Studenten ;)

@PA-Freak

Wahnsinn! Also ich verbau meine Anlage ja auch sehr langsam und Stück für Stück um das beste für mich rauszuholen, aber so langsam wird es kriminell ;) Also, dass sogar die versteckten Teile so sauber gebaut werden, hab ich an noch fast keinem anderen Auto gesehen.
Was mich noch interessieren würde: Wie machst du jetzt die Caps fest?

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Di 29. Dez 2009, 21:25
von PA-Freak
Wollte Heute morgen eigentlich noch ein wenig mehr schreiben, jedoch ist mir leider die Zeit davon gerannt...

Die Grundplatte wird von oben durch gebohrt und danach weiter durch das Blech vom KR-Boden. Danach werden in der Grundplatte wiederrum Ramapmuffern eingeschraubt und dann von Unterboden aus mit Edelstahl M5 Schraube festgeschraubt. Natürlich kommt da noch eine Unterlegscheibe aus Edelstahl darunter und zu guter letzt schaue ich, dass ich noch Unterbodenschutz organisiert bekomme und dies dann darüber mache. Die gebophrten löcher werden direkt mit Rostschutzmittel behandelt.

Zwecks befestigung der Caps.
Hierzu werde ich zwei 18er MPX platten zurechtschneiden und auf die Grundplatte verschrauben. Diese halten dann die Caps.

@Pontacke: Das die LS bei Kälte anders verhalten als bei Wärme habe ich auch schon gehört. Speziell bei Neodymantrieb soll dies recht extrem auftreten. Ich persönlich habe noch keine Messerfahrung darin gemacht.

Mit den Hinteren Seitenteilen sowie Heckklappe habe ich dank der Alustreben keinerlei Probleme was das Mitschwingen angeht. Das Außenblech der Tür schwingt noch recht Stark mit, wobei ich dies im Nachhinein nicht mehr so ohne weiteres ruhigstellen kann. Ärgert mich ein Wenig, aber ok...

Ich denke auch, dass sich die Arbeit Kanglich bezahlt machen wird, egal in welche Richtung es in der Zukunft gehen wird.

Gruß
Chris

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 12:04
von Zion
Also ich persönlich würde keine Edelstahlschrauben und vor allen Dingen keine Unterlegscheiben aus Edelstahl nehmen :)

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 12:28
von PA-Freak
Zion hat geschrieben:Also ich persönlich würde keine Edelstahlschrauben und vor allen Dingen keine Unterlegscheiben aus Edelstahl nehmen :)
Grund? *zehnzeichen*

Re: PA-Freak's Carhifi Ausbau (Aktuell: Kofferraumausbau Seite 17)

Verfasst: Mi 30. Dez 2009, 17:16
von SiMsound
Das hat was mit der Spannungsreihe zu tun.
Zur Erklärung. Die Spannungsreihe ist eine Tabellarische Anordnung der verschiedenen Metalle aufsteigend in ihrer Güte. Sind zwei Metalle die in der Spannungsreihe weit auseinanderliegen miteinander verbunden wird das minderwertigere anfangen zu korrodieren während das höherwertigere keine Korrosion ansetzt.
Drei Beispiele. Du wirst in keinem Auto welches aus Stahlblech gefertigt ist Verbindungsschrauben aus Edelstahl sehen.
Bei verzinkten Blechen ist das schlechtere Metall das Zink welches zuerst korrodiert (auch wenn das Blech durch einen Kratzer frei liegt). Dieses Prinzip schimpft sich Opferelektrode.
Übrigens auch bei Schiffsschrauben zu finden. In direkter Umgebung zur Schraube findet sich immer eine Opferelektrode die die Korrosion durch ihre Minderwertigkeit von der Schiffsschraube fernhält um so den Einsatz in Salzwasser möglichst lang zu überleben.
Bei dir würde nun folgendes passieren. Durch die Höherwertigkeit der Edelstahlschraube würde diese garnicht oder sehr erschwert gammeln. Dein eigentliches Fahrzeugblech würde aber die Korrosion förmlich anziehen. Heisst die Schraube sieht gut aus aber dein Blech gammelt wie verrückt.